• Kultur

Brass Band Oberdiessbach: Aufgeben ist keine Option

Die Brass Band Oberdiessbach ist mehr als ein Musikverein – sie ist eine eingeschworene Gemeinschaft mit 165 Jahren Geschichte. Trotz Herausforderungen in der Mitgliedergewinnung bleibt die Freude an der Musik ungebrochen. Nun blickt die Band mit ihrem Umzug ins Geissbühlerhaus optimistisch in die Zukunft und lädt Musikbegeisterte herzlich ein, Teil der Truppe zu werden.

Noch sind sie eine ordentliche Truppe, dies soll auch so bleiben. (Bild: zvg)

Die Brass Band Oberdiessbach ist weit mehr als nur ein Musikverein – sie ist eine eingeschworene Gemeinschaft. Seit 165 Jahren prägt sie das kulturelle Leben in Oberdiessbach. «Viele unserer Mitglieder sind schon seit ihrer Jugend dabei», erzählt Simon Hari, der seit drei Jahren als Präsident amtet. «Die meisten sind zusammen bei den Jungbläsern gestartet und stammen aus der Region. Kein Wunder sind wir eine eingespielte Truppe.»

 

Ein Blick in die Geschichte

Die Brass Band Oberdiessbach wurde ursprünglich als Musikgesellschaft Oberdiessbach gegründet und hat sich über die Jahrzehnte hinweg weiterentwickelt. Heute ist sie eine reine Brass Band, bestehend aus Blechbläsern und Schlagzeug. Im Vergleich dazu gibt es Harmoniemusik-Formationen, die zusätzlich Holzblasinstrumente enthalten. «Je nachdem, was die Leute lieber möchten, kommen sie zu uns oder schliessen sich einer Harmoniemusik an», erklärt Hari.

 

Herausforderungen und Chancen

Trotz der langjährigen Tradition bleibt die Mitgliedergewinnung eine Herausforderung. In den letzten Jahren meldeten sich keine Kinder für die Bläserschule. Der Brass Band Oberdiessbach fehlt aber insbesondere die Generation zwischen 35 und 50 Jahren. «Das erschwert es, Vorstandsämter und Funktionen zu besetzen. Viele haben schon einmal oder sogar mehrfach eine Funktion übernommen», so Hari. Doch anstatt den Kopf in den Sand zu stecken, sieht der Verein die Situation als Chance: «Wir haben eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich Gedanken über Lösungen macht. Wie werden wir attraktiver? Es gibt viele Brass Bands in der Region – vielleicht lassen sich Synergien nutzen? Erste Kooperationen gab es bereits, beispielsweise mit dem Musikverein Bleiken.»

 

Um neuen Mitgliedern den Einstieg zu erleichtern, bietet die Brass Band Oberdiessbach individuelle Unterstützung an. «Interessierte dürfen einfach mal vorbeikommen. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, das Niveau der Brass Band zu erreichen. Unser Dirigent ist Musikschullehrer und kann Neu- und Wiedereinsteiger optimal begleiten», sagt Hari. Zudem verfügt die Brass Band Oberdiessbach über eine Auswahl an Instrumenten, die zur Verfügung gestellt werden.

 

Gemeinschaft und geselliges Beisammensein

Musik ist das eine, aber der Verein lebt auch von seinen geselligen Anlässen. «Wir gehen gemeinsam an Musikfeste und organisieren Treffen, bei denen es nur um das Miteinander geht – zum Beispiel unseren Musighöck oder das Bier nach der Probe im Falkenfluhstübli, ganz ohne Instrumente.» Auch wenn viele Mitglieder schon lange dabei sind, möchte sich der Verein bewusst für neue Musiker:innen öffnen und diese herzlich willkommen heissen.

 

Ein Konzert für die Jubilare

Neben den regelmässigen Konzerten, wie dem Frühlingskonzert oder dem Kirchenkonzert im November, liegt der Brass Band Oberdiessbach ein besonderer Anlass am Herzen: das Konzert für Jubilare. Alle Personen aus Oberdiessbach die den 80/85/90/95 oder einen höheren Geburtstag feiern dürfen, werden mit ihren Angehörigen dazu eingeladen. «Das ist immer ein wunderschöner Anlass», schwärmt Hari. «Viele dieser Menschen stehen nicht oft im Mittelpunkt – an diesem Nachmittag sind sie die Ehrengäste. Das kommt sehr gut an.»

 

Ein neues Zuhause für die Musik

Seit der Löwensaal abgerissen wurde, fehlt in Oberdiessbach ein Lokal für kulturelle Anlässe. Die Brass Band Oberdiessbach probt und spielt in der Aula des Schulhauses. Doch die Bedingungen dort sind nicht ideal. «Wir müssen immer alles in den engen Nebenraum wegräumen, und wenn eine Woche lang Schulbetrieb war, ist oft einiges verstellt», erzählt Hari. Besonders die Atmosphäre lasse zu wünschen übrig. Umso grösser ist die Vorfreude auf den bevorstehenden Umzug ins Geissbühlerhaus, ein frisch renoviertes und historisches Kulturlokal. «Wir sind sehr optimistisch, dass sich die Akustik und die Infrastruktur dort erheblich verbessern werden. Zudem sind wir im OK des Eröffnungsfests aktiv dabei und freuen uns, Teil dieses neuen Kapitels zu sein.»

 

Einladung an alle Musikbegeisterten

Die Brass Band Oberdiessbach blickt optimistisch in die Zukunft. Die Freude an der Musik und die starke Gemeinschaft treiben sie an. Wer Lust hat, Teil dieser eingespielten Truppe zu werden, ist jederzeit willkommen. «Einfach vorbeikommen und reinschnuppern», ermutigt Simon Hari. «Wir freuen uns über jedes neue Gesicht!»

 

Dieser Artikel erschien zuerst im Newsletter Oberdiessbach


Autor:in
Pascale Groschel, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 07.04.2025
Geändert: 11.04.2025
Klicks heute:
Klicks total: