«Mittelländisches» 2026 in Stettlen: Der Siegermuni ist getauft
Rasse Swiss Fleckvieh, Alter gut 27 Monate, aktuelles Gewicht unausgewachsen 800 Kilogramm, Züchter und Halter Peter Wittwer in Boll-Vechigen, Spender Eric von Graffenried aus Gerzensee: Dies sind die Hauptattribute des Siegermunis «Simba» für das Mittelländische Schwingfest 2026 in Stettlen. Auf diesen Namen wurde er heute im Beisein von zirka 150 Gästen in Ferenberg ob Stettlen feierlich getauft. Taufpaten waren die Berner Regierungsrätin Astrid Bärtschi und der Worblentaler Spitzenschwinger Adrian Walther.
«Schwingen fasziniert mich seit der Primarschule. Einige meiner Klassenkameraden waren Jungschwinger. Das regelmässige Spenden von Lebendpreisen ist mein Weg, diese Sportart zu unterstützen.» Dies sagte Eric von Grafenried, der private Munispender des «Mittelländischen» 2026. «Auf dieses Fest freue ich mich jedoch speziell.» Er habe dem OK-Präsidenten von Stettlen, Lorenz Hess, und seinem Vize, Willy Graber, nämlich bereits vor einigen Jahren versprochen, für den Muni aufzukommen.
Grossanlass mit drei Trägervereinen
Seiner Vorfreude auf den vom 8. bis 10. Mai 2026 stattfindenden «bedeutenden sportlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Anlass mit Wirkung über die Region hinaus» gab auch Lorenz Hess Ausdruck. Der OK-Präsident ist Nationalrat und ehemaliger Gemeindepräsident von Stettlen. Die Vorbereitungsarbeiten seien auf gutem Weg. Der Dank hierfür gebühre den drei Trägervereinen – dem Schwingklub Worblental, der Musikgesellschaft Ferenberg und dem Turnverein Stettlen – sowie der Gemeinde Stettlen und allen ehrenamtlich Tatkräftigen im und um das OK. Sie und die zusätzlich benötigten rund 700 Helfer:innen in Rekrutierung würden alles daransetzen, das «Mittelländische» in Stettlen zu einem ausserordentlichen Ereignis «mit Hochkarätigem im Sägemehl und rauschendem Darumherum» zu machen. Interessierte Helfer-Vereine und -Einzelpersonen seien nach wie vor gesucht.
Moderiert wurde die Munitaufe mit viel Fachwissen, Charme und hohem Unterhaltungswert durch Stefan Hofmänner, dem auch vom Schwingen bekannten und beliebten Sportkommentator. Musikalisch untermalt hat den für das «Mittelländische» in Stettlen bedeutende Vorfeldanlass die Musikgesellschaft Ferenberg.
Stettlen schwingt
Das Mittelländische Schwingfest 2026 in Stettlen findet vom 8. bis 10. Mai bei der Schulanlage «Bleiche» statt. Erwartet werden rund 200 Aktiv-Schwinger, 350 bis 400 Jungschwinger und zirka 8'000 Besuchende. Das Festgelände mit Arena (4'500 Plätze), Festzelt (1'600 Plätze), Verpflegungszelten und -ständen liegt in kurzer Gehdistanz zu den beiden RBS-Haltestellen Deisswil und Stettlen.