Grosshöchstetten: Die Wasserqualität ist einwandfrei
Die Gemeinde Grosshöchstetten hat die aktuellen Ergebnisse der Wasserqualitätsprüfungen veröffentlicht. Die Untersuchungen wurden letzten Februar und Mai durchgeführt und liefern gute Resultate.
Gemäss den durchgeführten Analysen ist die bakteriologische Qualität des Trinkwassers im gesamten Gemeindegebiet, einschliesslich des Ortsteils Schlosswil, einwandfrei. In einem Bericht des Wasserverbunds Kiesental heisst es: «Kein Nachweis von Enterokokken und Escherichia coli.»
Grenzwerte unterschritten
Die Gesamthärte des Wassers liegt bei 28.7 Härtegraden, was als hartes Wasser eingestuft wird. Der Nitratgehalt beträgt 14.9 mg/l und liegt damit weit unter dem Toleranzwert von 40 mg/l gemäss der gültigen Trinkwasserverordnung. Die Konzentrationen der Chlorothalonil-Metaboliten liegen unter dem vom Bund festgesetzten Grenzwert.
Vorsorgliche Entkeimung des Wassers
Das Wasser in Grosshöchstetten stammt aus Grund- und Quellwasser und wird durch eine UV-Entkeimung behandelt. Diese Massnahme erfolgt vorsorglich und nicht aufgrund akuter bakteriologischer Probleme. Für die Wasserqualität ist der Wasserverbund Kiesental zuständig. Die Qualität wird regelmässig durch Selbstkontrollen sowie durch ein zertifiziertes Labor geprüft.
[i] Weitere Informationen zur Wasserqualität können unter www.waki.ch oder telefonisch unter 031 710 10 57 abgerufen werden. Die Trinkwasserverordnung (TBDV) schreibt vor, dass die Bevölkerung mindestens einmal jährlich über die Wasserqualität informiert wird. Diese Information erfolgt über die Homepage der Gemeinde oder das Mitteilungsblatt.