• Region

«Lehrling des Jahres 2024»: Die Region Bern-Ost hat doppelte Chancen

In der Region Bern-Ost stehen zwei vielversprechende Kandidaten im Wettbewerb um den begehrten Titel «Lehrling des Jahres 2024». Es sind Markus Jost aus Oberhünigen und Anna Schenk aus Hämlismatt bei Arni, beide engagierte Lehrlinge im Bereich Landwirtschaft.

Anna Schenk und Markus Jost möchten beide den Titel tragen. (Bilder: BauernZeitung)
Anna Schenks Lieblingstiere seien eindeutig die Kühe. (Bild: BauernZeitung)
Wenn Markus Jost nicht auf dem Hof ist, ist er gerne im Sägemehl. (Bild: BauernZeitung)

Den Titel «Lehrling des Jahres 2024» vergibt die Fachzeitung «Bauern Zeitung». Eine Jury hat aus über 50 Bewerbungen zehn Favorit:innen ausgesucht, welche sie anschliessend  besucht und porträtiert haben. Zwei der Favoriten kommen aus der Region BERN-OST.

 

Zwischen Tier und Maschine

Markus Jost, ein 16-jähriger Landwirt-Lehrling im ersten Lehrjahr, stammt aus Oberhünigen. Obwohl er Kühe als seine Lieblingstiere bezeichnet, faszinieren ihn Traktoren am meisten. «Tiere habe ich schon auch gerne, aber Maschinen gefallen mir noch besser», begründet der angehende Landwirt seine Wahl gegenüber der Zeitung. Besonders spannend findet Markus die Entwicklung der Traktoren von den alten Modellen hin zu den modernen Maschinen. Er besucht die Berufsschule Inforama Rütti und zeigt ein besonderes Interesse am Fach Mechanisierung.

 

Ausbildungsbetrieb ist der Milchviehbetrieb von Hans Iseli in Jegenstorf. Seine Wurzeln liegen auf dem elterlichen Milchviehbetrieb, wo er schon als kleiner Junge erste Erfahrungen sammelte und auch heute noch gerne in seiner Freizeit aushilft. Im Wald kann sich der junge Landwirt stundenlang verweilen, denn er hilft gerne beim Holzen. Der Zukunft der Schweizer Landwirtschaft blickt er zuversichtlich entgegen: «Die Bevölkerung ist auch in Zukunft auf Nahrungsmittel angewiesen».

 

Der schönste Beruf der Welt

Ebenfalls im Landwirtschaftsbereich tätig, 17 Jahre alt und im zweiten Lehrjahr ist Anna Schenk aus Hämlismatt bei Arni. Die Landwirtschaft wurde ihr förmlich in die Wiege gelegt, da sie auf dem elterlichen Betrieb aufwuchs. «Es gibt für mich keinen schöneren Beruf auf dieser Welt, weil jeder Tag anders ist», sagt sie in ihrem Portrait. Ihr Ziel ist es, den elterlichen Betrieb zu übernehmen. Jedoch plant sie vorher, den Abschluss als Agrotechnikerin zu machen und Erfahrungen im Ausland zu sammeln.

 

Zurzeit absolviert sie ihr Lehrjahr auf dem Muttihof in Blumenstein bei Familie Fischer-von Weissenfluh und besucht die Schule auf den Schwand in Münsingen. Besonders gefällt ihr das Fach Berufskunde, und sie schätzt den Kontakt mit den Tieren und der Natur sowie die Motivation, etwas zu produzieren, das wirklich gebraucht wird. Die Zukunft werde wohl herausfordernd, da die Konsumenten kritisch eingestellt seien gegenüber den Landwirten, vermutet Schenk. Aber: «Ich bin jung und motiviert und werde mich für die Schweizer Landwirtschaft einsetzen.»

 

Gewinn für alle

Beide Kandidaten zeigen viel Herzblut und an Engagement für ihren Beruf, dies zeigen sie auch in den Videos (Anna Schenk / Markus Jost). Nebst Schenk und Jost hoffen acht weitere Anwärter:innen auf den Titel «Lehrling des Jahres 2024». Nun können die Leser:innen abstimmen, wer gewinnt. Denn alle Finalist:innen gewinnen je 500 Franken, der oder die Siegerin sogar 1000 Franken extra. Ausserdem erhalten sie diverse Gutscheine. Abgestimmt werden kann bis am 29. Mai 2024. Hier können Sie abstimmen.

 

[i] Quelle: «Bauern Zeitung»


Autor:in
pd/pg, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 21.05.2024
Geändert: 21.05.2024
Klicks heute:
Klicks total: