- Region
Münsingen: Mehrheit will keine Ganztagesschule
Eine Umfrage unter Münsinger Familien zeigt: Ein Grossteil der Eltern sieht keinen Bedarf an einer Ganztagesschule. Die bestehende Tagesschule deckt den Betreuungsbedarf weitgehend ab, der Gemeinderat wird das Thema vorerst nicht weiterverfolgen.
Soll Münsingen eine Ganztagesschule erhalten? Über diese Frage diskutierte das Münsinger Parlament und gab eine Umfrage in Auftrag. Jetzt ist das Resultat bekannt: 65 Prozent der Befragten sehen weder heute noch in ein paar Jahren Bedarf an einer Ganztagesschule, 35 Prozent würden ein solches Angebot nutzen.
Tagesschule reicht
Gemeinderat Urs Baumann (SVP) schreibt in seiner Antwort auf die Parlamentsanfrage: «Die Umfrage kam zum Schluss: 40 Prozent der Befragten gaben an, ihre Kinder trotz einer Ganztagesschule weiterhin in die bestehende Tagesschule zu schicken. Diese decke den Betreuungsbedarf der meisten Familien ab.» Ein leichter Anstieg der Nachfrage nach Tagesbetreuung sei möglich, vor allem durch jüngere Kinder, die erst in den nächsten Jahren schulpflichtig werden.
Tagesschule und Ganztagesschule
In der Tagesschule besuchen Kinder nach dem Unterricht die schulische Betreuung am Nachmittag; die Betreuung ergänzt also den normalen Unterricht. Eine Ganztagesschule hingegen kombiniert Unterricht und Nachmittagsbetreuung in einem durchgehenden Tagesprogramm.
Der Gemeinderat wird das Thema Ganztagesschule vorerst nicht weiterverfolgen und die Bildungsstrategie mit dem Fokus auf die Optimierung der Tagesschule fortsetzen.
[i] Von Mitte April bis Anfang Mai wurden Familien mit Kindern bis zur 9. Klasse per Mail zu einer anonymen Online-Umfrage eingeladen. Von 1’140 angeschriebenen Münsinger Haushalten nahmen 561 teil (Rücklauf rund 49 Prozent). Die Befragung diente dazu, den Bedarf für eine mögliche Ganztagesschule abzuklären. Auslöser der Umfrage war ein Postulat, welches vom Münsinger Gemeindeparlament verabschiedet wurde.
Erstellt:
14.08.2025
Geändert: 14.08.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.