• Wirtschaft

Konolfingen: Nestlé investiert Millionen und schafft neue Jobs

Nestlé hat in Konolfingen ein neues Labor eröffnet. Mit der Investition von 17,5 Millionen Franken will das Unternehmen die Qualität sichern und den Standort im Emmental langfristig stärken.

In den vergangenen zehn Jahren investierte Nestlé 150 Millionen Franken in Konolfingen. (Foto: zvg)

Nestlé hat in den vergangenen zehn Jahren laut eigenen Angaben 150 Millionen Franken in die Modernisierung des Standorts Konolfingen investiert. Allein 17,5 Millionen Franken flossen in den Bau und die Ausstattung eines neuen Labors, das nun eröffnet wurde. «Mit der Eröffnung des neuen Labors macht das Unternehmen einen weiteren Schritt zur Stärkung des Kompetenzzentrums für pulverbasierte Baby- und Spezialnahrung mit guter Schweizer Milch», teilte Nestlé mit. In Konolfingen wurden durch die Investition sechs neue Arbeitsplätze geschaffen.

 

Produktion rund um die Uhr

Die Fabrik in Konolfingen ist auf die Herstellung von milchbasierten Produkten spezialisiert und läuft sieben Tage die Woche rund um die Uhr. Rund 900 Mitarbeitende sind dort beschäftigt. 98 Prozent der Produktion werden in über 70 Länder exportiert, darunter Märkte mit speziellen Qualitätsanforderungen wie China. Im Qualitätslabor arbeiten insgesamt 35 Personen, inklusive der sechs neu geschaffenen Stellen.

 

Effizientere Analysen vor Ort

«Das neue Labor ermöglicht es, eine grössere Bandbreite von Untersuchungen direkt am Standort durchzuführen», schreibt Nestlé. Dazu wurden die bestehenden Räume vollständig erneuert. «Mit einer Kapazität von bis zu 1200 mikrobiologischen Proben pro Tag ermöglicht es schnellere Analysen direkt am Produktionsstandort», heisst es weiter in der Mitteilung. Bisher mussten gewisse Proben an andere Nestlé-Labore in der Schweiz verschickt werden. Nun seien die Wege kürzer, Produktionsunterbrüche liessen sich vermeiden und die Effizienz steige. Die Fabrik verarbeitet jährlich 100’000 Tonnen Frischmilch zu Säuglingsnahrung.

 

Tradition und moderne Technik

Das Labor wurde in einen historischen Gebäudeteil integriert. In denselben Räumen wurde früher Stalden Crème produziert. «Die Integration des Labors in die bestehenden Räume war eine technische Herausforderung, die dank sorgfältiger Planung gelang», so Nestlé. Das Unternehmen betont, die Verbindung von historischer Architektur und moderner Labortechnologie stehe für den Anspruch, Innovation und Schweizer Qualität zu vereinen.

 

Nestlé in Konolfingen: Geschichte und Kennzahlen

1892 gründete der Hotelier Cäsar Ritz die «Berneralpen Milchgesellschaft» in Stalden, dem heutigen Konolfingen. Zunächst wurde Milch pasteurisiert, später Kondensmilch hergestellt und weltweit exportiert. 1971 übernahm Nestlé die Fabrik, drei Jahre später entstand ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, das heutige Nestlé Research Konolfingen.

 

  • Täglich werden weltweit eine Million Kinder mit Produkten aus Konolfingen ernährt.
  • Jährlich verarbeitet die Fabrik 100’000 Tonnen Frischmilch.
  • Am Standort arbeiten 900 Personen: 550 in der Produktion, 350 in Forschung und Entwicklung.
  • Konolfingen gehört zu den grössten Produktionsstandorten von Nestlé weltweit und ist einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region.
  • In der Schweiz betreibt Nestlé neun Produktionsstandorte.

Autor:in
pd/rb, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 29.09.2025
Geändert: 29.09.2025
Klicks heute:
Klicks total: