• Sport

Brünigschwinget: Zwei Kränze und fast ein Festsieg

Am diesjährigen Brünigschwinget verpasste Adrian Walther die Titelverteidigung denkbar knapp. Auch Michael Moser hatte einen super Tag und gewann den zweiten Kranz für die Region Bern-Ost.

Grosser Auftritt für Michael Moser gegen Joel Wicki auf dem Brünig. (Bilder: Barbara Loosli)
Michael Moser (rechts) im 3. Gang gegen Joel Wicki - gestellt. (Bild: Barbara Loosli)
Vollbesetzte Arena auf dem Brünigpass. (Bild: Barbara Loosli)
Adrian Walther aus Habstetten hätte bei einem Gestellten im Schlussgang den Festsieg geerbt. (Archivbild: Barbara Loosli)

Fast hätte es Adrian Walther aus Habstetten, dem Brünig-Sieger 2022, am Sonntag zur Titelverteidigung gereicht: Wäre der Schlussgang zwischen Domenic Schneider und Samuel Giger gestellt ausgegangen, hätte Walther den Festsieg geerbt. Das allerdings liessen die beiden Nordostschweizer nicht zu. Giger gewann den Schlussgang und damit auch den Schwinget.

 

Rang zwei für Adrian Walther

Für Walther gab es den ungeteilten Rang zwei. Zwar musste er gegen die beiden Eidgenossen Damian Ott im ersten und Matthias Herger im dritten Gang stellen, wobei es gegen Herger überaus knapp war. Alle weiteren Kämpfe konnte er dafür mit der Maximalnote abschliessen. Den zweiten Gang sehr zügig gegen Christian Zemp, den vierten gegen Reto Koch, den fünften gegen Urs Doppmann und den letzten gegen Christian Biäsch.

 

Kranz für Michael Moser

Den zweiten Kranz für die Region Bern-Ost holte der erst seit kurzem 18-jährige Michael Moser aus Biglen. Er gewann gegen den Eidgenossen Marco Good im sechsten und gegen Christian Biäsch im zweiten Gang mit einer Zehn sowie im ersten Gang gegen Markus Schnider mit nachdrücken. Im dritten Gang brachte er den Schwingerkönig Joel Wicki in Bedrängnis und rang ihm einen Gestellten ab. Es war das zweite Aufeinandertreffen der beiden - am Oberaargauischen in Kirchberg hatte Moser noch verloren. Weitere Gestellte gab es auch im vierten Gang gegen Stefan Kennel und im sechsten gegen Bernhard Kämpf.

 

Sechs Regionale auf dem Brünig

Aus der Region Bern-Ost waren am exklusivsten Bergschwinget der Welt auch Sandro Galli aus Biglen, Stefan Gäumann aus Häutligen, David Lüthi aus Bowil und Colin Schlüchter aus Zäziwil.

 

Für Galli gab es mit zwei Siegen und zwei Gestellten Rang 14h, Gäumann gewann und stellte ebenfalls je zwei Mal und erreichte damit Rang 16d, Lüthi startete mit einem Zehnersieg und stellte zwei Mal, was für Rang 18d reichte. Colin Schlüchter gewann den ersten Gang ebenfalls, verlor aber danach dreimal und verpasste damit den Ausstich.

 

Wer fährt ans Unspunnen?

Damit sind die Kranzfeste 2023 für die Berner Schwinger vorbei. Am 27. August folgt das nur alle sechs Jahre stattfindende Unspunnenfest in Interlaken, für das der Bernisch Kantonale Schwingerverband in den nächsten Tagen seine Selektion bekanntgibt. Sollte der Brünigschwinget hier massgebend sein, dürften mindestens zwei regionale Schwinger dabei sein.

 

[i] Resultate der regionalen Schwinger

Rang, Punkte, Resultat, Name, Wohnort, Verband, Klub

+ = gewonnen, - = gestellt, o = verloren

 

2 57.75 - + - + + + Walther Adrian, S ***Habstetten ML Worblental Kranz

7b 56.50 + + - - + - Moser Michael (2005), S **Biglen ET Zäziwil Kranz

14h 54.50 + - o o - + Galli Sandro, S **Biglen ET Zäziwil

16d 54.00 - + o + o - Gäumann Stefan, S ***Häutligen ET Zäziwil

18d 53.50 + - - o o o Lüthi David, S *Bowil ML Münsingen

23c 35.25 + o o o Schlüchter Colin, S **Zäziwil ET Langnau

 

Die gesamte Rangliste, Statistik und mehr Bilder auf der Website des Eidgenössichen Schwingerverbands esv.ch


Autor:in
Anina Bundi, anina.bundi@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 31.07.2023
Geändert: 31.07.2023
Klicks heute:
Klicks total: