• Kultur

Dällebachkari in Oberthal: Bei Hofer und Flury im Film-Haus

Hoch über Oberthal, im Grunholz, wurden in einem fast 300 Jahre alten Bauernhaus Teile des Films "Eine wen iig, dr Dällebach Kari" gedreht. BERN-OST hat die heutigen Bewohner besucht.

e1839bab3f3e3011c52fee9efec06cfe.jpg
e1839bab3f3e3011c52fee9efec06cfe.jpg
Hans Hofer und Erika Flury auf der Laube ihres renovierten Bauernhauses. (Bilder: Anina Bundi)
b52c55afcd556b1115b747409fecc847.jpg
Nils Althaus als junger Dällebach Kari. (Bild: daellebachfilm.ch)
2f31c4fabfced616c6980427a161c467.jpg
Auf diesem Bänkli, beziehungsweise seinem originalen Vorgänger, sass Karis Mutter, als er ihr die Haare kämmte und seine Berufswahl mitteilte.
e9cd00f5cf693108ed847f1986e4f035.jpg
Die ehemalige Rauchkammer. Als der Film gedreht wurde war die Wand noch schwarz vom Rauch. Die helle Decke ist eine Galerie, die es damals auch noch nicht gab. Da war einfach ein hoher, dunkler Raum.
a90b0f6f67b7dcd3d242b9e453d67cff.jpg
Das Geschirrgestell war zwar schon im Haus, die Filmleute montierten aber, warum auch immer, ein eigenes, kleineres.
09277e970c2b915ffce3df2452ced630.jpg
"1785" ist in dieser Platte eingraviert. Sie gehört allerdings zur Brandmauer einer Erweiterung des Ofens. Das Haus selber wird eher auf 1730 geschätzt.
c886cdd1cbd274585acc072497e7a2c3.jpg
Alt trifft neu: Balken und Stützen sind neu, der Pfosten alt. Die Löcher zeugen wohl von einer Nutzung als Aufbewahrungsort für Werkzeuge - zu Zeiten, wo es noch keinen Denkmalschutz gab.
fca30031656f9de01bf93f9242bd4a9d.jpg
Fenster und Fensterrahmen stammen aus Hofers Hand, allerdings genau nach originalem Vorbild (nicht im Bild). Erstaunlich ist, dass an dem, doch nicht riesigen, Heimetli soviel Wert auf Verzierungen gelegt wurde. "Vermutlich war ein Handwerker im Haus", er
cf077644de09499203220d93d326a981.jpg
Noch sind die neuen gut von den alten Elementen zu unterscheiden. Schon in wenigen Jahren werden sie sich, vorallem draussen, farblich recht angeglichen haben. Im Vordergrund rechts wohnen die Kaninchen.
b684bf75cbae2514c66c08bf7fdf573b.jpg
Eine Gesamtansicht des Hauses. Im Vordergrund links die Profile für einen Speicher, den Hofer hier bauen will.
e1839bab3f3e3011c52fee9efec06cfe.jpg
b52c55afcd556b1115b747409fecc847.jpg
2f31c4fabfced616c6980427a161c467.jpg
e9cd00f5cf693108ed847f1986e4f035.jpg
a90b0f6f67b7dcd3d242b9e453d67cff.jpg
09277e970c2b915ffce3df2452ced630.jpg
c886cdd1cbd274585acc072497e7a2c3.jpg
fca30031656f9de01bf93f9242bd4a9d.jpg
cf077644de09499203220d93d326a981.jpg
b684bf75cbae2514c66c08bf7fdf573b.jpg
Karl Tellenbach, eher bekannt als Dällebach Kari, ist ein gebürtiger Bern-Ostler: Geboren in Walkringen, Coiffeurlehre in Worb, bis es ihn dann zuerst ins Seeland, nach Murten, und schliesslich in die Landeshauptstadt verschlug, wo er sich schliesslich nach einem tragischen Leben mit einem Sprung von der Kornhausbrücke das Leben nahm (siehe Wikipedia).
 
Dällebach Karis Leben wurde schon zweimal verfilmt: Einmal im Jahr 1970 von Kurt Früh mit Walter Lüond in der Hauptrolle, zum zweiten Mal im 2012 von Xavier Koller. Dieser zweite Film heisst Eine wen iig, dr Dällebach Kari. Nils Althaus spielte den jungen, Hanspeter Müller-Droossaart den älteren Kari.
 
"Sie brachten sogar Hühner mit"
 
Als Koller seinen Film plante, verschlug es sein Team auf der Suche nach einem Film-Elternhaus auch nach Oberthal. Hoch über dem Dorf, im Grunholz, besichtigten sie ein leeres Bauernhaus. Gleich daneben stand noch ein zweites, auch leer, und das gefiel ihnen noch besser. Das Haus gehörte Hans Hofer und Erika Flury.
 
"An dem Haus war damals noch sehr viel im Originalzustand", erklärt Hans Hofer die Wahl der Filmer. "Sie drehten vorallem in der Stube und der Rauchkammer." Zweimal hätten sie den Filmleuten beim Drehen über die Schulter geguckt, erzählt Erika Flury: "Wir mussten leise sein. Es war ein Riesentrubel, viele Leute, viel Technik. Sie brachten sogar Hühner mit". "Die man dann im Film gar nicht sah, weil die Szene rausgeschnitten wurde", ergänzt Hofer. 
 
Schlüsselszene in der Stube: "Ich will Coiffeur werden"
 
Hofer und Flury kennen den Film sehr gut. "Wir haben ihn einmal im Kino gesehen, etwa zweimal die gekürzte Version auf DVD und einmal mit Sohn Albert im Fernsehen", erzählt Hofer. Gedreht wurde in dem Haus mit zwei der drei Film-Karis: Es gibt Szenen mit Kari als Kind, und eine, in der er seine Mutter später besucht. Eine Schlüsselszene spielt in der Stube, auf dem Bänkli am Fenster. Kari kämmt seiner Mutter die Haare und sagt: "Ich will Coiffeur werden." 
 
Vor drei Jahren kam Eine wen iig ins Kino. Heute sieht das Haus im Grunholz anders aus. Hans Hofer ist Maurer und Schreiner. Sein Spezialgebiet sind alte Spycher, die er in Zusammmenarbeit mit dem Denkmalschutz renoviert. Genau das hat er auch mit dem eigenen Haus getan. "Ich habe nicht alles selber gemacht", betont er. Vieles ist neu, aber fast alles originalgetreu. Vor rund sechs Wochen sind Hofer und Flury nun mit ihrem jüngsten Sohn Albert und einer grossen Kaninchenfamilie in das alte Bauernhaus gezogen.
 
www.daellebachfilm.ch

Autor:in
Anina Bundi, anina.bundi@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 03.07.2014
Geändert: 03.07.2014
Klicks heute:
Klicks total: