• Region

Grosshöchstetten: Gemeinderat bewilligt Kredit für Verkehrsplanung am Bahnhofareal

Der Gemeinderat Grosshöchstetten hat einen Planungskredit von 70 000 Franken für die Verkehrsplanung rund um das Bahnhofareal bewilligt. Ziel ist es, die Entwicklung des Bahnhofs im Rahmen des vom Bund gesteuerten Ausbauschritts 2035+ voranzutreiben.

Damit in Zukunft auch längere Züge genügen Platz haben, braucht es am Bahnhof Grosshöchstetten Anpassungen. (Bild: Res Reinhard)

Im Ausbauprogramm 2035+ sind längere Züge mit mehr Platz vorgesehen, was auch den Bahnhof Grosshöchstetten betrifft. Die BLS arbeitet aktuell an den notwendigen Massnahmen für die Infrastruktur. Zusätzlich prüft die Gemeinde ergänzende Nutzungen und Angebote rund um den Bahnhof, die in ihre Zuständigkeit fallen.

 

Im Fokus stehen unter anderem der Neubau einer Bus-Wendeschlaufe, die Verbesserung der Umsteigeverbindungen von Bus zu Bahn sowie die Aufwertung des Areals mit einer klaren Verkehrsführung. Zudem sind der Neubau und die Erweiterung der Park&Ride- und Bike&Ride-Anlagen geplant.

 

Fristgerechte Planung für Förderbeiträge und Mobilitätskonzept

Die Gemeinde ist an enge Fristen für Planung und Umsetzung gebunden, um finanzielle Beiträge von Bund und Kanton geltend zu machen. Zudem werden weitere Massnahmen aus dem Mobilitätskonzept, die den Bahnhof betreffen, berücksichtigt.

 

Für die Planung und Koordination wurde das Büro für Mobilität AG beauftragt. Dieses Büro hat bereits mehrere Projekte zur Entwicklung von Regionalbahnhöfen zu Mobilitätshubs erfolgreich umgesetzt. Mobilitätshubs sind zentrale, öffentlich zugängliche Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel optimal verknüpft werden.

 

Bis 2026 soll ein Vorprojekt ausgearbeitet werden, bei dem auch die Bevölkerung einbezogen wird.


Autor:in
pd/pg, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 15.07.2025
Geändert: 15.07.2025
Klicks heute:
Klicks total: