• Region

Pilotkurs Seniorentanzen in Stettlen: «Vier linke Füsse? Macht nichts!»

Ab September lädt die Senioren-Info Stettlen Tanzfreudige ab 60 Jahren zu einem dreiwöchigen Pilotkurs unter dem Motto «Gemeinsam ins Wochenende tanzen». Tanzlehrer Marc Aeschlimann ist zwar Turniertänzer, aber in diesem Kurs, betont er, gehe es einzig um Freude an Musik, Bewegung und Tanzen: «Vorkenntnisse sind nicht nötig, blamieren wird sich niemand.»

Tanzlehrer Marc Aeschlimann kann's. Beim Seniorentanzkurs in Stettlen sollen die Leute einfach Spass haben – ohne Hemmungen! (Foto: zvg)
Profiposen, wie sie Marc Aeschlimann mit seiner Tanzpartnerin hinlegt, müssen in Stettlen nicht gelernt werden. (Foto: zvg)

«Einmal die Tanzschuhe schnüren und voller Freude loslegen», so stellt sich Marc Aeschlimann den Tanzkurs vor, den er in Stettlen für Seniorinnen und Senioren leiten wird. Der Worber hat als Turniertänzer an Welt- und Europameisterschaften getanzt und ist zweifacher Schweizermeister. In diesem Kurs allerdings gehe es nicht um Leistung, betont er: «Hier sind auch Leute willkommen, die schon immer einmal tanzen wollten, sich das aber nie getraut haben oder keinen geeigneten Tanzpartner fanden.»

 

Was wünschen Senior:innen?

Jetzt ist diese Gelegenheit für alle gekommen. Den Anstoss dazu gab die Bedürfniserhebung 60+, die 2024 durchgeführt wurde: Das Altersleitbild der Gemeinde Stettlen wurde überarbeitet. «In einer offenen, partizipativen Befragung kam unter anderem zum Ausdruck, welche Angebote sich Personen ab 60 wünschen», sagt Binja Breitenmoser, Leiterin der Senioren-Info Stettlen. Unter ihrer Leitung werden die eingegangenen Ideen weiterverfolgt, zusammen mit der Fachgruppe für Altersfragen, einer Arbeitsgruppe «und insbesondere mit Interessierten».

 

Tanzen!

Rasch kam zum Ausdruck: Die Idee «Tanzanlass»ist ein vielfacher Wunsch. «Wir diskutierten und planten, wie wir das aufgleisen könnten.» Das Ergebnis der Überlegungen war ein dreimaliger Mini-Tanzkurs. Ein einmaliger Tanzanlass, so fand die Gruppe um Binja Breitenmoser, braucht grossen Aufwand, und wer dieses Datum verpasst, hat Pech gehabt – «das wäre schade!».

 

Raum im Fitnesscenter

Danach ergab sich schnell das eine aus dem anderen: Jemand vom Fitnesscenter Kraftakt hörte von der Idee und bot spontan die Räume an. «Damit war die Infrastruktur schon gegeben, das war ideal», freute sich Binja Breitenmoser. Wer aber sollte einen solchen Kurs leiten? «Uns war wichtig, dass es kein Paartanzkurs ist, denn gerade in der älteren Generation gibt es auch viele alleinstehende Personen.»

 

Für Paare und Einzelpersonen …

Dieser Kurs sollte daher offen sein für Paare und Alleintanzende. Die Rede in der Gruppe kam auf Marc Aeschlimann, und Binja Breitenmoser fragte ihn an. «Das klingt super!» lautete seine spontane Reaktion. «Dieser Rahmen ist für mich komplett neu», sagt er zwar. Aktiver Turniertänzer ist er nicht mehr, aber er unterrichtet sonst Paartanzkurse und trainiert Leistungspaare.

 

… und für alle Sinne

Dennoch war ihm die Idee sofort sympathisch: «Beim Tanzen werden viele Sinne zugleich angeregt, man muss zuhören, Schritte abschauen, Schrittabfolgen merken, berühren, führen oder sich führen lassen.» Eine ganze Palette also für die Sinne und damit «besonders für ältere Menschen ideal».

 

Tanzarten, die schnell Spass machen

Marc Aeschlimanns Spezialgebiet sind Lateinamerikanische Tänze. Bei diesem Schnupperkurs will er sich absichtlich nicht festlegen, sondern hören, was die Teilnehmenden wünschen: «Ziel ist ja vor allem , dass es Spass macht, dass die Leute rauskommen und Freude an Musik, Bewegung  und Sozialem geniessen.» Er werde wohl mit Schritten von Chachacha, Jive und Lindyhop anfangen – mit Tänzen, die man zu zweit und allein geniessen kann. Sein Motto für diesen Kurs: «Man muss nichts!»

 

Noch nie getanzt?

Was aber, wenn jemand im Leben noch nie getanzt hat? Aeschlimann reagiert entspannt: «Darauf freue ich mich besonders, dass Leute kommen, die schon lange mal tanzen wollten und bisher keine Gelegenheit oder keinen Partner dazu fanden – Vorkenntnisse braucht niemand!» Und wenn jemand zwei linke Füsse hat? «Kein Problem, für diesen Kurs kann jemand vier linke Füsse haben – und noch linke Arme dazu.»

 

Oder Hemmungen?

Allerdings könnte auch der Eine oder die Andere Hemmungen haben, sich vor einem ausgezeichneten Schweizermeister zu blamieren? Aeschlimann lacht: «Keine Sorge, wer sich geniert, darf sich in der hintersten Reihe verstecken!» Das Ziel dieses Schnupperkurses laute allerdings ganz klar: «Kein Leistungsdruck – alle sollen sich wohl fühlen und die angenehme Atmosphäre geniessen.»

 

Egal, einfach lostanzen …

Vielleicht packt es die Tanzenden so richtig, so dass ihnen die drei Mal Mini-Tanzkurs nicht genügen – was dann? Geplant wurde zum Start ein dreimaliger Pilot-Schnupperkurs, sagt Binja Breitenmoser von der Senioren-Info Stettlen. Aber: «Wir hoffen, dass die Leute so viel Freude haben, dass sie gerne auch weiterhin kommen.»

 

… und aus Freude gleich weitertanzen

Toll fände sie, einen regulären Senior:innen-Tanzkurs einfädeln zu können. «Das Ganze ist umso besser, weil die Idee von den Leuten selbst kommt.» Etliche Anmeldungen seien bereits eingegangen, zwanzig sind möglich, die Anmeldefrist läuft bald aus. Schon bald heisst es im Kraftakt in Stettlen «rück, vor, cha cha cha!»

 

[i] Info & Anmeldung für den Pilot-Tanzkurs in Stettlen am Freitag 5., 12. und 19. September 2025


Autor:in
Claudia Weiss, claudia.weiss@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 18.08.2025
Geändert: 18.08.2025
Klicks heute:
Klicks total: