• Region

Konolfingen: Modernste und schnellste Ladestation eröffnet

Die Landi hat in Konolfingen die schnellste Ladestation der Region für Elektroautos in Betrieb genommen. Bei der Agrola Tankstelle können Autos getankt, geladen und gewaschen werden. Aber die neue Anlage bietet noch mehr.

Die Agrola Tankstelle in Konolfingen ist seit 2018 in Betrieb und wurde jetzt erweitert. (Foto: rb)
Die zwei Schnellladestationen für E-LKWs können auch von E-Autos benutzt werden. (Foto: rb)
Die neue Doppelportal-Waschanlage in Konolfingen. (Foto: rb)
Zwei Schnellader für E-Autos in Konolfingen. (Foto: rb)
Die neue Unterflur Recycling Sammelstelle in Konolfingen. (Foto: rb)

Die Agrola Tankstelle an der Bernstrasse in Konolfingen wurde erweitert und modernisiert. Neu können an Schnellladestationen Elektroautos und erstmals auch Elektrolastwagen geladen werden. «Die Ladestation lädt fünf bis acht Mal schneller als eine normale Ladestation», sagt Beni Knecht, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Landi Aare. Wobei die Ladezeit immer auch vom Typ und vom Zustand der Batterie abhänge.

 

Modernste Tankstelle in der Umgebung

Für E-Autos stehen insgesamt vier Ladestationen zur Verfügung, für E-LKWs hat es zwei Schnelllader. Gespiesen werden die Ladestationen mit Solarstrom vom Dach des Tankstellenshops und des Feuerwehrmagazins. «Aktuell ist dies die modernste Tankstelle in der Region», so Knecht gegenüber BERN-OST.

 

Neue Waschanlage

Die Landi Aare betreibt seit acht Jahren an der Bernstrasse eine Agrola Tankstelle mit einem Laden und drei Lanzenwaschplätzen für Autos. Das bestehende Angebot wurde jetzt ergänzt durch die erwähnten Elektro-Schnellladestationen sowie eine umweltschonende Doppelportal-Waschanlage. «Das besondere an der Waschanlage ist, dass das benutzte Wasser unterirdisch wiederaufbereitet wird», erklärt Knecht.

 

Recycling neu via Unterflur-Sammelstelle

Gleichzeitig hat die Gemeinde Konolfingen auf demselben Areal eine neue Recyclingsammelstelle nach dem Unterflur-Prinzip für Glas, Aluminium, Stahlblech, Altöl, Textilien, Schuhe, Kunststoff und Batterien in Betrieb genommen. Diese ersetzt die bisherige Sammelstelle auf dem Mehrzweckplatz.

 

Nachhaltige Energieversorgung vor Ort

«Mit dieser Erweiterung setzen wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie konsequent um und produzieren künftig mindestens die Hälfte des Strombedarfs des Areals selbst», sagt Beni Knecht. Die beiden Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach des TopShops und des Feuerwehrmagazins liefern zusammen rund 340’000 kWh Solarstrom pro Jahr. Batteriespeicher mit 1,5 MW Kapazität stellen sicher, dass Tankstelle und Schnellladestationen auch bei Stromausfällen betriebsbereit bleiben.

 

Gemeinde und Landi arbeiten zusammen

«Es freut uns, dass auf der Bernstrasse ein Angebot für die Bevölkerung entsteht, das Mobilität, Service und Nachhaltigkeit vereint», sagt Heinz Suter, Gemeindepräsident von Konolfingen. «Es soll allen Anwohnenden und dem lokalen Gewerbe gleichberechtigt zugutekommen.»

 

Über drei Millionen investiert

Die Landi Aare investierte rund 3,5 Millionen Franken in die neue Infrastruktur, die Gemeinde Konolfingen um die 300'000 Franken in die Unterflursammelstelle. Das Land stellt die Gemeinde im Baurecht zur Verfügung. Eine Einzonung war nicht erforderlich, da es sich bereits um Bauland handelt.


Autor:in
Rolf Blaser, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 17.10.2025
Geändert: 17.10.2025
Klicks heute:
Klicks total: