• Wirtschaft

Strompreise: Böse in Arni, entspannt in Richigen und Biglen zapft die Reserven an

Am Dienstag wurden die Strompreise für die ganze Schweiz publik. Biglen hat schon vorher informiert. Die dorfeigene Stromversorgung musste für die Energie viermal mehr bezahlen als letztes Jahr. Dank Reserven in der Spezialfinanzierung Strom werden die Rechnungen nicht ganz so viel höher ausfallen.

Am Dienstag wurden die Strompreise fürs nächste Jahr bekanntgegeben. (Bilder: Biglen.ch, Pixabay)

Dieses Jahr war Biglen vom grossen Strompreisschock verschont geblieben. Die Tarife stiegen nur um rund 20 Prozent, damit lag die Gemeinde im angenehmen Mittelfeld. Das Glück damals: Die Einwohnergemeinde hatte den Strom eingekauft, lange bevor Russland die Ukraine angegriffen und so für Verwerfungen am Energiemarkt gesorgt hat.

 

Im kommenden Jahr ist die Schonzeit vorbei. Zwar hat sich Biglen dem Strompool der Youtility AG angeschlossen, die den Strom professionell einkauft und das Risiko auf mehrere Schultern verteilt. Trotzdem zahlt die Einwohnergemeinde nächstes Jahr viermal mehr für die Energie als in diesem Jahr. Das ist eine Steigerung um 400 Prozent.

 

Diese Steigerung wird nicht eins zu eins auf die Verbraucher:innen übergewälzt, wie Gemeindepräsident Guido Heiniger auf Nachfrage erklärt.

 

Reserven werden «angeknabbert»

Einerseits hat die Gemeinde Reserven. In der Spezialfinanzierung «Elektrizitätsversorgung» lag Ende 2022 noch mehr als eine Million Franken.

 

«Diese Reserve knabbern wir jetzt an», sagt Heiniger. Die Gemeinde rechne damit, dass sich die Preise irgendwo in der Mitte zwischen den langjährigen, ausserordentlich tiefen Preisen und den sehr hohen im Zusammenhang mit Krieg und Energiekrise einpendeln werden. Das Anzapfen der Spezialfinanzierung sorgt dafür, dass die Verbraucher:innen nicht 400 Prozent, sondern nur 100 Prozent mehr zahlen müssen für den Strom, also doppelt so viel anstatt viermal so viel.

 

So viel ist es wirklich

Die einzelne Stromrechnung wird sich aber nicht verdoppeln. Der Stromtarif setzt sich zusammen aus Strom und Netznutzung, dazu kommen diverse Abgaben und der Grundtarif, der jedes Jahr ehoben wird. Für BERN-OST hat die Gemeindeschreiberin Marlene Schwarz ein Beispiel gerechnet: Eine vierköpfige Familie, die in einer 5-Zimmer-Wohnung mit Elektroherd und Tumbler aber ohne Elektroboiler verbraucht pro Jahr ungefähr 4'500 Kilowattstunden Strom. Für Strom und Netznutzung zahlte sie dafür letztes Jahr 599 Franken, nächstes Jahr werden 904 Franken fällig, Grundgebühr und Abgaben nicht eingerechnet. 

 

Mit einem Durchschnittspreis von 28.65 Rappen pro Kilowattstunde liegt Biglen immer noch im Mittelfeld.

 

Fast in allen Gemeinden der Region schlägt der Strom auf. Die Aufschläge gehen von plus 3,9 Prozent in Linden und Aeschlen bis zu 59,5 Prozent in Arni. Weniger als 2023, minus 40,8 Prozent, zahlen nur die Richiger:innen, deren Strom letztes Jahr um sagenhafte 175 Prozent aufgeschlagen hatte.

 

[i] Übersicht Preise Region Bern-Ost

Gemeinde/Ortsteil

Netzbetreiberin

Rp/kWh 2023**

Rp/kWh 2024

Anstieg in %

Arni

Arni Energie AG

23.84

38.02

+ 59,5 %

Biglen

Gemeinde Biglen

20.38

28.65

+ 40,6 %

Grosshöchstetten

(ohne Schlosswil)

Energie Grosshöchstetten AG

29.26

44.52

+ 52,2 %

Linden, Aeschlen

Elektra Energie Genossenschaft

37.8

39.29

+ 3,9 %

Münsingen

(ohne Trimstein und Tägertschi)

Infrawerke Münsingen

30.4

32.24

+ 6,1 %

Oberdiessbach

(ohne Aeschlen und Bleiken)

Elektrizitätsversorgung Oberdiessbach

28.9

34.01

+ 17,7 %

Richigen

Licht- und Kraftgenossenschaft Richigen

70.78

41.9

- 40,8 %

Allmendingen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Bolligen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Bowil

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Brenzikofen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Freimettigen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Schlosswil

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Häutligen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Herbligen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Kiesen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Konolfingen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Landiswil

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Mirchel

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Niederhünigen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Bleiken

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Oberhünigen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Oberthal

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Oppligen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Rubigen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Stettlen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Tägertschi

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Trimstein

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Vechigen

BKW Energie AG

25.5

29.87

+17,1 %

Walkringen

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Wichtrach

BKW Energie AG

25.5

30.67

+18,7 %

Worb

(ohne Richigen)

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

Zäziwil

BKW Energie AG

25.5

30.27

+18,7 %

 

(Quelle Tabelle: Elcom, Verbrauchsprofil typischer Haushalt H4: 4'500 kWh/Jahr: 5-Zimmerwohnung mit Elektroherd und Tumbler (ohne Elektroboiler)

 

Hinweis: Der Strompreis von Oberdiessbach war in einer ersten Version falsch. Der Anstieg beträgt mit dem korrekten Preis nur 17,7 und nicht 41,1 Prozent.

 

* ElCom Verbrauchskategorie H4, Durchschnittsberechnung zwischen Hoch- und Niedertarif


Autor:in
Anina Bundi, anina.bundi@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 05.09.2023
Geändert: 05.09.2023
Klicks heute:
Klicks total: