Jetzt auch am Bahnhof Boll-Utzigen
Seit Anfang Oktober stehen am RBS-Bahnhof Boll-Utzigen zehn Publibikes bereit. Das Angebot kommt überraschend: Eigentlich hatte sich die Gemeinde Vechigen eine Teilnahme am Verleihsystem nur unter Vorbehalt der Nachbarsgemeinden Stettlen und Worb vorgenommen. Eine Nachfrage zeigt, warum die Mietvelos trotzdem schon dort stehen.
Eine positive Meldung veröffentlichte dieser Tage die Gemeinde Vechigen: Für alle, die gern gelegentlich mit dem Rad vom und zum RBS-Bahnhof Boll-Utzigen fahren, stehen dort seit Anfang Oktober neu Publibikes zum Ausleihen bereit. Das überrascht. Denn vor einem Jahr liess der Gemeinderat Vechigen zwar verlauten, die Gemeinde wolle sich am Veloverleihsystem Publibike mit dem Standort am Bahnhof Boll-Utzigen beteiligen – allerdings nur «unter Vorbehalt der Teilnahme der Nachbarsgemeinden Stettlen und Worb».
Widerstand in den Nachbarsgemeinden
So hiess es damals. Nur stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach ist, alle Gemeinden an Bord zu holen. In Worb wurde die Motion mit dem Titel «Publibike-Netz in der Gemeinde Worb» letzten Dezember als nicht erheblich erklärt. Auch in Stettlen musste das Geschäft damals noch eine Runde durch den Gemeinderat machen. Aber trotz Vechigens damaligem Vorbehalt stehen jetzt zehn der wendigen Leihräder in Boll-Utzigen. Wie kommt das?
RBS übernimmt das Steuer
Das Rätsel wird in der Mitteilung des Gemeinderats gelöst: «Die Station in unserer Gemeinde entstand in Zusammenarbeit mit dem Regionalverkehr Bern Solothurn RBS.» Eine Nachfrage beim RBS bestätigt: Dieser schliesst mit Publibike direkt Verträge ab, ohne dass diese Teil eines Ortsvertrags sind. Eine solche Lösung ist übrigens nicht nur bei der Station Boll-Utzigen der Fall, sondern auch in Stettlen: Bei der RBS-Station Deisswil wurde ebenfalls auf Initiative des RBS eine Publibike-Station errichtet. Inzwischen hat Stettlen überdies eine zweite Publibike-Station in der Nähe des RBS-Bahnhofs eingerichtet.
«Die letzte Meile» ist wichtig
Wie aber fanden RBS und Publibike zusammen? «Der RBS begrüsst das Angebot an Mobilitätsformen wie jenes von Publibike an den Bahnhöfen», erklärt Sprecher Stefan Häberli auf die Frage, wie dies gekommen sei: «Die sogenannte ‘letzte Meile’ – also der Weg vom Bahnhof zum Zielort und umgekehrt – ist für den RBS ein zentrales Thema in der Weiterentwicklung nachhaltiger und zukunftsgerichteter Mobilitätsangebote.»
RBS hilft beim Umsetzen
Die Umsetzung neuer Publibike-Standorte an den RBS-Bahnhöfen, erklärt er weiter, erfolge in Absprache zwischen Publibike AG, den Gemeinden und dem RBS: Letzterer helfe im Rahmen seiner Möglichkeiten aktiv bei der Standortsuche mit und unterstütze die Partner bei der Planung und Koordination der Standortwahl. Das habe sich bisher gut bewährt, und der RBS sei zufrieden: Seit der ersten Stunde werde die Station Boll-Utzigen rege genutzt, bis Ende Oktober seien 70 Ausleihen und Rückgaben verzeichnet worden.
Weitere Standorte denkbar
Auch in der Gemeinde Vechigen ist man mit der Lösung sehr zufrieden. «Wir haben sehr Freude», sagt Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab. Es passe für sie, dass der Vertrag zunächst einmal über den RBS laufe. «Aber die rege Nutzung zeigt, dass wir das Thema weiter verfolgen werden.» Der Gemeinderat wolle die Frage nach weiteren Standorten auf jeden Fall wieder aufgreifen und eine Anbindung an abgelegenere Orte wie beispielsweise an das Lindental und den Dentenberg anschauen. «Damit wollen wir aber bewusst warten bis nach der Auswertung der Bevölkerungsumfrage.»
Entscheid liegt bei der Bevölkerung
Sobald klar sei, was die Bevölkerung an öffentlichem Verkehr oder eben punkto Publibike wünsche, müsse das Geschäft in den Gemeinderat. Dort würden die weiteren Schritte überlegt. Schon jetzt aber steht für Nadia Lützelschwab ausser Frage: «Das Veloverleihsystem macht Gemeinden modern und umweltfreundlich, reduziert den Autoverkehr und ist ein einfacher Schritt mit grosser Wirkung für unsere gemeinsame Zukunft.»
Vom RBS unterstützte Publibike-Stationen
Aktuell gibt es entlang der Linie S7 Bern-Worb an folgenden Station Publibike-Stationen, die vom RBS unterstützt sind: RBS-Bahnhof Worblaufen, RBS-Bahnhof Ittigen, RBS-Bahnhof Deisswil und RBS-Bahnhof Boll-Utzigen. Die Gemeinde Stettlen betreibt darüber hinaus eine weitere Publibike-Station in Bahnhofsnähe.
Gemäss RBS-Sprecher Stefan Häberli wird derzeit abgeklärt, ob weitere Stationen im Bahnhofsumfeld von Worb und Bolligen eingerichtet werden.
Stand der Gemeinden punkto Publibikes
Gemäss Markus Bacher, Geschäftsleiter der Publibike AG, sieht die Situation punkto Gemeindeverträge in der Region Bern-Ost gegenwärtig so aus:
- Bolligen: Mündliche Zusage, der Leistungsvertrag ist noch nicht unterzeichnet. Vorgesehen ab 2026
- Münsigen: Leistungsvertag unterzeichnet, Vorgesehen ab 2026
- Rubigen: Mündliche Zusage, der Leistungsvertrag ist noch nicht unterzeichnet. Vorgesehen ab 2026
- Stettlen: Macht mit einer Station als Gemeinde mit bei Velo Region Bern zum Start 2026 (Publibikes an den RBS-Stationen Stettlen und Deisswil, den Vertrag mit Publibike für Deisswil schloss die RBS)
- Vechigen: Macht nicht mit als Gemeinde bei Velo Region Bern zum Start 2026 (Publibikes an der RBS-Station Boll-Utzigen, den Vertrag mit Publibike schloss die RBS)
- Worb: Macht nicht mit als Gemeinde bei Velo Region Bern zum Start 2026: Die Motion der SP+Grüne-Fraktion mit dem Titel «Publibike-Netz in der Gemeinde Worb» wurde am 9. Dezember 2024 als nicht erheblich erklärt.
Bei den anderen Gemeinden der Region Bern-Ost sind Publibikes zurzeit kein Thema, wohl weil sie zu weit vom Stadtnetz entfernt sind oder ungünstige lokale Voraussetzungen haben.
Die Publibikes können ganz einfach via App ausgeliehen werden. In der App sind alle verfügbaren Velos, E-Bikes sowie sämtliche Stationen ersichtlich. Nutzerinnen und Nutzer können entweder eine einzelne Fahrt bezahlen oder ein Jahresabo lösen.