- Sport
Konolfingen - Der grösste Behindertensportverein feiert sein 40-Jahre-Jubiläum
Die Behinderten-Sportgruppe Konolfingen feiert ihr 40-jähriges Bestehen. Heute ist Konolfingen mit seinen 100 Aktivmitgliedern der grösste Behindertensportverein im Kanton.
Am letzten Freitag trafen sich 70 Personen im Blockhaus in Bowil, um bei gemütlichem Beisammensein das 40-jährige Bestehen der Behinderten-Sportgruppe Konolfingen (BSK) zu feiern. Die Präsidentin der BSK, Lilian Riccobono, hält rückblickend fest: «1972 wurde der Verein unter dem Namen Behindertensport Oberemmental gegründet. Damals machte ich als eine von rund 30 Behinderten selber in den Schwimm-, Turn- und Atemgymnastikgruppen mit und bin dem Verein bis heute treu geblieben.» Seit 20 Jahren sitzt sie im Vorstand, seit sechs Jahren steht sie dem Verein als Präsidentin vor. Im neuen Freibad Konolfingen fand 1985 das erste Behinderten-Schwimmfest statt. Zum 20-Jahr-Jubiläum kam es zu der jetzigen Namensgebung: «Behinderten-Sportgruppe Konolfingen». 1997 durfte der Verein erstmals die stolze Mitgliederzahl von 100 aktiven Sportlerinnen und Sportlern verzeichnen.
Viele Freiwillige helfen mit
Heute ist die BSK mit ihren 100 Aktivmitgliedern der grösste Behindertensportverein im Kanton Bern. Sechs ausgebildete Leiterinnen und Leiter sowie 14 Hilfsleiterinnen und -leiter sind für die Schwimm- und Turntrainings zuständig. Jeden Montagabend treffen sich rund 50 behinderte Personen aus der Umgebung von Konolfingen und aus verschiedenen Heimen im Hallenbad Grosshöchstetten. Angeboten werden Wassergymnastik, Aquafit, Plausch- und Leistungsschwimmen. Unterstützung beim Aus- und Anziehen sowie beim Duschen erhalten die Behinderten jeweils durch vier Samariterinnen und Samariter aus den Vereinen Biglen, Grosshöchstetten und Konolfingen. Ebenfalls wird durch Freiwillige ein Fahrdienst sichergestellt. Am Donnerstag werden im Humanus-Haus in Beitenwil Trainingsmöglichkeiten angeboten. Hier stehen neben dem Flossenschwimmen Spiel und Spass im Vordergrund. Die kleinste Sportgrupppe trifft sich jeweils am Mittwochabend in der Turnhalle Richigen. Mit Bällen, Ballons und anderen Hilfsgeräten werden liegend, sitzend oder stehend verschiedene Übungen zur Erhaltung der Mobilität durchgeführt. Daneben werden auch Tänze eingeübt. Einige der Behinderten messen sich an verschiedenen Schwimmwettkämpfen, und nicht ohne Stolz berichtet die Präsidentin, dass Christian Ruef im 50-Meter-Schwimmen im vergangenen Jahr Kantonalsieger wurde.
Pflege der Kameradschaft
Neben dem Schwimmen und Turnen, welches wöchentlich angeboten wird, stehen für die Mitglieder weitere Aktivitäten auf dem Programm, welche rege besucht werden. Lilian Riccobono betont: «Die verschiedenen Aktivitäten zur Pflege der Kameradschaft und der Integration sind nicht mehr wegzudenken und sind ebenso wichtig wie der Sport selber.» Da sich der finanzielle Aufwand der BSK jährlich auf rund 35’000 Franken beläuft und lediglich 80 Prozent vom Kantonalverband «Plusport» Behindertensport Bern getragen werden, ist der Verein vermehrt auf Spenden und andere Einkünfte angewiesen. «Seit Jahren bieten wir am Weihnachtsmarkt in Grosshöchstetten Pizzas an, und in diesem Jahr werden wir erstmals auch am Zibelemärit mit einem Stand vertreten sein», hält die Präsidentin fest. Weiter fügt sie an: «Wir sind sehr dankbar für die vielen Freiwilligen, welche zugunsten von unserem Verein pro Jahr rund 600 Stunden gratis Arbeit leisten.» Dies widerspiegelt denn auch das Motto des Vereins: «Grosse Taten brauchen keine Namen, jedoch viel freiwilliges Engagement.»
Viele Freiwillige helfen mit
Heute ist die BSK mit ihren 100 Aktivmitgliedern der grösste Behindertensportverein im Kanton Bern. Sechs ausgebildete Leiterinnen und Leiter sowie 14 Hilfsleiterinnen und -leiter sind für die Schwimm- und Turntrainings zuständig. Jeden Montagabend treffen sich rund 50 behinderte Personen aus der Umgebung von Konolfingen und aus verschiedenen Heimen im Hallenbad Grosshöchstetten. Angeboten werden Wassergymnastik, Aquafit, Plausch- und Leistungsschwimmen. Unterstützung beim Aus- und Anziehen sowie beim Duschen erhalten die Behinderten jeweils durch vier Samariterinnen und Samariter aus den Vereinen Biglen, Grosshöchstetten und Konolfingen. Ebenfalls wird durch Freiwillige ein Fahrdienst sichergestellt. Am Donnerstag werden im Humanus-Haus in Beitenwil Trainingsmöglichkeiten angeboten. Hier stehen neben dem Flossenschwimmen Spiel und Spass im Vordergrund. Die kleinste Sportgrupppe trifft sich jeweils am Mittwochabend in der Turnhalle Richigen. Mit Bällen, Ballons und anderen Hilfsgeräten werden liegend, sitzend oder stehend verschiedene Übungen zur Erhaltung der Mobilität durchgeführt. Daneben werden auch Tänze eingeübt. Einige der Behinderten messen sich an verschiedenen Schwimmwettkämpfen, und nicht ohne Stolz berichtet die Präsidentin, dass Christian Ruef im 50-Meter-Schwimmen im vergangenen Jahr Kantonalsieger wurde.
Pflege der Kameradschaft
Neben dem Schwimmen und Turnen, welches wöchentlich angeboten wird, stehen für die Mitglieder weitere Aktivitäten auf dem Programm, welche rege besucht werden. Lilian Riccobono betont: «Die verschiedenen Aktivitäten zur Pflege der Kameradschaft und der Integration sind nicht mehr wegzudenken und sind ebenso wichtig wie der Sport selber.» Da sich der finanzielle Aufwand der BSK jährlich auf rund 35’000 Franken beläuft und lediglich 80 Prozent vom Kantonalverband «Plusport» Behindertensport Bern getragen werden, ist der Verein vermehrt auf Spenden und andere Einkünfte angewiesen. «Seit Jahren bieten wir am Weihnachtsmarkt in Grosshöchstetten Pizzas an, und in diesem Jahr werden wir erstmals auch am Zibelemärit mit einem Stand vertreten sein», hält die Präsidentin fest. Weiter fügt sie an: «Wir sind sehr dankbar für die vielen Freiwilligen, welche zugunsten von unserem Verein pro Jahr rund 600 Stunden gratis Arbeit leisten.» Dies widerspiegelt denn auch das Motto des Vereins: «Grosse Taten brauchen keine Namen, jedoch viel freiwilliges Engagement.»
Autor:in
Christine Mader / Wochen-Zeitung
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
16.08.2012
Geändert: 16.08.2012
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.