- Region
Konolfingen - Das Ende des "Siedichemis"
In Konolfingen haben die Abbrucharbeiten des Hochkamins der Nestlé begonnen. BERN-OST Leser Adrian Dellenbach war mit der Kamera dabei.
Der Hochkamin stammt aus der Zeit der Berneralpen Milchgesellschaft BAMG. Die BAMG und danach die Stalden AG produzierten die Staldencrème, die den Namen des Ortes in die weite Welt hinaus trug.
Der Hochkamin ging in die Weltliteratur ein. Der 1921 in Konolfingen geborene und aufgewachsene Friedrich Dürrenmatt schrieb in seinem Spätwerk "Stoffe I-III" im Rückblick auf seine Kindheit über die "Siedi": "Die Milchsiederei mit ihrem Hochkamin, der mehr als der Kirchturm Wahrzeichen des Dorfes war."
Nun muss der Hochkamin definitiv weichen - primär aus Sicherheitsgründen. Nestlé will sich künftig in der ehemaligen "Siedi" vermehrt auf Kindernahrung und klinische Produkte konzentrieren. Dafür wird die Fabrik ausgebaut.
www.konolfingen.ch
Der Hochkamin ging in die Weltliteratur ein. Der 1921 in Konolfingen geborene und aufgewachsene Friedrich Dürrenmatt schrieb in seinem Spätwerk "Stoffe I-III" im Rückblick auf seine Kindheit über die "Siedi": "Die Milchsiederei mit ihrem Hochkamin, der mehr als der Kirchturm Wahrzeichen des Dorfes war."
Nun muss der Hochkamin definitiv weichen - primär aus Sicherheitsgründen. Nestlé will sich künftig in der ehemaligen "Siedi" vermehrt auf Kindernahrung und klinische Produkte konzentrieren. Dafür wird die Fabrik ausgebaut.


www.konolfingen.ch
Autor:in
Res Reinhard / Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
17.05.2008
Geändert: 18.05.2008
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.