- Sport
Fussball 3. Liga - Konolfingen mit bitterer Startniederlage gegen Aufsteiger Wattenwil
Ein beherzter und positiv stimmender Auftritt des jungen Teams wurde schlussendlich nicht belohnt. Die Partie gegen den Aufsteiger ging mit 6:4 verloren.
Bei sonnigem und warmem Fussballwetter traten die Konolfinger zum Auftakt der neuen Saison in Wattenwil an. Gegen den Aufsteiger aus der vierten Liga schickte das Trainerduo Zürcher und Gerber eine äusserst junge Mannschaft mit einigen Debütanten bei den Aktiven auf das Feld. Auch bezüglich der taktischen Aufstellung präsentierten sich die Emmentaler mutig und agierten mit einem offensiven 3-4-3.
Die vielen personellen und taktischen Veränderungen gegenüber der letzten Saison zeigten sich zu Beginn der Partie deutlich. So bekundeten die Konolfinger Mühe damit, die richtige defensive Ordnung zu halten und das Spieldiktat zu übernehmen. Die Folge davon war der frühe Führungstreffer durch die Wattenwiler. Mit zunehmender Dauer der ersten Spielzeit fanden die Konolfinger jedoch besser ins Spiel, die Kombinationen und Automatismen begannen zu funktionieren und Bühlmann wie auch Munz traten immer wieder gefährlich in Erscheinung. In der 22. Minute konnte sich schliesslich Munz mit gutem Körpereinsatz gegen die gegnerischen Verteidiger behaupten und den verdienten Ausgleich erzielen. Auch nach dem Ausgleich powerten die Konolfinger weiter und überzeugten mit gutem Kombinations- und Passspiel. Während in der letzten Saison das kreieren von Offensiv-Chancen häufig das Hauptproblem war, zeigten die Konolfinger zum Auftakt der neuen Saison, dass sie in diesem Bereich Fortschritte gemacht haben und häufiger gefährlich vor dem gegnerischen Tor auftauchen. Konträr zum sehr positiven offensiven Auftritt, traten jedoch in der Defensivbewegung, insbesondere wenn die Wattenwiler schnelle Konter lancierten, grosse Lücken in den Abwehrreihen des "Zwöis" auf. Einige gefährliche Situationen konnte dabei Lingg dank gutem Stellungsspiel klären. Kurz nach Mitte der ersten Hälfte musste er jedoch erneut den Ball aus dem Netz fischen. Die Heimmannschaft hatte nach einem Angriff der Konolfinger rasant gekontert und Freyer das entscheidende 1:1 in einem gegenseitigen ziehen und halten verloren.
Die vielen personellen und taktischen Veränderungen gegenüber der letzten Saison zeigten sich zu Beginn der Partie deutlich. So bekundeten die Konolfinger Mühe damit, die richtige defensive Ordnung zu halten und das Spieldiktat zu übernehmen. Die Folge davon war der frühe Führungstreffer durch die Wattenwiler. Mit zunehmender Dauer der ersten Spielzeit fanden die Konolfinger jedoch besser ins Spiel, die Kombinationen und Automatismen begannen zu funktionieren und Bühlmann wie auch Munz traten immer wieder gefährlich in Erscheinung. In der 22. Minute konnte sich schliesslich Munz mit gutem Körpereinsatz gegen die gegnerischen Verteidiger behaupten und den verdienten Ausgleich erzielen. Auch nach dem Ausgleich powerten die Konolfinger weiter und überzeugten mit gutem Kombinations- und Passspiel. Während in der letzten Saison das kreieren von Offensiv-Chancen häufig das Hauptproblem war, zeigten die Konolfinger zum Auftakt der neuen Saison, dass sie in diesem Bereich Fortschritte gemacht haben und häufiger gefährlich vor dem gegnerischen Tor auftauchen. Konträr zum sehr positiven offensiven Auftritt, traten jedoch in der Defensivbewegung, insbesondere wenn die Wattenwiler schnelle Konter lancierten, grosse Lücken in den Abwehrreihen des "Zwöis" auf. Einige gefährliche Situationen konnte dabei Lingg dank gutem Stellungsspiel klären. Kurz nach Mitte der ersten Hälfte musste er jedoch erneut den Ball aus dem Netz fischen. Die Heimmannschaft hatte nach einem Angriff der Konolfinger rasant gekontert und Freyer das entscheidende 1:1 in einem gegenseitigen ziehen und halten verloren.
Wieder steckten die Konolfinger jedoch nicht auf und spielten weiter mutig nach vorne. Auch die von Stucki N. und Hänni scharf getretenen Eckbälle sorgten an diesem Sonntagmorgen immer wieder für Gefahr vor dem Tor der Wattenwiler. Einen solchen verwertete schliesslich Neo-Captain Bühlmann zur Führung für die Gäste nur kurz nach dem Führungstreffer der Heimmannschaft. Nach einem weiteren Tor durch Mittelfeldmotor Ramcilovic gingen die beiden Mannschaften nach einer interessanten und torreichen ersten Hälfte zum verdienten Pausentee.
Auch nach der Pause zeigten sich die Konolfinger offensiv bemüht und mutig. Trotzdem vermochten sie auch weiterhin die etwas fehlende Ordnung in Mittelfeld und Verteidigung nicht ganz zu verdecken und so entstanden immer wieder grosse Räume zwischen den einzelnen Reihen.
Umso grösser war daher die Erleichterung, als Ramcilovic in der 68. Minute seine Qualität aufblitzen liess und den Ball nach sehenswertem Solo aus zwanzig Metern unter die Latte hämmerte. Ein Goal der Marke Traumtor welches die vermeintliche Entscheidung herbeibrachte!
Doch der Oberländer Aufsteiger steckte nicht auf und konzentrierte sich weiterhin auf schnell vorgetragene Konter durch die robusten aber wendigen Stürmer. Mit einem Doppelschlag in der 83. und 85. Minute konnten sie die Partie wieder ausgleichen und schliesslich in der Nachspielzeit den umjubelten Siegestreffer erzielen.
Eine für die Konolfinger schwer zu verdauende Niederlage zum Saisonstart! Trotzdem stimmt insbesondere der Offensivauftritt der Konolfinger positiv. Wenn nun noch die defensive Ordnung und Disziplin verbessert werden kann, sollten bald erste Punkte in der neuen Saison geholt werden können. Also: "Gring nid la hange u witer Gas gä!".
Matchtelegramm:
Matchtelegramm:
FC Wattenwil - FC Konolfingen II = 6:4 (2:2)
FC Konolfingen II
Lingg, Zihlmann, Freyer, Buser, Hänni (85. Bigler C.), Neuhaus, Ramcilovic, Stucki N. (46. Bigler N.), Bühlmann, Munz, Müller (59. Portenier).
Autor:in
kk, FC Konolfingen
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
15.08.2016
Geändert: 16.08.2016
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.