• Sport

Fussball 4. Liga - FC Konolfingen II siegt beim FC Obersimmental

FCK II mit Sieg zum Saisonabschluss

3e147746ba07b3125d7c96324da0039d.jpg
3e147746ba07b3125d7c96324da0039d.jpg
FC Obersimmental - FC Konolfingen II = 0:2 (0:0)
 
Tore: 83. Hofer 0:1, 89. Trachsel 0:2.
 
FC Konolfingen II
Gerber, Jutzi, Buser, Lauper, Knecht K., Schneiter, Trachsel, Hänni (75. Läderach), Kunfermann (46. Hofer), Hofer (28. Graf), Knecht T. (70. Kunfermann).

Matchbericht
Für das letzte Spiel der Vorrunde wartete heute ein weiterer Oberländer Leckerbissen auf das Team aus Konolfingen. Nach rund einstündiger Fahrt und mehrmaligem Kopfkratzen, ob der Frage, wie lang das Simme-Tal wohl noch sei, kamen wir auf dem Platz des heutigen Gegners FC Obersimmental an. Als Drittplatzierte und direktem Tabellennachbar kam dem heutigen Spiel eine besondere Brisanz zu, könnte doch mit einem Sieg ein Konkurrent distanziert und ein Platz nach vorne gut gemacht werden.
Der Platz in Zweisimmen ist berüchtigt für seine kleinen Masse, daher schalteten die Konolfinger erneut auf ein Spielsystem mit 3 Verteidiger um. Damit sollten die Simmentaler in der gegnerischen Platzhälfte in Schach gehalten und ein starker Druck nach vorne ausgelöst werden. Die Konolfinger starteten wunschgemäss und konnten das Spielgeschehen mehrheitlich in der Offensive gestalten. Auch die körperliche Überlegenheit der „Stadtgiele“ aus Konolfingen machte sich schnell bemerkbar, da fast jeder Abstoss mit einer Kopfballverlängerung zur Torchance werden konnte. Diese Duelle in der Luft, aber auch diejenigen am Boden wurden angenommen und oftmals gewonnen. So konnten Knecht T. und Hofer einige Male Druck aufs Tor der Zweisimmer aufbauen, jedoch ohne Torerfolg. Insbesondere auch die Aussenläufer Kunfermann und  Hänni zeigten ein gutes Spiel. Ohne Unterbruch versuchten sie über die Seiten Druck zu machen und kamen einige Male zu guten Flanken und Vorstössen. So erhielt Kunfermann nach einer Flanke vom linken Flügel den Ball auf den Kopf und verfehlte nur knapp das Tor der Gegner. Auch Schneiter kam zu mehreren Abschlüssen im und ausserhalb des Strafraums, verfehlte jedoch. Vereinzelt kamen auf dem kleinen Platz auch die Obersimmentaler zu Chancen. Richtig gefährlich wurde es jedoch höchstens bei Standards. Trotz der Konolfinger Dominanz ging es torlos in die Pause.
 
In der zweiten Hälfte ging es ähnlich weiter. Auch wenn die Simmentaler etwas besser ins Spiel kamen, war es primär der FCK, der die Duelle gewann und nach vorne spielte. Viele Fehlpässe und Ungenauigkeiten im Abschluss des Gegners erleichterten den Gästen das Spiel. Trotzdem ist auf einem kleinen Platz immer Vorsicht geboten, eine Fehlpass oder eine Unachtsamkeit kann sofort zu einer Torchance führen. So geschah es in der 60. Minute, als ein Zweisimmer aus 18 Meter frei zum Schuss kam und das Leder an den Pfosten hämmerte. Glück gehabt für die Konolfinger! Ebenfalls ein Pfostenschuss notierte man auf der anderen Seite, als Hofer aufs Tor zog und den Torwart zu bezwingen versuchte. Schliesslich fasste sich wiederum Hofer in der 83. Minute ein Herz und zog nach einem hohen weitergeleiteten Ball von der linken Seite aufs Tor zu und hämmerte den Ball mit Links am Torwart vorbei ins Netz. Die Erlösung für die dominierenden Konolfinger. So kam es, wie so oft, wenn man endlich ein Tor erzielen konnte, dass kurz danach auch ein zweiter Ball seinen Weg ins Netz findet. In der 89. Minute kam es zu einem Freistoss auf der rechten Seite kurz vor dem gegnerischen Strafraum. Knecht K. hatte den „Schlungg“ schon auf dem Fuss, als Galli ihn von der Bank vehement auf das Loch neben der Mauer aufmerksam machte. Die darauf folgende flache Hereingabe fand den Fuss von Trachsel, welcher souverän einschob und mit dem zweiten Tor alles klar machte.
 
Eine gute Leistung zum Vorrundenabschluss brachte so den verdienten Sieg und das Vorrücken sowie das Überwintern auf Platz 3. Mit nur 6 Gegentoren in 11 Spielen setzt der FCK in der Abwehr den Massstab und darf mit seinen Ergebnissen grösstenteils zufrieden sein. Allerdings hat es aufgrund von zeitweise Unkonzentriertheit und der offensiven Ineffizienz nicht ganz nach vorne gereicht. Etwas, was in der Rückrunde verbessert werden muss. Nun ist Zeit, um zu regenerieren und schliesslich im neuen Jahr mit neuer Motivation in die Vorbereitung und die Rückrunde zu starten.

Autor:in
Statistik

Erstellt: 05.11.2013
Geändert: 05.11.2013
Klicks heute:
Klicks total: