• Region

Konolfingen - Fertig mit Gratisparkieren

Der Gemeinderat von Konolfingen hat entschieden, dass auf allen öffentlichen Parkplätzen fürs Parkieren bezahlt werden muss. Die neue Regelung gilt ab Mai nächsten Jahres. BERN-OST wollte von Gemeindepräsident Heinz Suter wissen, wie viel Geld die Gemeinde zusätzlich einnimmt.

Konolfingen: Öffentlich parkieren kostet künftig. (Fotos: Rolf Blaser)
Heinz Suter: "Wir rechnen mit 50'000 bis 60'000 Franken pro Jahr."

Ab Mai nächsten Jahres kann in Konolfingen nicht mehr gratis parkiert werden. Zwischen 7 und 19 Uhr kostet eine Stunde parkieren künftig 50 Rappen, ein ganzer Tag kostet vier Franken. Bezahlt werden muss an allen sieben Wochentagen. Beim Inseli-Areal ist die erste Stunde gratis. Die Parkgebühren zählen unter anderem beim Inseli-Areal, auf dem Dorfplatz Ursellen und auf dem Ballenbühl.

 

BERN-OST: Herr Suter, warum hat sich die Gemeinde zu diesem Schritt entschieden?

Heinz Suter: Das ist eine Strategie. Schon heute sind einige Parkplätze kostenpflichtig. Wir haben das im Zusammenhang mit den Finanzen geprüft und jetzt einen Aufwisch gemacht. Künftig sind flächendeckend alle Parkplätze kostenpflichtig.

 

Gab es Reklamationen wegen Mehrverkehr auf öffentlichen Parkplätzen?

Nein, das gab es nicht.

 

Mit wie viel Mehreinnahmen rechnet die Gemeinde?

Wir rechnen mit 50'000 bis 60'000 Franken.

 

Warum ist beim Inseli-Areal die erste Parkstunde gratis?

Wir haben einen Badbetrieb mit Restaurant, wo man beispielsweise über Mittag essen gehen kann. Diese Leute werden davon befreit.

 

In einer ersten Reaktion begrüssen die Grünliberalen das neue Parkreglement. Thomas Plüss von der GLP schreibt in einer Mitteilung: "Dies setzt einen Anreiz, dass mehr Leute kurze Wege zu Fuss oder mit dem Velo zurücklegen."


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 06.09.2022
Geändert: 06.09.2022
Klicks heute:
Klicks total: