- Aus- und Weiterbildung
Kaspar Hauser - Das Kind Europas
Kaspar Hauser – Das Kind Europas
In einer Zeit enormer gesellschaftlicher und innermenschlicher Umbrüche hätte der 1812 in Karlsruhe geborene Erbprinz massgebliche Impulse einer Spiritualisierung des Menschen wie auch des Sozialpolitischen setzen können. Doch daran wurde er durch seine okkulte Gefangennahme gehindert. Und doch gilt es zu erkennen, dass durch den Opferweg des Kaspar Hauser dann denkbar Grösstes aufrecht erhalten werden konnte.
Datum & Zeit:
Samstag, 01. und Sonntag, 02. April 2023
Programm:
Samstag, 1.April 2023, 19:30 Uhr
Vortrag I, Eckart Böhmer: Kaspar Hausers Leben, Wesen und Tod (1812-1833)
Der eröffnende Vortrag gibt umfassenden Einblick in die so ausserordentliche Biografie wie auch in die Einzigartigkeit des engelhaften Wesens des „Kindes von Europa“, wie er bereits zu Lebzeiten genannt wurde. So sieht der grosse Rechtsgelehrte Anselm Ritter von Feuerbach in ihm gar das „einzige Geschöpf seiner Gattung.“
Sonntag, 2. April 2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Vortrag II, Eckart Böhmer: Die erfüllte Mission des Kaspar Hauser
Der Erbprinz konnte durch die Mächte des Bösen an seiner sozialpolitischen Mission gehindert werden, nicht aber Kaspar Hauser. Dies drückt sich in dem gewichtigen Rudolf Steiner Zitat aus: „Wenn Kaspar Hauser nicht gelebt hätte und gestorben wäre, so wie er tat, so wäre das Band der geistigen Welt zur Erde vollkommen gerissen.“ Dies aber ist ein grosses Mysterium, das nur mit dem Blick auf das innerste, esoterische Christentum ins Bewusstsein gehoben werden kann.
Bildbetrachtung I mit Lichtbildern, 12.00 – 13.00 Uhr Porträt – Imagination der Individualität mit Jasminka Bogdanović
Die zwei Porträts Kaspar Hausers aus den Jahren 1830 und 1831, gemalt von J. F. C. Kreul, umfassen die unterschiedlichen Schichten seines Wesens. In ihnen leuchtet die Imagination seiner Individualität auf. Im Vergleich beider Bilder miteinander kann man Kaspar Hauser näherkommen. Der Weg dorthin ist das produktive Schauen des elementaren Lebens der Bilder in ihren malerischen Qualitäten.
Mittagspause
Bildbetrachtung II, mit Lichtbildern, 14:30 – 15:30 Uhr Porträt – Imagination der Individualität mit Jasminka Bogdanović
Vortrag III Eckart Böhmer: Woher kam Kaspar Hauser? 16:00 – 17:30 Uhr Inkl. Abschlussgespräch
Kursleiter:
Eckart Böhmer und Jasminka Bogdanović
Eckart Böhmer, Ansbach, Intendant der Kaspar-Hauser-Festspiele, Theaterregisseur, Referent und Autor, wurde 1966 in Santiago de Chile geboren. Über den Beruf des Vaters (Dozent am Goethe-Institut) waren die Eltern nach Südamerika gekommen. Es folgten Frankreich, Marokko, Deutschland und Brasilien. Bereits 1986 hält er die Abiturrede in Sao Paulo über Kaspar Hauser. Nach dem Studium der Theaterregie in Ulm Gründung eines eigenen Theaters bei Ansbach. 1998 ruft er die Kaspar-Hauser-Festspiele in Ansbach ins Leben, deren Intendant er ist. Die Kulturveranstaltung hat zum Ziel, das umfassende Ereignis in und um Kaspar Hauser zu erkennen und anzuerkennen, um ihn somit in die ihm gebührende Weite zu stellen. Alle Künste und Wissenschaften, die sich aufrichtig dem „Kind Europas“ annehmen, gehen in dieser einzigartigen Kulturveranstaltung Hand in Hand. Er selbst brachte bisher elf eigene Kaspar-Hauser-Inszenierungen auf die Bühne. Neben seiner Intendanz ist er gefragter Vortragsreisender. In neun aufeinander aufbauenden Vorträgen zeigt er das Phänomen Kaspar Hauser in all seiner Weite auf. 2016 gründete er den Kaspar-Hauser-Forschungskreis, nachdem er den Nachlass von Dr. Hermann Pies sowie die umfangreichen Materialien von Johannes Mayer (Stuttgart) übertragen bekommen hatte. 2018 erhält er für sein jahrzehntelanges Wirken für Kaspar Hauser den Kulturpreis der Stadt Ansbach.
Dr. Jasminka Bogdanović, ist Künstlerin, Dozentin und Referentin, geb. 1958 in Niš (Serbien), heute wohnhaft in Basel.
Sie stellt im In- und Ausland ihre Kunst aus, hält Vorträge, schreibt Beiträge zu Fragen der Kunst und leitet künstlerische Seminare und Kunstreisen. Als Kuratorin von Projekten und Ausstellungen steht sie oft im Austausch mit anderen Bereichen wie Tanz, Schauspiel oder Musik. Sie ist zudem verant- wortlich für den künstlerischen Teil des Projektes zu Goethes Farbenlehre ›Experiment FARBE‹. Viele Jahre war sie als Kunsttherapeutin und -lehrerin tätig.
Sie hat sich seit 2005 intensiv mit Kaspar Hauser verbunden und mit Eckart Böhmer und Johannes Onneken mehrere Veranstaltungen zu Kaspar Hauser organisiert und mitgestaltet. Einige male hat sie sich auch mit Ausstellungen und Vorträgen an den Kaspar-Hauser-Festspielen in Ansbach mitbeteiligt.
Promoviert hat sie an der Universität Belgrad zur Thema: Farbe – Imagination der Wirklichkeit. Beziehung zwischen Porträt und Malmeditation.
Ein Katalog mit vielen ihrer Werke (›Jasminka Bogdanović – Farbe und Porträt‹) erschien 2019.
Webseite von Eckart Böhmer
Webseite von Jasminka Bogdanović
Preis:
CHF 210.00

Erato Kulturbüro Bart Léon van Doorn
Spycherweg 2B
3532 Zäziwil
T: 078 661 55 02
Homepage
Erstellt:
13.12.2022
Geändert: 13.12.2022
Klicks heute:
Klicks total: