- Region
Gfellerhof Worb: Einblick in die neuen Stallungen
Frischer Wind auf dem Hof der Familie Gfeller in Worb: Zwei Jahre lang haben Ueli und Pia Gfeller ihre Ställe modernisiert. Am kommenden Wochenende öffnen sie allen Interessierten die Türen und zeigen, wie ihre Kühe und Kälber in den Laufställen leben und wie sie gefüttert und gemolken werden.
Zwei Jahre lang haben Ueli und Pia Gfeller ihre Ställe umgebaut, um gute Bedingungen zu schaffen für ihre 42 Milchkühe und die bis zu 150 Kälber. Vor knapp zwei Jahren konnten die Kühe ihren neuen Stall beziehen, ein Jahr darauf die Kälber. Das blieb nicht unbemerkt: «Wir stellen immer wieder fest, dass die Bevölkerung sich sehr interessiert für unsere neuen Gebäude und die Produktion», sagt Ueli Gfeller. Am kommenden Wochenende beantworten sie alle Fragen: Dann öffnen die Gfellers ihre Türen.
Putzroboter saugt Plütter ein
Und sie zeigen den neuen Laufstall. An diesem Nachmittag sind ein paar Kühe friedlich am Wiederkäuen, einige flanieren durch den Stall, während andere bequem in Liegebuchten auf frischer Einstreu liegen. Sie lassen sich vom Putzroboter nicht stören, der jede halbe Stunde durch den Gang rollt und die Kuhplütter einsaugt, einige hüpfen höchstens lässig einen winzigen Schritt zur Seite, andere käuen weiter.
Kleeblätter im Heu …
Seine Kühe seien im neuen Stall sichtlich wohler, erklärt Gfeller: «Sie haben frische Luft, Bewegung, bequeme Liegeboxen – und dazu einen optimalen Futtermix.» Für diesen Mix spielt seine neue Heubelüftungsanlage eine grosse Rolle. Ueli Gfeller führt die lange Treppe zur oberen Etage des Laufstalls und zeigt auf das Heulager, alles neu gebaut. «Hier», er nimmt zwei Handvoll Heu und zeigt auf getrocknete Kleeblätter, die zwischen dem noch nicht ganz getrockneten Gras liegen, «das sind wichtige Eiweisslieferanten.»
… für hochwertiges Eiweiss
Würde er das Gras auf der Weide zu Ende trocknen lassen, würden diese Blättchen abbröseln und am Boden verstreut liegenbleiben. Gfeller zeigt auf die Schicht zwischen Kuhstall und Heubühne – dort ist die neue Belüftung, die warme Luft unter dem Dach ansaugt. Dank dieser, erklärt er, verfaule das gelagerte Fasttrocken-Heu nicht: «Im Lager trocknet es zu Ende und versorgt die Kühe mit hochwertigen Nährstoffen.»
Kraftfutter aus der Futtermühle …
An der Längsseite des Laufstalls steht der Kraftfutterautomat: Dieser wird anhand von Chips am Hals der Kühe aktiviert und spuckt für jede Kuh die passend berechnete Menge Kraftfutter aus – Kraftfutter, das Gfeller mit seiner Futtermühle selbst mischt. Hergestellt wird es aus Getreide von seinen Feldern, zugekauftem Mais und gemahlenem Rapskuchen, das sind die Überbleibsel nach dem Pressen von Rapsöl.
… für die Milchproduktion
Gemolken werden die Kühe der Gfellers zwar nicht mit einem Melkroboter, aber in einem praktischen Melkstand, in dem sechs Kühe effizient fast gleichzeitig von einer einzigen Person gemolken werden können. Und das funktioniert offensichtlich gut: 1500 Liter Milch fährt das Ehepaar alle zwei Tage in die Chäsi Worb, durchschnittlich 28 Liter pro Kuh.
Kälberaufzucht in Boxen …
Weiter geht’s, zu den Kälbern – in die Kinderstube. Ueli und Pia Gfeller haben sich auf Kälberaufzucht spezialisiert, die Kälber bleiben bei ihnen, bis sie ungefähr ein halbes Jahr alt sind. «Hier sind die Kleinsten», sagt Ueli Gfeller und zeigt auf die Boxen im hinteren Teil des offenen hellen Stalls. Das Jüngste kam erst vor ein paar Tagen zur Welt, nach zwei, drei Wochen kommt es zusammen mit einem kleinen Kollegen in eine grössere Box.
… und alles Weitere beim Besuch!
Nach ein paar Wochen … – aber halt, das können sich Interessierte am «Wochenende der offenen Tür» selbst erklären lassen. Ueli und Pia Gfeller freuen sich über die neuen Ställe und die effizienten Produktionswege – und auf viele Gäste, deren Fragen sie noch so gerne beantworten werden. Die Kühe werden derweil wohl in ihren Liegeboxen wiederkäuen und den dazugewonnenen Platz geniessen.
[i] Tage der offenen Tür mit Festwirtschaft, Ponyreiten & Kinderschminken, 13. und 14. Sept. 2025, 9 bis 16 Uhr, Ueli & Pia Gfeller, Bollstrasse 65, 3076 Worb
Erstellt:
08.09.2025
Geändert: 08.09.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.