• Region
  • Wirtschaft

Bowil - Neuer Gemeinderat und einige Herausforderungen

An der Gemeindeversammlung am Montagabend genehmigte die Gemeinde das Budget 2024 und den unveränderten Steuerfuss. Ein Nachfolger für den zurückgetretenen Gemeinderat Christian Reisacher wurde vorgeschlagen und nahm das Amt an. 

An der Gemeindeversammlug wurde ein neuer Gemeinderat gewählt. (Bild: Archiv/Rolf Blaser)
Beat Lehmann tritt die Nachfolge von Christian Reisacher an. (Bild: Pascale Groschel)

«Wir im Gemeinderat versuchten das Budget zu optimieren und optimieren. Wir mussten merken, dass wir vieles nicht steuern können», erklärte Gemeinderat André Hofer. Somit wurde das Budget für das nächste Jahr mit einem Minus von 174'000 Franken und einem unveränderten Steuerfuss von 1.84 Einheiten mit einer Gegenstimme genehmigt. Anwesend waren 65 Einwohner:innen von Bowil.

 

Abgelehntes Amt doch angenommen

Christian Reisacher hat sein Amt als Gemeinderat infolge Wegzugs im August niedergelegt (BERN-OST berichtete). Da bis zur Gemeindeversammlung keine Wahlvorschläge eingetroffen waren, schlug der Gemeinderat Beat Lehmann zur Wahl vor. Dieser sei bereits zu einem früheren Zeitpunkt angefragt worden, was er aber damals ablehnte. Nun habe er es sich nochmals überlegt und er nahm das Amt an, was das Publikum mit einem Applaus würdigte.

 

Bowil soll sich weiterentwickeln

Der Gemeinderat erarbeitet zurzeit ein Siedlungskonzept. Da in Bowil kaum noch Bauland vorhanden ist, überprüft die Gemeinde, wo eine Umzonung möglich ist. Dies geschehe Schritt für Schritt und je nach Dringlichkeit individuell, erklärte Gemeindepräsidentin Claudia Jaussi Inäbnit.

 

Wo soll die Realklasse unterrichtet werden?

Zu reden gab zudem, wie es mit den Oberstufenschüler:innen ab dem Schuljahr 2025/26 weitergeht. Aktuell werden die Real- und Sekundarklassen getrennt unterrichtet. Sekschüler:innen pendeln ab der 7. Klasse nach Signau, Realschülerinnen bleiben in der Schule in Bowil. Ein Niveauwechsel ist mit diesem Modell schwierig. Da die Realklasse immer wie kleiner wird und ein Zusammenschluss mit der 6. Klasse als nicht zumutbar gilt, muss eine Lösung für die Zukunft her. Diese biete das neue Oberstufenzentrum in Signau. So könnten alle Schüler:innen gemeinsam in eine Klasse und auch einzelne Fächer in der Sekundar- oder Realstufe besuchen. Wie es weitergeht, ist noch nicht festgelegt.

 

Auch die Zahlen der Kindergartenkinder gehen zurück. Es sei davon auszugehen, dass es bald nur noch einen Kindergarten gibt, teilte Manuel Lüscher mit. Das Schulhaus Hübeli wird nicht mehr renoviert, da dies wohl nicht mehr lange gebraucht wird.

 

Verabschiedung

Gedankt wird nebst dem nicht anwesenden ehemaligem Gemeinderat Christian Reisacher auch Claudia Hirsbrunner. Sie war elf Jahre in der Schulkommission, ein Jahr als deren Vizepräsidentin und neun Jahre als Präsidentin.


Autor:in
Pascale Groschel, pascale.groschel@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 07.12.2023
Geändert: 07.12.2023
Klicks heute:
Klicks total: