• Region

BERN-OST im Jahr 2005: Hochwasser, Nuggikino, Hanftee, Raser und Räuber

Die Region BERN-OST hatte im Jahr 2005 nicht nur Tom Lüthi, Simone Niggli-Luder und Fabienne Kropf. Es gab nicht nur Weltmeister, Gemeindewahlen und Gewerbeausstellungen. Es gab 2005 auch ausserordentliche Lagen, es gab Exotisches und Schr%

Das Jahr 2005 begann auch in der Region BERN-OST mit einer Solidaritätswelle für die fernöstlichen Tsunami-Opfer. Acht Monate später, im August, war Wasser nochmals ein Hauptthema: Weite Teile des Aaretals mitsamt Autobahn standen unter Wasser. Die Chise trat über die Ufer und setzte unter anderem das Konolfinger Sportzentrum Inseli unter Wasser. Strassen mussten gesperrt und Häuser evaquiert werden.

Zwei Monate später machte das Konolfinger Inseli wieder Schlagzeilen: Hier bereitete sich der weltbekannte holländische Fussballclub Ajax Amsterdam mit seinen Superstars Charisteas, Sneijder, Heitinga und de Jong auf das Champions-League-Spiel gegen den FC Thun vor.

Ebenfalls einen mondänen Anstrich geben will sich das Utziger Restaurant Rössli Heistrich. Wirt Hans-Ruedi Soltermann feierte das Fünf-Jahr-Jubiläum mit einem erotischen „Pirelli“-Kalender. In verführerischen Posen zu sehen sind nicht weltbekannte Fotomodels, sondern die Rössli-Angestellten.

Weniger mondän geht es an den ersten Sonntagen im Monat im Kino Worb zu: Hier gibt es seit kurzem das Nuggi-Kino. Frisch gebackene Eltern, die trotz Nachwuchs nicht auf den Kinobsuch verzichten wollen, finden eine babygerechte Infrastruktur mit Wickelecke.

Rubigen feierte mit YB-Prominenz und mit einem zweitägigen Bahnhoffest die Wiedereröffnung des kleinsten Museums der Welt: Das 1987 eingeweihte Stellwerkmuseum, in dem das mechanische Stellwerk von 1914 zu sehen ist, musste wegen den neuen Lärmschutzwänden versetzt werden.

Übel erging es einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern in Oberdiessbach: Der Konsum von Hanftee führte „zu starken Vergiftungserscheinungen“, wie die Schulleitung besorgt mitteilte. Ein Schüler hatte den Tee aus „Bestandteilen selbst angebauter Hanfpflanzen“ gekocht.

Hanf machte auch in anderen BERN-OST-Gemeinden Schlagzeilen: Am 4. April in Rubigen, am 6. Juni in Konolfingen, am 7. September in Gysenstein und am 24. November in Bigenthal hob die Kantonspolizei Indoor-Hanfanlagen aus.

Eine Razzia anderer Art gab es in Zäziwil: Die Kantonspolizei kontrollierte in einer Lagerhalle zahlreiche Personen, welche an einer Glückspiel-Veranstaltung teilnahmen. Der jetzige Streit: Waren es – laut Polizei - „illegale Glückspiele nach dem Schneeballsystem“ oder war „dieses Wunder von Zäziwil“ – so ein Teilnehmer - „ein unternehmerischer Stufenplan mit überdurchschnittlicher Rendite“?

Überdurchschnittliche Rendite versprachen sich wohl auch die Unbekannten, die in Rüfenacht mit einem gestohlenen Sattelschlepper einen Geldautomaten stehlen wollten. Die Räuber waren dümmer, als die Polizei erlaubt: Weil das zu dünne Stahlseil des Kranaufbaus riss, mussten sie ohne Beute flüchten.

Viel schneller, als die Polizei erlaubt, gingen an verschiedenen BERN-OST-Orten Raser in die Radarfallen: Mit dem Töff in Bolligen mit Tempo 103, mit dem Auto im Zentrum von Zäziwil mit 101 und in der Tempo-50-Zone in Worb mit genau 100. In Arni fuhr zudem im November jeder zweite Verkehrsteilnehmer zu schnell. Die Höchstgeschwindigkeit betrug in der Tempo-50-Zone 114 km/h.

Ein besonderes Schauspiel wurde den Schweizer Medien in Bigenthal geboten: Die Schweizer Filmindustrie nahm vor den Augen der Öffentlichkeit den Kampf gegen Raubkopien auf und machte aus 15'000 illegalen DVDs Granulat.

Autor:in
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 25.12.2005
Geändert: 25.12.2005
Klicks heute:
Klicks total: