- Wirtschaft
Bowil - Zwei Lagertürme für 200 Tonnen Blech
Die H.P. Holzer AG in Bowil baut neben der Fabrikationshalle ein vollautomatisches Lager. In zwei neun Meter hohen Türmen kann sie dann über 200 Tonnen Blech lagern.
Die H.P. Holzer AG hat sich einen Namen gemacht im Kaminbau und in der Blechverarbeitung. Die 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fertigen nicht bloss Kaminsysteme für Kunden in der Region an, sie fabrizieren auch Rohre, Verbindungselemente, Konsolen und weitere spezielle Teile für Kaminbauer in der ganzen Schweiz. Dank einem modernen Maschinenpark führt sie zudem Laser-, Schweiss- und Abkantaufträge für branchenfremde Kunden durch.
Als nächste Investition steht ein modernes Blechlager an. «Wir benötigen dringend mehr Platz», nennt Firmenchef Hans-Peter Holzer einen Grund für das rund 500’000 Franken teure Bauvorhaben. Ein zweiter Grund sei die Flexibilität und die Geschwindigkeit. Die Firma müsse sämtliche in der Branche gängigen Bleche in jeder beliebigen Qualität am Lager haben und schnell darüber verfügen können, sagt Holzer. Eine Top-Infrastruktur soll ihnen noch kürzere Lieferfristen ermöglichen. «Bis jetzt kommt es immer wieder mal vor, dass das benötigte Blech zuunterst in einem Stapel liegt. Dieses hervorzuholen kostet jeweils Zeit, und bei unseren engen Platzverhältnissen ist auch die Unfallgefahr solcher Manöver nicht zu unterschätzen», sagt Hans-Peter Holzer.
Viel Gewicht auf kleinem Raum
Das neue Blechlager kommt unmittelbar neben die bestehende Fabrikationshalle an der Gewerbestrasse 2 zu stehen. Damit die relativ kleine Fläche von vier mal zwölf Metern die grosse Last von 350 Tonnen aushalten kann, ist ein fester Untergrund unabdingbar. Letzte Woche fuhren Maschinen auf und rammten sieben Pfähle in den Boden, der längste von ihnen ragt über 20 Meter in die Tiefe. Darauf giessen die Bauleute eine 40 Zentimeter dicke Betonplatte. Links und rechts auf dieser Platte wird je ein neun Meter hoher Lagerturm gebaut; in der Mitte kommt ein computergesteuertes Bediengerät zu stehen, welches die Blechvorräte automatisch nach einem eigenen System einlagert – und bei Bedarf wieder findet und zurückbringt. Ende November soll die Anlage in Betrieb genommen werden.
Als nächste Investition steht ein modernes Blechlager an. «Wir benötigen dringend mehr Platz», nennt Firmenchef Hans-Peter Holzer einen Grund für das rund 500’000 Franken teure Bauvorhaben. Ein zweiter Grund sei die Flexibilität und die Geschwindigkeit. Die Firma müsse sämtliche in der Branche gängigen Bleche in jeder beliebigen Qualität am Lager haben und schnell darüber verfügen können, sagt Holzer. Eine Top-Infrastruktur soll ihnen noch kürzere Lieferfristen ermöglichen. «Bis jetzt kommt es immer wieder mal vor, dass das benötigte Blech zuunterst in einem Stapel liegt. Dieses hervorzuholen kostet jeweils Zeit, und bei unseren engen Platzverhältnissen ist auch die Unfallgefahr solcher Manöver nicht zu unterschätzen», sagt Hans-Peter Holzer.
Viel Gewicht auf kleinem Raum
Das neue Blechlager kommt unmittelbar neben die bestehende Fabrikationshalle an der Gewerbestrasse 2 zu stehen. Damit die relativ kleine Fläche von vier mal zwölf Metern die grosse Last von 350 Tonnen aushalten kann, ist ein fester Untergrund unabdingbar. Letzte Woche fuhren Maschinen auf und rammten sieben Pfähle in den Boden, der längste von ihnen ragt über 20 Meter in die Tiefe. Darauf giessen die Bauleute eine 40 Zentimeter dicke Betonplatte. Links und rechts auf dieser Platte wird je ein neun Meter hoher Lagerturm gebaut; in der Mitte kommt ein computergesteuertes Bediengerät zu stehen, welches die Blechvorräte automatisch nach einem eigenen System einlagert – und bei Bedarf wieder findet und zurückbringt. Ende November soll die Anlage in Betrieb genommen werden.
Autor:in
jhk, Wochen-Zeitung
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
25.07.2013
Geändert: 25.07.2013
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.