• Sport

Neue Teams von Biglen bis Oberdiessbach: «Viele Mädchen wollen nicht mit den Jungs spielen»

Der EM-Boom beflügelt den Mädchenfussball – auch bei uns. Vier Clubs spannen zusammen und bieten neue Trainings für junge Mädchen. Ein Gespräch mit Joy Lara Walker über Unterschiede zwischen fussballspielenden Buben und Meitschi – und über ihren Traum, wie sich die Fussballwelt verändern sollte.

Die Fussballclubs von Grosshöchstetten bis Oberdiessbach starten ein gemeinsames Angebot für Mädchen. (Foto: zvg)

Die Euphorie rund um die Frauen-EM wirkt bis in die Region Bern-Ost: Vier Fussballclubs tun sich zusammen, um Mädchen zwischen 7 und 17 Jahren gezielt zu fördern. Ab August werden neue Trainingsangebote bereitgestellt. Joy Lara Walker vom FC Grosshöchstetten-Schlosswil koordiniert das Angebot gemeinsam mit der Gruppierung Team Chiesetau.

 

Joy Lara Walker ist Verantwortliche Ressort Nachwuchs und Vizepräsidentin des FC Grosshöchstetten-Schlosswil, beim Schweizerischen Fussballverband ist sie im Team Kinderfussball für die Deutschschweizer Vereine zuständig. Ab August betreut sie beim Fussballverband die Weiterentwicklung der Trainer- und Trainerinnenausbildungslandschaft. In Grosshöchstetten trainiert sie die gemischten Junioren im Alter von fünf bis sechs Jahren.

 

BERN-OST: Joy Lara Walker, was war Ihr erster Gedanke, als Sie gesehen haben, wie viele Menschen an die Frauen-EM geströmt sind?

Joy Lara Walker: Das hat mich extrem gefreut, ich habe das nicht in dem Ausmass erwartet. Dass die Spiele gut besucht werden, schon, aber dass es so eine Euphorie auslöst, hätte ich nie gedacht. Es war wahnsinnig, was rund um das Turnier in nur zwei Jahren auf die Beine gestellt wurde. Dann die Rekorde mit den Zuschauerinnen, das war schon eindrücklich.

 

Waren Sie selbst auch involviert an der EM?

Nein, aber ich habe mir ein paar Spiele im Stadion angesehen und werde auch noch beim Final im Stadion sein. Die meisten Spiele habe ich am Fernsehen geschaut.

 

Was hat Sie persönlich dazu bewegt, sich für den Mädchenfussball zu engagieren?

Ich habe selber lange bei den Femina Kickers in Worb und in Grosshöchstetten in der 3. Liga gespielt. Wir sind schon länger dran, dass wir über Biglen, Grosshöchstetten, Konolfingen und Oberdiessbach Juniorinnen-Teams aufbauen wollen. Letztes Jahr haben wir Schnuppertrainings organisiert, worauf sich viele Mädchen meldeten.

 

Letzten Herbst hatten wir dann ein Trainingsteam zusammen und es im Frühjahr für die Meisterschaft angemeldet. Das Ziel war von Anfang an, dass wir auch weiter unten bei den ganz Jungen beginnen können. Deshalb wollen wir jetzt die Euphorie nutzen und Trainings anbieten für jedes Alter.

 

Gab es vorher bereits reine Mädchen Teams?

Letzte Saison hatten wir das erste Meitschi Team. Davor spielten sie immer gemischt, weil wir nie genug Mädchen für ein Team hatten. Wir merkten, dass viele nicht mit den Jungs spielen wollen, weshalb wir das anboten.

 

Was hat euch motiviert, das Angebot nun explizit für 7- bis 17-Jährige auszubauen?

Wir hatten bereits im Mai und Juni Schnuppertrainings organisiert, die aber nicht so gut besucht waren. Die EM-Euphorie wollen wir nutzen und bieten neu fixe Trainingszeiten für die Jahrgänge 2008 bis 2018 an. Sie sollen mal vorbei kommen und schauen, ob es ihnen gefällt. Unser Ziel ist, dass wir ab Herbst in jeder Kategorie ein Training anbieten.

 

Wie unterscheiden sich Jungs und Mädchen beim Fussballspielen?

Die Jungs kommen ins Training, schnappen sich einen Ball und spielen. Die Mädchen kommen und unterhalten sich erst einmal. Erst wenn das Training losgeht, beginnen auch sie zu spielen. Aber das ist auch in der Schule so, wenn die Jungs in der Pause kicken, werden die Mädchen weniger integriert. Es gibt auch Schulen, wo der Pausenplatz, auf dem gekickt wird, einmal in der Woche ausschliesslich den Mädchen zu Verfügung steht.

 

Vor zwei Jahren war ich zu Besuch auf den Färöer-Inseln, dort ist es gleichgestellt. Wenn es für die Jungs einen Fussballplatz gibt, so hat es nebenan auch einen Platz für Mädchen. Ich hoffe, das wandelt sich jetzt auch hier in diese Richtung.

 

Ist das Training bei den Mädchen anders als bei den Jungs?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Mädchen eher mitbestimmen wollen, wie sie trainieren. Zudem ist das Training ruhiger als bei den Jungs.

 

Wie schwierig ist es, Trainerinnen oder Trainer für die Mädchenteams zu finden?

Für den Start der ersten Trainings sind wir bereit, da wir im Pool trainieren. Wir sind aber immer auf der Suche nach Trainerinnen und Trainern.

 

Hätten Sie am liebsten nur Trainerinnen?

Das wäre die optimale Lösung. Aber es könnte auch ein Duo eingesetzt werden mit einer Frau und einem Mann. Wichtig ist, dass sich die Person ein wenig im Frauenfussball auskennt. Es muss jemand sein, der gerne mit den Kindern arbeitet. Ich denke auch an Mütter, die sich engagieren können.

 

Gibt es bei euch gemischte Teams?

Wir bieten das weiterhin an. Je nach Stufe können sie im Training entscheiden, ob sie im reinen Meitschi-Team trainieren oder mit den Jungs spielen.

 

Wenn Sie einen Zauberstab hätten: Wo steht der Mädchenfussball in Grosshöchstetten in fünf Jahren?

Schön wäre, wenn die Meitschi auf jeder Stufe von Biglen bis Oberdiessbach Fussballspielen könnten. Sei es im reinen Mädchen-Team oder gemischt. Und auch, dass es genug Fussballplätze gibt, dass wir mehr Funktionärinnen haben, mehr Schiedsrichterinnen und sich mehr Frauen engagieren. Ich hoffe, dass wir die Begeisterung mitnehmen können und die Mädchen Freude dran haben. Und dass wir im Kiesental wieder eine Aktiv-Mannschaft haben.

 

Ab August können 7 bis 17-jährige Mädchen an folgenden Orten trainieren:

Jahrgang 2017 und 2018

Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr, Sportplatz Mutti, Biglen

 

Jahrgang 2015 und 2016

Montag, 17:30 – 19:00 Uhr, Sportplatz Leimen, Oberdiessbach

Donnerstag, 17:15 – 18:45 Uhr, Sportplatz Mutti, Biglen

 

Jahrgang 2014 bis 2012

Dienstag, 19:00 – 20:30 Uhr, Sportplatz Inseli, Konolfingen

Donnerstag, 19:00 – 20:30 Uhr, Sportplatz Thalibühl, Grosshöchstetten

 

Jahrgang 2012 – 2008

Dienstag, 19:00 – 20:30 Uhr, Sportplatz Inseli, Konolfingen

Donnerstag, 19:00 – 20:30 Uhr, Sportplatz Thalibühl, Grosshöchstetten

 

Interessierte melden sich bei Joy Lara Walker per Mail Nachwuchs@fcgs.ch


Autor:in
Rolf Blaser, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 29.07.2025
Geändert: 29.07.2025
Klicks heute:
Klicks total: