- Sport
ESAF Mollis: So steht es vor dem Anschwingen
Am Samstagmorgen geht in Mollis GL das zweitägige Rennen um den Königstitel los. Aus der Region sind nach Ausfällen im Berner Team neun Schwinger fix dabei, zwei als Ersatz. Ein Überblick, geordnet nach dem aktuellen Rang auf der Schlussgang-Jahreswertung.
Michael Moser **
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 3
Wohnort: Arni
Klub: Zäziwil
Beruf: Landwirt
Grösse/Gewicht: 191 cm/103kg
Kränze: 27 (2025: 9)
Kranzfestsiege: 4 (2025: 3)
Startnummer ESAF: 36
Michael Moser (20) fährt zum zweiten Mal ans ESAF. Während er vor drei Jahren noch knapp am Eidgenössischen Kranz vorbeigeschwungen hat, ist ein solcher dieses Mal eher das Minimalziel. Moser hat letztes Jahr mit dem Emmentalischen sein erstes Kranzfest gewonnen und, nach der Spitzensport-RS im Winter, heuer mit Siegen am Oberaargauischen, am Bernisch-kantonalen und am Nordostschweizer nachgelegt. Er gehört zum engeren Favoritenkreis auf den Königstitel und wird oft mit Kilian Wenger verglichen, der den Titel 2010 als 20-Jähriger holte. Dass die Erwartungen an Moser riesig sind, zeigt sich auch daran, dass er im ersten Gang gegen den letzten Schwingerkönig Joel Wicki antreten muss.
Adrian Walther ***
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 9
Wohnort: Habstetten
Klub: Worblental
Beruf: Architekturstudent
Grösse/Gewicht: 200cm/128 Kg
Kränze: 46 (2025: 8)
Kranzfestsiege: 6 (2025: 1)
Startnummer ESAF: 64
Wo Moser heute steht, da war Walther (24) vor drei Jahren: ein junger und etwas überraschender Sieger zweier wichtiger Kranzfeste. Auch er wurde als Königskandidat gehandelt. Dem Titel kam er nicht ernsthaft nahe, gewann aber souverän seinen ersten eidgenössischen Kranz. Seither überzeugt Walther mit Konstanz: Wenn er antritt, kehrt er mit dem Kranz heim und platziert sich meistens auf den ersten drei, maximal fünf Rängen. 2025 hat er bisher das Emmentalische gewonnen. Auch er wird oft als Favorit genannt und bildet mit Fabian Staudenmann und mit Moser die Berner Spitze. Im ersten ESAF-Gang schwingt Walther mit dem Nordostschweizer Damian Ott.
Fabian Stucki **
Schlussgang-Jahreswertung: 39
Wohnort: Signau
Klub: Zäziwil
Beruf: Metzger
Grösse/Gewicht: 183 cm, 105 kg
Kränze: 12 (2025: 6)
Kranzfestsiege: -
Startnummer ESAF: 56
Einen Kranzfestsieg kann Fabian Stucki (20) noch nicht aufweisen, er gewann aber den Frühjahrsschwinget in Zäziwil, und stand später am Lüderen-Schwinget im Schlussgang, wo ihn sein Klubkollege Moser stoppte. Für Stucki ist es das erste ESAF. Auffallen tut er nicht nur mit starken Schwüngen, sondern auch mit seinem Hemd. Als wohl einziger Aktivschwinger der Schweiz trägt er oben hellgrün.
David Lüthi *
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 78
Wohnort: Bowil
Klub: Münsingen
Beruf: Landwirt
Grösse/Gewicht: 194cm/110 kg
Kränze: 10 (2025: 3)
Kranzfestsiege: -
Startnummer ESAF: 34
Für David Lüthi (23) ist es das zweite ESAF nach Pratteln 2023, wo er mit nur einem Sieg den Kranzausstich verpasste, also nach sechs Gängen ausgeschieden ist. Dieses Jahr hat es ihm dreimal zum Kranz gereicht, das beste Resultat erreichte er am Jurassischen mit Rang 3d. Einen Teilverbands- oder Bergkranz besitzt er noch nicht. Falls er in Mollis erfolgreich ist, könnte er vom einfachen Kranzer direkt zum Eidgenossen aufsteigen.
Sandro Galli **
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 112
Wohnort: Biglen
Klub: Zäziwil
Beruf: Landwirt
Grösse/Gewicht: 185cm/116 kg
Kränze: 7 (2005: 2)
Kranzfestsiege: -
Startnummer ESAF: 17
Der 24-Jährige ist der dritte Zäziwiler Schwinger auf der ESAF-Startliste. Seinen bisher einzigen Teilverbandskranz gewann er am Bernisch-kantonalen 2023 in Tramelan. In Mollis wird er das erste Mal um einen eidgenössischen Kranz kämpfen.
Dario Schafroth *
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 122
Wohnort: Urtenen-Schönbühl
Klub: Worblental
Beruf: Landwirt
Grösse/Gewicht: 192cm/98kg
Kränze: 6 (2025: 2)
Kranzfestsiege: -
Startnummer ESAF: 46
Dario Schafroth (21) gehört zu den jüngeren Schwingern am ESAF. Der Worblentaler hat sich seine erste Teilnahme mit zwei Kränzen in diesem Jahr verdient.
Thomas Sempach ***
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 162
Wohnort: Heimenschwand
Klub: Oberdiessbach
Beruf: Landwirt Maurer
Grösse/Gewicht: 186 cm/125 kg
Kränze: 125 (2005: 1)
Kranzfestsiege: 9 (2005: -)
Startnummer ESAF: 53
Thomas Sempach (40) ist der älteste Schwinger aus der Region. Mit 125 Kränzen gehört der fünffache Eidgenosse zu den erfolgreichsten Schwingern aller Zeiten. Der letzte Kranzfestsieg liegt allerdings vier Jahre zurück und in der laufenden Saison reichte es Sempach nur am Jurassischen zum Kranz. Seine Aufgabe in Mollis wird es vor allem sein, die Konkurrenz der Berner Favoriten aus dem Weg zu räumen. Denn noch immer gilt Sempach als standfester Schwinger: Wenn er nicht verlieren will, bleibt er stehen.
Elias Pirkheim **
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 250
Wohnort: Habstetten
Klub: Worblental
Beruf: Landwirt
Grösse/Gewicht: 188cm/90kg
Kränze: 7 (2005: 1)
Kranzfestsiege: -
Startnummer ESAF: 40
Für den Habstetter und Klubkollegen von Walther und Schafroth ist es die zweite ESAF-Teilnahme. Vor drei Jahren in Pratteln konnte Pirkheim (23) alle acht Gänge schwingen und erreichte mit zwei gewonnenen Gängen Rang 22e.
Dominik Binggeli *
Schlussgang-Jahreswertung: Rang 256
Wohnort: Riggisberg
Klub: Münsingen
Beruf: Landwirt/Heizungsmeister
Grösse/Gewicht: 177cm/105 kg
Kränze: 7 (2005: -)
Kranzfestsiege: -
Startnummer ESAF: 12
Dominik Binggeli (32) war zuerst nur als Ersatz eingeplant im Berner Team. Wegen mehrerer kurzfristiger Absagen oder Rücktritten, gehört er nun fix dazu. Für ihn ist es die erste Teilnahme an einem eidgenössischen Anlass.
Zwei weitere regionale Athleten sind als Ersatz nominiert und kommen nur zum Einsatz, falls weitere Berner ausfallen sollten. Christian Rüegsegger * (24) schwingt bei den Zäziwilern. Er hat 2025 am Emmentalischen einen Kranz gewonnen und liegt in der Schlussgang-Jahreswertung auf Rang 239. Reto Walther * (22), Adrian Walthers Bruder und wie dieser im Schwingklub Worblental, hat am heurigen Mittelländischen seinen ersten Kranz gewonnen und belegt in der Jahreswertung den 246. Rang.
Erstellt:
29.08.2025
Geändert: 30.08.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.