«Dieser Enthusiasmus macht mich stolz»
Anfang Mai treffen sich rund 180 Schwinger und 10'000 Besucherinnen und Besucher auf der Schlossmatte in Oberdiessbach. Anlass ist das Emmentalische Schwingfest.BERN-OST hat einen Blick hinter die Kulissen geworfen.
Nachdem Oberdiessbach 1998 das Emmentalische und 2011 das Bernisch-Kantonale Schwingfest organisiert hat, findet nächstes Jahr vom 1. bis 3. Mai erneut das Emmentalische Schwingfest statt. Ueli Friedli, Präsident des Organisationskomitees, spricht über die Vorbereitungsarbeiten für das Grossereignis in Oberdiessbach.
BERN-OST: Ueli Friedli, sind Sie ein Schwinger?
Ueli Friedli: (lacht) Nein, ich bin Musikant und spiele seit Jahren Tuba in der Brass Band Oberdiessbach, bin gut vernetzt und war früher Mitglied des Gemeinderats.
Wie kam es, dass Oberdiessbach nächstes Jahr das Emmentalische Schwingfest organisiert?
Ueli Friedli: Die Schwingklubs innerhalb des Emmentaler Verbands richten das Emmentalische abwechslungsweise aus. Für die Ausgabe nächstes Jahr hat sich der Schwingklub Oberdiessbach beworben. Er schloss sich mit dem Jodlerklub Fluebuebe und der Hornussergesellschaft Oberdiessbach zusammen, um dieses Fest zu organisieren. Nachdem wir die Eingabe beim Verband eingereicht hatten, erhielten wir den Zuschlag.
Mit wie vielen Schwingern und Zuschauerinnen rechnen Sie?
Aktiv gehen wir von 180 Schwingern aus, es gibt auch noch einen Nachwuchs-Schwingertag mit 400 Jungschwingern. Zudem haben wir Gäste aus dem Südwestschweizerischen Teilverband Haute Broye eingeladen.
Für das Publikum stehen über 4000 Tribünensitzplätze, Rasen- und Stehplätze zur Verfügung. Über das ganze Wochenende erwarten wir etwa 10'000 Gäste und Zuschauer.
Neben Schwingen wird zudem viel Musikalisches geboten: Es findet auch noch das Amtsjodlertreffen und die Marschmusikparade des Musikverbands des Amts Konolfingen statt.
Hat man da Chancen zu Tickets zu kommen?
Ja, da hat man Chancen, der Vorverkauf beginnt am 5. Dezember anlässlich des Weihnachtsmarkts in Oberdiessbach. Gleichzeitig wird auch das Helfer Tool aufgeschaltet, wo sich freiwillige Helferinnen und Helfer melden können.
Die Arena wird auf dem Feld vor dem Schloss gebaut - wie ist die Infrastruktur geplant?
Die Schlossmatte vor dem Schloss wird uns von den Besitzern des Schlosses sowie des Diessenhofs zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde unterstützt uns mit Garderoben und Duschen via Schulhäuser, Zivilschutz und Feuerwehr.
Wir hoffen natürlich, dass ein grosser Teil mit der Bahn anreist. Vom Bahnhof zum Festgelände ist es nur ein kurzer Spaziergang. Andererseits hats beim Diessenhof Parkplätze.
Welche Bedeutung hat das Fest für Oberdiessbach?
Für uns hat das eine sehr grosse Bedeutung. Es ist nicht selbstverständlich, dass man ein solches Fest noch ehrenamtlich durchführen kann. Es braucht nicht nur das OK, sondern Leute, die das mittragen.
Wie kamen Sie zu den Lebendpreisen – einem Stier, drei Rindern und einem Fohlen?
Wir haben ein Komitee, das Spender, Züchter und Halter für Gabenspenden angefragt hat. Ich war sehr überrascht, wie schnell wir Leute gefunden haben, die das gerne machen, um das Fest zu unterstützen.
Welche Funktion haben die acht Ehrendamen?
Sie helfen mit das Fest organisatorisch durchzuführen. Es gibt offizielle Teile, an denen sie als Helferinnen eingesetzt werden. Beim Empfang der Ehrengäste, dem Festakt sowie der Kranzverleihung. Am Anlass werden sie sich in der Tracht präsentieren.
Worauf freuen Sie sich am meisten?
Wenn ich den Enthusiasmus unter den Beteiligten sehe, macht es mich unglaublich stolz, dass das funktioniert. Wir haben viele Junge, die mithelfen, es ist eine wahre Freude. Klar ist es eine Herausforderung, aber es gibt eine schöne Gelegenheit für die Einwohnerinnen und Einwohner von Oberdiessbach wieder mal zusammenzukommen.
Programm Emmentalisches Schwingfest vom 1. bis 3. Mai 2026
Freitag:
Marschmusikparade des Musikverbandes Amt Konolfingen
Alpaufzug und Unterhaltung
Samstag:
Emmentalischer Nachwuchsschwingertag
Amtsjodlertreffen Amt Konolfingen
Unterhaltung
Sonntag:
Emmentalische Schwingfest 2026
Unterhaltung