- Wirtschaft
Deisswil - Bernapark-Investor braucht Geduld
Hans-Ulrich Müller hat mit dem Bernapark in Deisswil Grosses vor. Doch bis die Pläne umgesetzt sind, dauert es länger als vorgesehen. In der ersten Etappe sind Gewerbeflächen und 100 Wohnungen geplant.
Neu wird die Überbauung des einstigen Kartonfabrik-Areals nicht mehr in einem Schritt geplant, sondern in drei Etappen. Derzeit liegen die Pläne für die erste Etappe öffentlich auf. Einsprachen können bis zum 18. Februar eingereicht werden, ehe am 30. März die ausserordentliche Gemeindeversammlung entscheidet.
66 Fahrten pro Stunde
In der ersten Etappe wird eine Bestandeszone mit zwei Sektoren geschaffen. Sektor A umfasst namentlich die denkmalgeschützten Fabrikhallen entlang der Bahnlinie. Diese bleiben bestehen, dürfen renoviert und aufgestockt werden. Die Bestandeszone umfasst 45 000 Quadratmeter Geschossfläche – höchstens die Hälfte darf Wohnraum sein. Geplant sind laut Müller rund 100 Loftwohnungen.
Weiter sind Gewerbe- und Büroflächen sowie kleinere Läden vorgesehen. Sie dürfen allerdings nicht zu viele zusätzliche Autofahrten generieren: In den abendlichen Spitzenzeiten ist das Kontingent vorderhand auf 66 Fahrten pro Stunde begrenzt.
Im Sektor B der Bestandeszone sind Parkplätze, Spiel- und Grünflächen und vor allem temporäre Nutzungen erlaubt. Diese können später, wenn das restliche Areal überbaut wird, wieder geändert werden.
Redimensioniert
Hans-Ulrich Müller möchte die erste Etappe in den nächsten Jahren verwirklichen. Bevor er auf dem restlichen Areal bauen kann, muss die Verkehrssituation verbessert werden. Der Schwandiweg, der der Erschliessung dient, muss ausgebaut werden. Zudem plant der Kanton bei der Einmündung in die Bernstrasse einen neuen Kreisel.
In den nächsten 20 Jahren solle im Bernapark ein Quartier mit Mehrzweck- und Markthalle, Fitnesszentrum, Kita und vielem mehr entstehen. Zudem seien Wohnungen für bis zu 2000 Leute sowie bis zu 5000 Arbeitsplätze möglich: So umschrieb Hans-Ulrich Müller einst seine Vision für die ehemalige Kartonfabrik. Mittlerweile tönt es defensiver: In den neusten offiziellen Unterlagen ist von 600 Einwohnern und 1500 Arbeitsplätzen die Rede.
Diese Angaben seien aber nicht allzu wörtlich zu nehmen, erklären sowohl Investor Müller wie auch Gemeindepräsident Hess. Die Zahlen zeigten nur, was mit den bestehenden Verkehrsinfrastrukturen möglich sei, so Hess. «Meine Vision», fügt Müller an, «ist geblieben.»
Länger als 20 Jahre
Am öffentlichen Infoabend hat Hans-Ulrich Müller Applaus geerntet. Keiner der rund 50 erschienenen Bürger hat ihm eine kritische Frage gestellt. Der Investor ist denn auch zuversichtlich, dass das Volk Ende März Ja zu diesem Projekt sagt, das seinem Leben «einen zusätzlichen Sinn» gibt, wie er betont. Er weiss aber bereits jetzt: Bis in 20 Jahren wird seine Bernapark-Vision nicht umgesetzt sein. «Das wird länger dauern. Ganz bestimmt.»
Bahnhof Deisswil
Unabhängig vom Bernapark steht in Deisswil noch ein anderes Grossprojekt an: Der Regionalverkehr Bern-Solothurn will den Bahnhof verlegen. Heute steht die Station südlich der Hauptstrasse, nun soll sie auf die nördliche Seite neben den Bernapark verlegt werden. Die Baubewilligung ist im Sommer 2016 zu erwarten, wie Stettlens Gemeindepräsident Lorenz Hess berichtet. Bernapark-Investor Hans-Ulrich Müller geht davon aus, dass die Verlegung bis 2025 abgeschlossen ist.
Erstellt:
30.01.2016
Geändert: 30.01.2016
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.