- Sport
ESAF 2025: So war der erste Tag der Regionalen am Eidgenössischen
BERN-OST berichtet laufend, wie es den Schwingern der Region am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest ESAF 2025 in Mollis läuft.
18.31h - Feierabend
Das wars mit dem Ticker vom ESAF in Mollis. Morgen Mittag gibt es bei BERN-OST einen letzten Zwischenstand und abends den Schlussbericht.
18:30h - 1. Tag ESAF: Acht Schwinger sind noch im Rennen um den Kranz
Von den neun Schwingern aus der Region ist nur es nur für einen nach dem ersten Tag vorbei: Mit zwei Gestellten und zwei Niederlagen reicht es Dario Schafroth vom Schwingklub Worblental nicht in den morgigen Ausstich. Alle anderen sind noch dabei und haben damit auch noch die Chance ihren ersten, zweiten oder sechsten eidgenössischen Kranz zu gewinnen.
Allerdings lief der Tag der Bern-Ost-Schwinger, so wie der Berner überhaupt, nicht ganz so gut wie erwartet. Als einziger regionaler Schwinger hat Fabian Stucki drei Siege auf dem Notenblatt. Mit 38 Punkten ist er gut auf Kranzkurs. Wenn er so weiterschwingt, ist ihm der Kranz fast nicht mehr zu nehmen.
Sechs Schwinger stehen mit zwei Siegen da. Die meisten Punkte sammeln konnte dabei Michael Moser, der zweimal die Höchstnote bekommen hat. Auf Königskurs ist Moser damit nicht mehr, den Kranz kann er aber noch gut erreichen, so wie auch Adrian Walther und David Lüthi und, sofern sie einen guten Tag einfahren, Dominik Binggeli, Elias Pirkheim und Sandro Galli. Nur einen Sieg kann Thomas Sempach vorweisen. Mit 35.75 Punkten nach vier Gängen kann er seinen sechsten eidgenössischen Kranz wohl nur gewinnen, wenn er dreimal die Höchstnote holt und einmal mit 9 Punkten stellt.
Morgen Sonntag wird am Vormittag der Ausstich geschwungen (5. und 6. Gang) und am Nachmittag der Kranzausstich (7. und 8. Gang). Für beides muss man sich qualifizieren. Wieviele Punkte es braucht, um weiterzukommen oder um einen Kranz zu gewinnen, hängt davon ab, wie die Verteilung auf der Rangliste aussieht. Um in den 5. Gang zu kommen, waren heuer 35.50 Punkte nötig. Um den 7. Gang zu erreichen, wird es wohl 54.25 oder 54.50 Punkte brauchen. Einen Kranz gibt es für 15 bis 18 Prozent der Schwinger. Im Jahr 2016 brauchte es dafür 74.50 Punkte, 2019 und 2022 74.75.
[i] Zwischenrangliste Samstagabend, Schwinger aus der Region Bern-Ost:
Rang, Punkte, Resultate, Namen, Jahrgang, Wohnort, Klub
Resultate: + = gewonnen, - = gestellt, o = verloren
6 b 38.00 +o++ Stucki Fabian, S ** Signau ET Zäziwil
8 h 37.50 o++- Moser Michael, S ** Biglen ET Zäziwil
9 a 37.25 -++- Walther Adrian, S *** Habstetten ML Worblental
9 o 37.25 ++o- Lüthi David, S * Bowil ML Münsingen
10 t 37.00 +o-+ Binggeli Dominik, S * Riggisberg ML Münsingen
11 aa 36.75 o+o+ Pirkheim Elias, S ** Habstetten ML Worblental
11 ah 36.75 +o+o Galli Sandro, S ** Biglen ET Zäziwil
15 b 35.75 --+o Sempach Thomas, S *** Heimenschwand ET Oberdiessbach
17 i 35.25 -o-o Schafroth Dario, S * Urtenen-Schönbühl ML Worblental
ab 15:20h - 4. Gang: Moser äusserst knapp am Sieg vorbei
Dario Schafroth bekommt auch im 5. Gang einen Extra-Viertelpunkt für den guten Gang, allerdings diesmal für die Niederlage gegen Kilian Kolb. – Note 8.75
Elias Pirkheim kann diesmal punkten: Er gewinnt nach kurzer Gangdauer gegen Marc Jörger. – Note 9.75
Thomas Sempach kassiert nach dem ersten Sieg direkt die erste Niederlage. Besiegt wird er von Thomas Burkhalter. – Note 8.5
Einen weiteren Sieg gibt es für Fabian Stucki. Er bodigt Beat Suter platt. – Note 10
Nach zwei Siegen muss Sandro Galli den Tag mit einer Niederlage gegen Lukas Bissig abschliessen. – Note 8.5
Dominik Binggeli dagegen liefert gegen Florian Riget seinen zweiten Sieg des Tages ab. – Note 9.75
Ein Déja-Vu erlebt Adrian Walther in seinem dritten Gang. Während Minuten schafft es Nick Alpiger nicht, ihn vom Bauch auf den Rücken zu drehen. Und auch dieser Gang endet gestellt. – Note 8.75
Der Gang von David Lüthi gegen Shane Dändliker endet gestellt, gibt aber einen Extra-Viertelpunkt. – Note 9
Für Unruhe in der Arena sorgt der Kampf Michael Moser gegen Samuel Giger. Ein Teil des Publikums, dem Anschein nach auch Moser selber, sahen Giger auf dem Rücken. Nicht so das Kampfgericht, es gab kein Resultat, aber immerhin eine gute Note. – Note 9
ab 13.30h - 3. Gang: Schafroth, Galli, Stucki, Sempach, Moser und Walther gewinnen
Dario Schafroth liefert sich mit seinem Namensvetter Dario Zbinden einen spannenden Gang, der gestellt endet. Beide Schwinger werden für ihre Aktivität belohnt. Note: 9
Elias Pirkheim verliert seinen dritten Gang gegen Fredi Bruhin. – Note 8.5
Einen mühsamen Gegner hat Sandro Galli: Valentin Mettler will ganz offensichtlich auf keinen Fall verlieren und lässt Galli kaum richtig schwingen. Als er ihn irgendwann trotzdem in die Finger kreigt, geht es schnell, Galli gewinnt platt. – Note 10.
Auch Fabian Stuckis Gegner Moritz Buchmann will nicht recht in den Griffen bleiben. Trotzdem wird er von Stucki gebodigt. – Note 9.75
Thomas Sempach fährt seinen ersten Sieg ein. Er legt Ivan Felder auf den Rücken. – Note 9,75
Michael Moser kann im dritten Gang Punkte sammeln und Energie sparen, er legt Reto Fankhauser innert Sekunden platt auf den Rücken. – Note 10
Adrian Walther bringt seinen Gegner Michael Gwerder rasch und elegant zu Boden, muss dort aber noch einen Moment weiterarbeiten, bis er gewonnen hat. – Note 9.75
Der Lauf von David Lüthi wird unterbrochen. Fabian Kindlimacher bringt ihn im ersten Zug zu Boden. – Note 8.5
Zu keinem Ergebnis finden Dominik Binggeli und Kjetil Fausch, der Gang endet gestellt. – Note 8.75
12.00h - Mittag
Zwei Gänge sind geschwungen, aktuell läuft die Mittagspause. Am Nachmittag gehts weiter mit Gang Nummer 3. Im Ausschwingen (3. und 4. Gang) ist die Gangdauer sieben statt wie vorher sechs Minuten. Am Schluss des Tages wird zum ersten Mal abgerechnet: Für rund ein Viertel der Schwinger, die genaue Quote wird vom Einteilungsgericht bestimmt, ist nach vier Gängen Schluss, der Rest kommt in den Ausstisch (4. und 6. Gang)
ab 10.00h - 2. Gang: Moser und Walther melden sich zurück
In seinem zweiten Kampf putzt sich Michael Moser den zum Start bekommenen Tolggen vom Hemd und siegt gegen Ueli Rohrer relativ schnell und platt – Note 10.
Auch Adrian Walther kommt nun richtig ins Schwingfest: Gegen Sven Lang gewinnt er platt. – Note 10.
Mit Samuel Giger einen harten Gegner bekommt Fabian Stucki. Und unterliegt ziemlich schnell. – Note 8.5.
Elias Pirkheim muss auch im zweiten Gang nicht lange schwingen. Gegen Reto Schlegel gewinnt er schnell und platt – Note 10.
Noch etwas schneller zu Ende ist der Gang Sandro Galli, er verliert gegen Adrian Odermatt - Note 8.5.
Thomas Sempach stellt auch gegen Kilian Bühler – Note 8.75.
Seine erste Niederlage des Tages einstecken muss Dario Schafroth. Ihm putzt Aron Kiser das Sägemehl vom Rücken – Note 8.5.
David Lüthi holt gegen Jonas Troxler den 2. Sieg – Note 9.75.
Dominik Binggeli kann die Maximalpunkte nicht über den zweiten Gang retten. Er verliert gegen Roger Bürli – Note 8.5.
[i] Zwischenrangliste Samstagmittag, Schwinger aus der Region Bern-Ost:
Rang, Punkte, Resultate, Namen, Jahrgang, Wohnort, Klub
Resultate: + = gewonnen, - = gestellt, o = verloren
2 e 19.75 ++ Lüthi David, S * Bowil ML Münsingen
5 d 18.75 -+ Walther Adrian, S *** Habstetten ML Worblental
6 az 18.50 o+ Pirkheim Elias, S ** Habstetten ML Worblental
6 az 18.50 o+ Moser Michael, S ** Biglen ET Zäziwil
6 az 18.50 +o Binggeli Dominik, S * Riggisberg ML Münsingen
7 i 18.25 +o Stucki Fabian, S ** Signau ET Zäziwil
7 al 18.25 +o Galli Sandro, S ** Biglen ET Zäziwil
9 f 17.50 -- Sempach Thomas, S *** Heimenschwand ET Oberdiessbach
9 v 17.50 -o Schafroth Dario, S * Urtenen-Schönbühl ML Worblental
ab 8.30h - 1. Gang: Hartes Los für die Favoriten
Schon im Vorfeld gab die Paarung Michael Moser gegen Schwingerkönig Wicki zu diskutieren. Für Moser gestaltete sich der Einstieg ins Eidgenössische mehr als schwierig. So lief der 1. Gang für die Schwinger aus der Region Bern-Ost.
Als erster Regionaler greift Elias Pirkheim mit Victor Cardinaux zusammen, und verliert relativ schnell – Note 8.5.
Ebenfalls schnell vorbei ist der 1. Gang von Dominik Binggeli. Er besiegt Florian Grab im ersten Zug platt – Note 10.
Einen Gestellten gibt es für Dario Schafroth gegen Nils Theiler, für aktives Schwingen gibt es hier einen Extra-Viertelpunkt – Note 9.
Im Gang David Lüthi gegen Antione Ducry passiert zuerst nicht viel, bis Lüthi seinen Gegner plötzlich platt ins Sägemehl bettet – Note 10.
Ebenfalls einen eher zähen Gang hat Sandro Galli mit Etienne Ducrest, doch schliesslich gewinnt Galli – Note 9.75.
Relativ rasch zu Boden geht Thomas Sempach, kann sich aber wieder ausdrehen und aufstehen. Der Gang gegen Fabian Kindlimann endet gestellt – Note 8.75.
Mit einem Sieg in den Tag starten kann Fabian Stucki. Er bodigt Simon Schmutz – Note 9.75.
Einen mühsamen Gang bekommt Adrian Walther von Damian Ott aufgezwungen. Minutenlang liegt Walther in Otts Müngermurks, während Ott etwas ratlos versucht, ihn zu kehren. Das gelingt bis zum Schluss nicht, der Gang endet gestellt – Note 8.75.
Keine Chance hat Michael Moser gegen Joel Wicki. Zwar gelingt es ihm einmal fast, Wicki in einem Konter hinzulegen, relativ lange muss er sich aber am Boden verteidigen, und sich irgendwann geschlagen geben. – Note 8.5.
8.00h - Pompöser Einmarsch der Schwinger
Neun Schwinger aus der Region sind am Saisonhöhepunkt des Schwingsports am Start. Wie immer sind auch die Fans früh aufgestanden: Zum feierlichen Einmarsch der Schwinger um acht Uhr ist die 56'500 Personen fassende temporäre Arena auf dem Flugplatz Mollis gefüllt, die Leute an ihrem Platz, einige mit dem ersten Kafi Schnaps, denn das Wetter ist frisch.
Nach dem Einmarsch stehen alle auf für den Schweizerpsalm und sind aufgefordert, mitzusingen. Was bei den Fussballspielern der Nationalmannschaft gerne kritisiert wird, ist hier nicht anders: Nur die wenigsten Schwinger singen mit, und auch im Publikum sind die Textsicheren in der Minderheit. Doch das was zählt, ist die Liebe. Zur Heimat, zum Nationalsport und zu den Bösen, die heute Mann gegen Mann um die Kränze und den Titel des Schwingerkönigs schwingen. Allen ein schönes Fest!
Erstellt:
30.08.2025
Geändert: 31.08.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.