Region Bern-Ost

Wir haben ein Spermaproblem

Schweizweit wurde untersucht, wie potent das Sperma junger Rekruten ist. Eine Auswertung zeigt nun: Die Männer mit dem schwächsten Sperma kommen aus der Region Bern-Ost.

image 943361
Nicht alle Spermien in der Region sind gleich potent. (Foto: pixabay.com)

«Schweizer Sperma in der Krise», so der Titel eines Artikels auf SRF. In einer Untersuchung wurde das Sperma von tausenden Schweizer Rekruten untersucht, mit folgendem Resultat: «Jeder sechste junge Schweizer hat so wenig Spermien, dass eine natürliche Empfängnis schwierig werden kann», so SRF.  

 

Region Bern-Ost im Zentrum

Die Studie – über die SRF als erstes berichtete - wertete die Spermaqualität schweizweit nach Gegend aus. Die Auswertung zeigt, in der Gegend südöstlich von Bern gibt es Männer mit vergleichbar tieferer Samenqualität (blau), in der Gegend um Aarau ist die Qualität höher (rot).

 

Ein Blick auf die Karte zeigt: Die Region Bern-Ost liegt genau Epizentrum der schlechten Spermaqualität. Klar füllt Bern-Ost nicht den vollen blauen Fleck aus, der Bereich geht bis ins tiefe Emmental und bis Richtung Bern. Aber das Rechteck mit der Region Bern-Ost von Allmendingen bis Kiesen und von Oberthal bis Bolligen liegt definitiv im blauen Bereich.

image 943360
Im blauen Bereich liegt die Region Bern-Ost. (Grafik: Studie Uni Genf)

Je mehr Ackerland, desto schwächer das Sperma

Die Forschenden der Uni Genf verglichen die Gebiete miteinander. Dabei stellten sie einen Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Nutzung fest: «Zwischen Bern und Thun gibt es viel Ackerland, um Aarau dagegen viele Siedlungen», so SRF.

 

Sind es die Pestizide?

«Wahrscheinlich das Erste, was einem in den Sinn kommt, wenn man über Landwirtschaft spricht, sind Pestizide», sagt die Biologin Rita Rhaban, die die Studie durchführte auf SRF. «Aber wir wissen es schlicht nicht.» Dafür wären breiter angelegte Studien nötig, so die Forscherin.

 

Was verschlechtert die Samenqualität?

SRF schreibt weiter: «Fakt ist: Gewisse Substanzen in Pflanzenschutzmitteln können sich erwiesenermassen auf die Entwicklung der Samenqualität auswirken. Laut Toxikologen könnten aber zum Beispiel auch Schwermetalle im Dünger oder Hormone von Milchkühen eine Rolle spielen.»

 

Zudem gebe es weitere Faktoren, welche die Samenqualität beeinflussen. Dazu gehören: Rauchen, Alkohol, Übergewicht und Hitze (Spermien mögen keine Hitze. Sauna, heisse Bäder oder enge Unterhosen).

 

Kopf hoch

Ob die tiefere Samenqualität in Bern-Ost tatsächlich mit der Landwirtschaft zusammenhängt, ist nicht erwiesen. Sicher ist nur: Es gibt mehrere Faktoren, von Pflanzenschutzmitteln bis zum Lebensstil, die die Fruchtbarkeit junger Männer beeinflussen können.


Autor:in
Rolf Blaser, info@bern-ost.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 13.11.2025
Geändert: 13.11.2025
Klicks heute:
Klicks total: