- Sport
Interkantonale Hornusserfeste: Drei Festorte, 200 Mannschaften und 5000 Sandwiches
Dieses und nächstes Wochenende messen sich in Gümmenen, Grenchen und Rüdtligen-Alchenflüh rund 200 Hornussergesellschaften und 3500 Hornusser und Hornusserinnen. Hier die Vorschau des Organisationskomitees.
Grenchen
In der 1. Stärkeklasse werden die sechs Vertreter der NLA die Podestplätze wohl unter sich ausmachen. Heimiswil A und Wasen-Lugenbach A haben dabei die besten Karten. Knapp dahinter lauert Richigen A. Wichtrach A, Utzigen A und Oschwand-Biembach A müssen einen guten Tag erwischen, um dieses Trio zu sprengen. Einige Mannschaften aus der NLB haben das Potential vorne mitzumischen. Bei den Einzelschlägern will Simon Habegger Utzigen A das Double zu schaffen. Matthias Sieber Wasen-Lugenbach A und Lukas Baumann Wichtrach A werden versuchen dies zu verhindern. Zu den Mitfavoriten gehören sicher auch zwei Spieler aus der NLB. Jonas Stalder Rüderswil A und Nino Schüpbach Gerlafingen-Zielebach A haben schon oft gezeigt, was in ihnen steckt.
In der 2. Stärkeklasse sind Ersigen A und Utzenstorf-Koppigen A die schlagstärksten Mannschaften. Können sie das Ries sauber halten, so winkt ein Podestplatz. Etzelkofen, Oberthal, Rohrbach und Lueg i. E. konnten im Ries überzeugen. Mit ihnen ist sicher auch zu rechnen. Bei den Einzelschläger ist mit Fritz Kaufmann Münchenbuchsee-Wohlen A ein weiterer Festsieger von Gümmenen am Start. Er muss sich vor allem gegen die Routiniers Roland Schneider Ferenberg, Peter Berchtold Alchenstorf und Konrad Blaser Oberthal durchsetzen. Es hat aber auch viele aufstrebende Talente, die vorne mitmischen wollen.
In der 3. Stärkeklasse sind Dotzigen, Langnau-Berge und Busswil bei Heimiswil die Favoriten. Die Riesarbeit wird über Sieg und Niederlage entscheiden. Bei den Einzelschlägern wird Beat Burri Thörishaus-Frauchwil-Zimlisberg der Gejagte sein. Urs Bütikofer Zauggenried-Kernenried B ist sein ärgster Widersacher. Dahinter ist alles offen.
In der 4. Stärkeklasse sind Kriechenwil, Lotzwil und Oschwand-Biembach B zu favorisieren. Bei den Einzelschlägern ist Samuel Krebs Halten der Topfavorit. Michael Janz Arch und Dominic Bangerter Utzigen C sind die ersten Verfolger.
Gümmenen
Am zweiten Wochenende in Gümmenen trifft sich die Crème de la Crème der NLB. Einziger Vertreter der NLA ist Röthenbach i. E. A. Sie müssen versuchen die schlagstarken Mannschaften von Schüpbach A, Biglen-Arni A, Belp-Toffen A und Oberönz-Niederönz A in Schach zu halten. Für eine Überraschung könnten zwei Gruppensieger aus der 1. Liga sorgen. Zäziwil-Reutenen A und Frittenbach-Emmenmatt-Ilfis A haben im Ries sowie am Bock überzeugt. Bei den Einzelschlägern ist Christoph Ramseier Röthenbach i. E. A der Favorit. Gejagt wird er von den jungen Wilden aus Oberönz-Niederönz. Zudem sind mit Yule Oesch Thun A und Sven Althaus Frittenbach-Emmenmatt-Ilfis A zwei Topspieler der 1. Liga mit von der Partie.
In der 2. Stärkeklasse sind die Schlagleistungen sehr ausgeglichen. Die Differenz macht das Ries. Dürrenroth-Schmidigen A, Röthenbach i. E. B, Süri-Spengelried und Gasel gehören sicher zu den Favoriten. Grünenmatt-Brandis A und Bowil müssen sich im Ries steigern, wenn sie an der Spitze mitreden wollen. Bei den Einzelschlägern ist Florian Hofer Grünenmatt-Brandis A der Topfavorit. Markus Liechti Röthenbach i. E. B, Matthias Neuenschwander Bowil, Dominic Burkhalter Süri-Spengelried, Niklaus Rothenbühler Thalgraben und Janick Jenni Zollbrück sind die Jäger.
In der 3. Stärkeklasse sind Rothrist-Olten, Diessbach bei Büren und Schüpbach B die schlagstärksten Mannschaften. Im Ries sind Obergoldbach, Wileroltigen, Wichtrach B und Schafhausen i. E. B stärker einzuschätzen. Die Ausgangslage ist sehr spannend. Bei den Einzelschlägern ist Florian Ruch Diessbach bei Büren am stärksten einzustufen. Marc Münger Lyss B und Sascha Dazu gesellen sich noch Bernhard Jau Schafhausen i. E. B, Pascal Nydegger Kappelen-Saurenhorn, Marco und Patrick Rychard Wynigen-Rumendingen.
In der 4. Stärkeklasse ist Gohl Favorit. Sie haben im Ries und am Bock die beste Leistung gezeigt. Ersigen B, Hasle bei Burgdorf B, Zimmerwald B und Grünenmatt-Brandis B arbeiten im Ries solid und wollen vorne mitmischen. Bei den Einzelschlägern sind Pascal Leuenberger Thun B, Michael Rohr Frittenbach-Emmenmatt-Ilfis B, Daniel Baumgartner Gohl, Daniel Gerber Gohl und Rolf Reinhard Aeschi B sicher vorne mit dabei. Das Rennen um den Tagessieg ist aber sehr offen.
Rüdtligen-Alchenflüh
Mit Höchstetten A spielt der Dominator der Saison in Rüdtligen. Einfach werden sie es aber nicht haben. Wäseli A, Bern-Beundenfeld A, Urtenen A, Lyss A und Balzenwil A heissen die weiteren Vertreter der NLA. Dazu kommen noch einige schlagstarke Mannschaften aus der NLB. Bei den Einzelschlägern ist mit Stefan Studer Höchstetten A, Simon Erni Höchstetten A und Michael Wegmüller Urtenen A das komplette Podest der Schweizermeisterschaft 2025 dabei. Sven Gyger Wäseli A und Daniel Freudiger Lyss A waren auch unter den Top Ten zu finden. Dominik Howald Thörigen A, Michael Aerni Mättenwil-Brittnau A und Emanuel Reist Winistorf-Seeberg A heissen die stärksten Vertreter der NLB.
In der 2. Stärkeklasse sind Rohrbachgraben A, Stalden-Dorf A, Bern-Beundenfeld B und Dieboldshausen am stärksten einzuschätzen. Von den Mannschaften der 2. Liga ist Habstetten klar die stärkste. Bei den Einzelschlägern geht der Sieg über Julian Schmutz Dieboldshausen. Seine Verfolger sind Adrian Dubach Hergiswil am Napf, Urs Wüthrich Thunstetten, Manuel Schneider Wattenwil A und Michael Hofer Stalden-Dorf A. Dazu kommen aus der 2. Liga sicher noch Ramon Marending Habstetten und Stefan Burkhalter Kirchberg.
In der 3. Stärkeklasse sind Mättenwil-Brittnau B, Schwarzenburg, Gossau A, Wyssachen und Auswil-Wyssbach A zu favorisieren. Dazu kommen noch sieben Mannschaften, die in der 3. Liga einen Podestplatz erreicht haben. Es wird zu einigen hochkarätigen Duellen kommen. Bei den Einzelschlägern ist mit Martin Hess Wyssachen zu rechnen. Seine stärksten Gegner kommen aus der 3. Liga. Dominic Brunner Wäseli C, Simon Flükiger Tramelan, Peter Siber Lyssach B und Adrian Oberer Tenniken werden ein Wörtchen mitreden.
In der 4. Stärkeklasse sind Bern-Beundenfeld C, Aetingen-Limpach B, Reinach, Höchstetten C und Rohrbachgraben B zu beachten. Die Riesarbeit wird entscheidend sein. Bei den Einzelschlägern sind mit Martin Lüdi Heimiswil C, Gianluca Lanz Bern-Beundenfeld C, Peter Salzmann Zuchwil-Wiedlisbach B, Stefan Lanz Auswil-Wyssbach B, Beat Soltermann Thörigen C und Stephan Stettler Büren zum Hof B einige sehr gute Schläger am Start. Die Tagesform wird über Sieg und Niederlage entscheiden.
OK ist bereit
Am meisten freue er sich auf die Atmosphäre in dem Moment, wenn am Morgen die Mannschaften kurz vor Spielbeginn bereitstehen und dann der Böller das Signal zum Start gebe, sagt der Grenchener OK-Präsident François Scheidegger in einem Interview auf der Website des Eidg. Hornusserverbands EHV. Das OK ist laut ihm mehr als bereit für die Feste. Einiges wurde schon nach der Absage der Hornusserfeste Grenchen im Coronajahr 2020 angepackt, unter anderem habe man schon damals die Zusagen der Landbesitzer eingeholt. Rund 30 Hektaren werden allein für die 21 Spielfelder in Grenchen benötigt. Auch für den Appetit der Hornusserinnen und Hornusser ist man gewappnet, das OK rechnet damit, dass rund 4000 Hauptmahlzeiten und 5000 Sandwiches gegessen werden.
Erstellt:
15.08.2025
Geändert: 15.08.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.