- Region
Das isch üse Verein: Jodlerklub Alperösli Münsingen
In einer Serie stellen wir Vereine aus der Region Bern-Ost vor. Grosse und kleine, traditionelle und überraschende, solche, die boomen und andere, die auf Mitgliedersuche sind: Alle haben unseren Fragebogen ausgefüllt. Der Jodlerklub Alpenrösli Münsingen feierte dieses Jahr verspätet das 100-Jahre-Jubiläum.
Vereinsname: Jodlerklub Alperösli Münsingen
Vereinszweck: Erhaltung des Schweizerischen Kulturgutes Jodel und Pflege der Kameradschaft
Gründungsjahr: 1920
Aktueller Präsident: Stephan Haldemann
Anzahl Mitglieder: 20
Geschlechterverhältnis: 3 Jodlerinnen und 17 Jodler
Zeitpunkt Probe: jeweils mittwochs um 20 Uhr im Kirchgemeindehaus Münsingen
Altersspanne und Durchschnittsalter: 20 bis 80 Jahre, Durchschnittsalter 54 Jahre
Mitgliederbeitrag: keiner
Jahresbudget: rund 25'000 CHF
Welcher Auftritt blieb beim Verein besonders im Gedächtnis und warum?
Verschiedene Wettvorträge an Jodlerfesten, besonders am eidgenössischen Jodlerfest Brig 2017. Die Organisation des Bernisch-Kantonalen Schwingfests 2004 in Münsingen, sowie das 2022 endlich nachgeholte 100-Jahr-Jubiläum unseres Jodlerklubs.
Grösster Vereinserfolg
Dass wir seit nun mehr als 100 Jahren das Kulturgut Jodeln pflegen und erhalten können.
Wovon träumt der Verein?
Dass wir immer wieder genügend Nachwuchs haben; neue Mitglieder zu uns stossen, die Freude am Singen und auch an der guten Kameradschaft bei den Jodlern haben.
Welche Vereinstraditionen gibt es?
Konzerte mit Theater im März, Kirchenkonzerte im November, Teilnahme an den Kantonalen und Eidgenössischen Jodlerfesten, sowie am Amtsjodlertreffen.
Was ist der wertvollste Gegenstand, den der Verein besitzt?
Die Stimme jedes und jeder Einzelnen - sie ist ein wertvolles Geschenk, zu dem es Sorge zu tragen gibt.
Welches Vereinsmitglied fällt besonders auf und warum?
Unsere Jodlerinnen! Sie sind in ihren Trachten eine Augenweide und mit ihren glockenklaren Stimmen auch ein Hörgenuss.
Wer ist das prominenteste Vereinsmitglied?
Unser Dirigent (seit 32 Jahren!), Stephan Haldemann. Er ist bekannt als der "jodelnde Pfarrer" und zudem seit 2013 Präsident des Bernisch-Kantonalen Jodlerverbandes.
Ohne wen ginge es nicht und warum?
Es braucht jeden und jede. Harmonie im Gesang gibt es nur bei Harmonie im Verein.
Wer ist am längsten dabei?
Hans Beyeler ist seit 50 Jahren aktiv im Alpenrösli.
Wer passt in den Verein und wer nicht?
Es passen alle in den Verein, die Freude am Jodelgesang haben und ihre Stimme dazu einsetzen können, dass diese Freude an andere Menschen weitergegeben werden kann.
Wo steht der Verein in Sachen Nachwuchs?
Wir haben jüngere Sängerinnen und Sänger, aber natürlich hätten wir gerne noch mehr davon.
Was ist der wichtigste Vereinsanlass im Jahr?
Unsere Konzerte und Theater im Frühjahr, welche im Schlossgutsaal in Münsingen stattfinden.
Wo geht der Verein nach der Probe noch ein Glas trinken?
Wenn wieder offen, dann sicher im Restaurant Schlossgut in Münsingen, sonst in den Bären oder den Ochsen.
Gibt es weitere gesellige Anlässe des Vereins?
Es gibt verschiedene gesellige Anlässe des Jodlerklubs: Hauptversammlung, Jodlerreise, Vatertag, Chäsfescht und Jodlerweihnachten.
Wohin ging der letzte Vereinsausflug?
Der letzte Vereinsausflug war ein Maibummel. Er führte uns, nach dem Predigtsingen in der reformierten Kirche in Münsingen, in den "Stärne" in Ursellen.
Wann ist der nächste öffentliche Auftritt?
Freitag, 26. August um 20 Uhr: "E Jutz i Summerabe" auf dem Schlossgutplatz in Münsingen. Dann das Kirchenkonzert am Sonntag, 13. November und das "Chäsfescht" in der Mittelwegturnhalle am 25. und 26. November.
[i] Wollt Ihr mit Eurem Verein auch hier erscheinen? Wir freuen uns über ein Mail oder einen Anruf unter 031 832 00 23
Erstellt:
19.08.2022
Geändert: 19.08.2022
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.