- Region
Schulband Grosshöchstetten: Show auf dem Barfüsserplatz, jetzt auf SRF
Die acht Jugendlichen von «Gen-Z» aus Grosshöchstetten haben es unter die besten Schulbands geschafft: Sie konnten am Eurovision School Song Contest nebst drei anderen Bands auf dem Basler Barfüsserplatz auftreten. Für den ersten Platz hat es am Ende nicht gereicht, aber das Erlebnis, so Musiklehrer Stefan Andres, war trotzdem grossartig. Wie es den Schulbands in Basel erging, zeigt auch eine Reportage, die auf SRF ausgestrahlt wird.
Die Zugfahrt nach Basel schien endlos, der Stresspegel stieg stetig: Die acht jungen Bandmitglieder von «Gen-Z» fuhren von Grosshöchstetten nach Basel an das grosse Finale des Eurovision School Song Contest auf dem Barfüsserplatz. Sie hätten zwar versucht, sich mit Plaudern abzulenken, erzählt Stefan Andres. «Trotzdem schwappten immer wieder Nervositätswellen über die Jugendlichen.» Der Musiklehrer hat seine Schulband, zusammengesetzt aus mehreren Oberstufenklassen, zum grossen Auftritt begleitet.
Auf der Bühne wie die Profis
Was sie dort erwartete, sagt Andres, sei sehr eindrücklich gewesen: «Die grosse Bühne, professionelle Betreuung, Radiomoderatorin Anna Zöllig von SRF, die ein Kurzinterview vor laufender Kamera machte – das fühlte sich ‘so richtig echt’ an», erzählt er. Irgendwann rückte die Zeit für den Auftritt näher. «Die acht Bandmitglieder waren immer noch sehr nervös, freuten sich aber auch riesig auf ihren Auftritt.» Vor der Bühne auf dem Barfüsserplatz, zwar nur ein Nebenschauplatz des grossen Eurovision Song Contests, tummelten sich doch an die tausend Leute.
Jubel von den Fans
Nach einem letzten, grossen Soundcheck mit Tontechnikern und einer Proficrew war es so weit: «Gen-Z» kam als erste Band an die Reihe und machte damit den Auftakt. Das sei zwar hilfreich gewesen, sagt Stefan Andres, weil sie dadurch loslegen konnten und nicht noch die anderen Bands abwarten mussten. «Aber zugleich war es nicht ganz einfach, weil sie als erste Band das Publikum zuerst einmal abholen mussten.» Immerhin: Viele Eltern und Mitschüler:innen seien in Basel als Fangruppe dabei gewesen, «sie alle haben ziemlich gejubelt und Stimmung gemacht».
Waterloo und Beggin’
Die Band aus Grosshöchstetten startete bei ihrem Auftritt nicht mit dem Song, mit dem sie die Vorausscheidung gewonnen hatten, sondern mit ihrem Zweitsong «Waterloo» von ABBA. Das sei vielleicht ein bisschen überraschend gewesen, sagt Andres: «Man kannte von ihnen den Song ‘Beggin’ besser, aber letztlich sind beide Songs sehr gut gelaufen.» Nach ihrem Auftritt gaben Lia, Samuel, Nabih, Martin, Levi, Lorin, Fynn und Aylin ein Interview für SRF School, ebenfalls wie die Profis.
Kein erster Platz, aber doch schon ein Sieg ...
Sie waren erleichtert, ihre Show war bestens gelaufen. Am Ende erwartete sie dann doch eine Enttäuschung: Sie schafften es mit ihren zwei Songs auf Platz vier. «Im ersten Moment war die Enttäuschung schon sehr gross, natürlich hatten sie auf eine bessere Platzierung gehofft», sagt Stefan Andres. Und doch können die Girls und Boys stolz auf sich sein: Sie haben es immerhin aus 108 Schulbands, die sich beworben haben, unter die besten vier geschafft – sie haben also bereits teilweise gewonnen.
... und ein Auftritt auf SRF School
Ausserdem wird die Reportage rund um den Auftritt der Schulbands jetzt noch auf SRF School zu sehen sein. Und, last but not least, Musiklehrer Andres findet: «Der Auftritt allein war ein tolles Erlebnis.»
[i] Zwei Highlights hat die Schulband «Gen-Z» trotzdem noch vor sich: Demnächst hat sie einen Auftritt in Grosshöchstetten, Näheres ist noch in Planung. Ausserdem können sie noch überlegen, was sie mit der Siegesprämie unternehmen wollen: Auch der vierte Platz wurde noch mit 300 Franken belohnt.
[i] Alles rund um das Konzert auf dem Barfüsserplatz in Basel der Grosshöchstettener Band «Gen-Z» sowie die drei anderen Schulbands sehen Sie in den «SRF Kids News» am Donnerstag, 22. Mai, ab 17 Uhr, und auf srf.ch/school.
Erstellt:
21.05.2025
Geändert: 22.05.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.