Am Ende dann doch

Konolfingen sagt Ja zu höheren Steuern

Konolfingen machte den Opener für die Gemeindeversammlungen der Region. Der Saal war gut gefüllt, 178 Stimmberechtigte fanden sich an diesem Winterabend im Kirchgemeindehaus ein. Bereits beim ersten Thema – einer geplanten Steuererhöhung – ging es ans Eingemachte.

image 944603
Kein einfacher Job: Jonas Rohrer will die Steuern erhöhen. (Foto: rb)

Als die Gemeindeversammlung von Konolfingen zu Ende ging, lagen draussen rund fünf Zentimeter Neuschnee. Der Schnee schluckte den Lärm und tauchte die Umgebung in eine winterliche Märchennacht. Davor wurden drin im Saal über die Höhe der Steuern abgestimmt, ein neuer Ehrenbürger ernannt und es wurden einige Personen verabschiedet.

 

Höhere Steuern führten zu Kritik

«Es ist nicht einfach – die Krankenkassenprämien steigen – und wir kommen jetzt noch mit einer Steuererhöhung», sagte Finanzvorsteher Jonas Rohrer (SVP) am Ende seiner Präsentation. Der Gemeinderat schlug vor, die Steuern von 1.59 auf 1.69 Einheiten anzuheben. Rohrer appellierte an die Gemeinde: «In Anbetracht des neuen Schulhauses Kaleidoskop heisst es jetzt: Einstehen für eine Stabilisierung der Finanzen.»

 

Voten gegen höhere Steuern

Anschliessend äusserten sich einzelne Bürger und Bürgerinnen gegen die geplante Steuererhöhung. Ein Mann schlug vor, die Erhöhung zu verschieben und einige Beträge im Budget zu streichen. Eine Frau erinnerte dran, dass beim privaten Haushaltsbudget auch gerechnet werden muss. Wenn es eng werde, könne man nicht einfach die Einnahmen erhöhen. Kritisiert wurden auch die steigenden Personalkosten der Gemeinde.

 

In der Abstimmung unterlagen die Gegner jedoch klar. Die Steuererhöhung wurde mit 105:48 Stimmen bei elf Enthaltungen angenommen, auch das Budget wurde genehmigt.

 

image 944607
Matthias Steinmann erhielt eine besondere Ehre. (Foto: rb)

Sanierungen für 1,4 Millionen durchgewunken

Es wirkte danach fast wie ein Widerspruch, dass fünf Minuten später Sanierungen in der Höhe von 1,4 Millionen Franken praktisch ohne Einwände abgesegnet wurden.

 

Erst wurden Kredite für zwei Trinkwasserleitungen plus einer Strassensanierung für 923’000 Franken genehmigt. Zudem wurden 587'000 Franken für die Sanierung der Hochstrasse gesprochen. Das klare Ja kam daher, dass die Sanierungen als notwendig angesehen wurden.

 

Neue GPK gewählt

Gross war der Andrang für die fünf Sitze in der Geschäftsprüfungskommission GPK. Gleich acht Kandidierende stellten sich zur Wahl.

 

Gewählt wurden:

Simon Joss (SVP/parteilos, 136 Stimmen)

Reto Wäfler (EVP, 124 Stimmen)

Ueli Schmid (SP, 117)

Hans Hofer (parteilos, 101)

Wilfred Schmied (SVP, 84)

Nicht gewählt wurden:

Silas Geissbühler (EVP, 81 Stimmen)

Barbara Aeschlimann (FOKUS, 73)

Anton Kropf (SVP, 48)

 

image 944608
Jasmin Brühlhart und Ueli Galli hören Ende Jahr auf. (Foto: rb)

Steinmann wird Ehrenbürger

Im Anschluss an die Versammlung hat der Gemeinderat Prof. Dr. Matthias F. Steinmann als Dank für seine Verdienste das Ehrenbürgerrecht der Einwohnergemeinde Konolfingen verliehen. Steinmann ist der Entwickler der Radiocontrol-Uhr, Autor von 23 Büchern, Gründer der Stiftung Schloss Wyl und grosszügiger Unterstützer diverser Vereine und Institutionen.

 

Drei Abgänge und Applaus

Per Ende Jahr scheiden Gemeindepräsident Heinz Suter (Fokus Konolfingen, mehr dazu später), Gemeinderätin Jasmin Brülhart (GLP) und der Präsident der Geschäftsprüfungskommission Ueli Galli (parteilos) aus ihren Ämtern. Ihre engagierte Arbeit wurde gewürdigt und mit Applaus verdankt.


Autor:in
Rolf Blaser, info@bern-ost.ch
Fehler gefunden?
Statistik

Erstellt: 22.11.2025
Geändert: 22.11.2025
Klicks heute:
Klicks total: