• Region

Blumen, Bienen, Bärlauch: Die BERN-OST Tipps für den Garten-Frühling

Die ersten Blumen blühen, es wird langsam wärmer – lange wird es nicht mehr dauern, bis der Frühling richtig Einzug hält. Unter den gegebenen Umständen ist der eigene Garten diesen Frühling ein vielgenutzter Ort. Damit dabei keine Langeweile aufkommt, hat sich BERN-OST in der Region nach aussergewöhnlichen Garten-Tipps umgehört.

Blumen in alten Gefässen: Der Garten-Deko-Tipp von Stefanie Schwabe-Arn. (Bild: zvg)

1. Der Garten-Deko-Trend des Jahres

Stefanie Schwabe-Arn vom Blumenkind-Atelier aus Konolfingen: "Dieses Jahr ist es sehr angesagt, früh blühende Blumen wie Primeln, Narzissen, Stiefmütterchen und Gartenbürsteli in alte Gefässe zu pflanzen. Dafür wählt man ein bis zwei Farbtöne und mischt die Blumen. Als Pflanzgefässe kann man Giesskannen, Löcherbecken, Teekrüge, Zuber oder mit Vlies ausgekleidete Körbe nehmen. Diese findet man Zuhause, in Brockis oder beim Grosi."

 

Geeignete Gefässe findet man auch in den Inseraten auf BERN-OST.

 

2. Frühe Kräutlein und spezielle Geschmacksnoten

Regina Moser vom Biohof natürlichMoser aus Worb: "Jetzt ist ein guter Moment, um die mehrjährigen Kräuter rauszuputzen und Trockenes abzuschneiden. Um frostempfindliche Kräuter zu pflanzen, ist es noch zu früh; höchstens unter ein bis zwei Lagen Vlies. Aber Schnittlauch kann man jetzt schon setzen. In einem Monat kann man Minze pflanzen. Dabei gibt es viele verschiedene Arten, die aber alle ein individuelles Aroma haben. Neben Pfefferminze kann man auch mal Orangen-, Erdbeer- oder Schoggiminze ausprobieren."

 

Bezugsquellen finden sich in den Gewerbeeinträgen auf BERN-OST.

 

3. Gutes für die Wildbienen

Georg Ledergerber vom Verein "Natur und Umwelt Bolligen-Ittigen-Stettlen NUBIS": "Die Wildbienen sind ganz wichtig. Aber der grösste Teil nistet nicht in Wildbienenhotels, sondern macht dazu Erdhöhlen. Für diese Bienen kann man an einer sonnigen Stelle eine ein bis zwei Quadratmeter grosse Sandfläche machen. Dafür die Erde etwa fünf Zentimeter tief wegnehmen und das Loch mit Sand auffüllen. Danach nicht mehr über die Fläche laufen. Bis im April reicht es noch, danach beginnen die Bienen mit dem Eierlegen."

 

Auch im Video der Mission B auf SRF wird erklärt, wie man ein solches Sandarium baut.

 

4. Der perfekte Grill-Auftakt

Andreas Pfäffli von der Metzgerei Pfäffli aus Biglen: "Als Erstes kommt die Nationalwurst Cervelat auf den Grill. Das machen viele Leute so. Danach nehmen sie ein Pouletbrüstli oder -spiessli, ein Cotelette oder Schweinshalssteak. Wer kein Fleisch isst, nimmt einen Burger, ein Schnitzel oder Spiessli aus Gemüse oder gefüllte Champignons."

 

Metzgereien aus der Region finden sich in den Gewerbeeinträgen auf BERN-OST

 

5. Bärlauch, Bärlauch, Bärlauch

Marco Stooss von Roh&Nobel aus Rüfenacht: "Aus Bärlauch machen wir ganz klassisch Quark-Pizokel oder auch Spätzli, Gnocchi und Pesto. Etwas Spezielles ist ein salziger Gugelhopf mit Bärlauch. Wir machen einen Hefeteig und mischen Leinsamen und eine Paste aus Bärlauch und Öl bei."

 

Für das Rezept bei Roh&Nobel fragen oder ein ähnliches von Swissmilk ausprobieren.


Autor:in
Isabelle Berger, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 16.03.2021
Geändert: 16.03.2021
Klicks heute:
Klicks total: