• Bühne

GRENZLAND - Die Sage von Chrysis und Alkestis

Walkringen
Kulturzentrum Rüttihubelbad, Konzertsaal
16.11.2025
16:00 Uhr Eintritt: Kollekte
Grenzland.jpg
Grenzland.jpg

Zwei Frauen treffen nach ihrem Tod an einem für sie scheinbar unbekannten Ort aufeinander:  Alkestis, ein helles Wesen, auf lebensfroh leichtem Fuss; Chrysis dagegen gefasst, mit klar bemessenem Schritt. „Wo sind wir?“, fragt Alkestis; „An einer Grenze“, so Chrysis „und scheinen erwartet“. Aglaia, eine geistige Gestalt, empfängt die beiden Frauen „Zwischen den Welten“ und gebietet ihrem Weitergehen Einhalt. Nicht alles, was sie im Erdenleben erlebten und taten, ist von Bedeutung für ihren weiteren Weg durch die geistige Welt. Durch Fragen des Aglaia geleitet, betrachten sie wesentliche Momente ihres irdischen Lebensweges nochmals. Schliesslich zeigt sich, wie tief Alkestis und Chrysis miteinander verbunden sind, weit über ihr Erdendasein hinaus. Von Liebe und Schönheit, von Last, Schuld und Freiheit erzählt das Stück vom Werden und Sein des Menschen. 

Zur Inszenierung

Das Bühnengeschehen der Sage öffnet die Welt des Nachtodlichen. Es richtet den Blick dorthin, wo der verstorbene Mensch von lebendigen Erinnerungsbildern seines vergangenen Lebens umgeben ist, und dann weiterschreitet in jene Region, in der er das Erleben seiner Biographie fühlend erschaut. 

Die Eurythmie erschafft und belebt die Räume des Grenzlandes und bringt Kräftewirkungen ins Bild, die für Alkestis und Chrysis lebensbestimmend waren. Durch die Musik eröffnen sich zwischen lichten und dunklen Klängen Seelenräume. In Sprache und Schauspiel begegnen wir Alkestis und
Chrysis als urbildhafte Gestalten, des Apollinischen und des Dionysischen, wie sie in der griechischen Epoche geprägt und tief empfunden wurden. Vom Spannungsfeld dieser Polaritäten lebt die Inszenierung und von der überzeitlichkeit ihrer Figuren. Aglaia erscheint als Bild für die Realität und das Wirken geistiger Kräfte. Seine Kraft wird gestärkt und erweitert durch die Chorstimme. Für Publikum wie für die Darstellenden ist sie die Orientierung im raum- und zeitlosen Geschehen des Stücks: Götterwort, Weltgesetz und Lebensstrom des Menschen. 

Menschen suchen die Erde vollziehend im eigenen Werden

Den Willen der Götter. Diese bedürfen des irdischen Menschen,

Der aufhebt die Trennung der Welten und hilft zur Vollendung der

Schöpfung,

In die aus göttlicher Weisheit Keime der Zukunft gelegt.

Aus: „Grenzland“ von Rose Aggeler

 

 


Kontakt

Erato Kulturbüro Bart Léon van Doorn
Spycherweg 2B
3532 Zäziwil
T: 078 661 55 02
Homepage

Nachricht senden
Statistik

Erstellt: 05.10.2025
Geändert: 05.10.2025
Klicks heute:
Klicks total: