- Region
25 Jahre Kläy Papeterie: Ein Herz für Geschenke, Ballone und das Dorf
Seit einem Vierteljahrhundert steht Nunzia Kläy hinter der Ladentheke in Konolfingen. In ihrem Laden an der Emmentalstrasse hat sie unzählige Menschen beraten – und bleibt auch in schwierigen Zeiten mit Herz und Humor für ihre Kundschaft da.
Die Türe öffnet sich, und sofort taucht man ein in eine Welt aus Papier, Farben und vielen Besonderheiten. Zwischen bunten Ballons und Regalen voller Glückwunschkarten steht Nunzia Kläy, ein Lächeln im Gesicht. «Für mich war es immer ein Kindheitstraum, einen eigenen Laden zu haben», sagt sie und richtet nebenbei eine Schleife an einer Geschenkverpackung.
Erst in Grosshöchstetten, dann der Umzug
Vor 25 Jahren begann alles in einem kleinen Geschäft in Grosshöchstetten. Eines Tages bot ihr die Familie Kläy ein Lokal an. «Ihnen habe ich dies zu verdanken», so Kläy. «Zu Beginn mussten die Kunden läuten», erinnert sie sich lachend. Bald kam ein zusätzlicher Raum dazu, 2006 folgte der Umzug nach Konolfingen und später die Übernahme der Papeterie von Frau Wyss. Heute trägt der Laden den Namen «Kläy Papeterie, Geschenke, Ballons» – und ist bis in die letzte Ecke gefüllt.
Kundschaft verändert sich
In den letzten 25 Jahren hat sich das Einkaufsverhalten stark verändert. «Früher wurde man sehr geschätzt», erzählt Kläy. Heute komme es vor, dass Kunden mit Ballons aus dem Internet vorbeikämen, um sie hier füllen zu lassen – und sich ärgern, wenn diese platzen. «Das ist manchmal nicht einfach, aber wir versuchen, für alle eine Lösung zu finden.»
In den Laden statt zu Amazon
Auch wenn heute viele Leute im Internet einkaufen, bietet ihr Geschäft etwas Besonderes, was es online nicht gibt: eine persönliche Beratung, kreative Geschenkverpackungen für Hochzeiten, Konfirmationen oder Geburtstage, selbst kreierte Tischbomben und das Wissen, welche Mine in welchen Stift passt. «Ich kaufe nicht ein, was mir gefällt, sondern was die Kundinnen wollen. Da habe ich ein gutes Händchen.» Am besten verkaufen sich Glückwunschkarten, «trotz Whatsapp!», fügt Kläy lachend an.
Die Krux mit der Kartenzahlung
Eine Sache liegt Nunzia Kläy besonders am Herzen: die Bezahlmöglichkeiten im Laden. «Wenn mit Karte bezahlt wird, verlieren wir oft Geld», erklärt sie. Bei Beträgen unter zehn Franken bitten sie die Kundschaft, bar zu bezahlen, weil Kreditkarten und Twint fast doppelt so teuer kommen wie Debitkarten.
«Viele haben kein Fünfliber im Sack, und Schulkinder kommen mit der Karte der Eltern», sagt Kläy, «aber wir fragen immer freundlich, ob Barzahlung möglich ist – das hilft uns, den Laden nachhaltig zu führen.» Schliesslich sei so ein Laden auch eine Bereicherung fürs Dorf.
Von der Gemeinde vor den Kopf gestossen
Gerade deshalb wünscht sie sich, dass auch die Gemeinde das lokale Gewerbe stärker im Blick behält. Ein Moment ist ihr besonders in Erinnerung geblieben: An der letzten Gewerbeausstellung betonte der Gemeindepräsident in einer Rede, wie wichtig es sei, die lokalen Geschäfte zu unterstützen. «Ich fühlte mich vor den Kopf gestossen», sagt Kläy. «Denn von der Gemeinde kam keine Bestellung mehr – gar nichts.» Sie macht klar: «Mir ist bewusst, dass sie nicht alles bei mir beziehen können. Aber gar nichts, das finde ich schade.»
«Dann bin ich glücklich»
Trotz solcher Momente überwiegt für sie die Freude an ihrem Beruf. «Wenn eine Kundin glücklich aus dem Laden geht und schätzt, was sie gekauft hat – das ist für mich das Schönste.» Auch ihr Team trägt entscheidend zum Gelingen bei: Alle fünf Mitarbeiterinnen stecken viel Herzblut in den Betrieb, eine von ihnen ist seit 18 Jahren an ihrer Seite. «Ohne mein Team ginge es nicht», betont Kläy.
Das Fest zum Jubiläum
Am Freitag und Samstag lädt sie zur 25-Jahr-Jubiläumsfeier ein – mit Bratwurst, Glace, Glücksrad, Fotobox und kreativen Vorführungen mit Posca-Stiften und Happy Painting. «Ich freue mich auf alle, die vorbeikommen – Stammkunden wie Neugierige. Wir feiern zusammen, dass es uns hier im Dorf gibt.»
[i] Kläy Papeterie, Geschenke, Ballons, Emmentalstrasse 11, Konolfingen
Erstellt:
14.08.2025
Geändert: 14.08.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.