- Region
Konolfingen - Kontakte knüpfen und tanzen: ein Treffpunkt für Senioren
Nelly Hirt aus Konolfingen tanzt gerne. Nun will sie an der Emmentalstrasse ein Lokal einrichten, das über eine grosse Tanzfläche für Walzer, Tango und Co. verfügt. Ihr Zielpublikum sind in erster Linie Senioren.
Begonnen hat alles mit einem Tanzkurs, den Nelly Hirt zusammen mit ihrem Mann besuchte. «Wir merkten bald, dass es kaum eine Möglichkeit gibt, um die gelernten Schritte anzuwenden. Überall sind die Tanzflächen zu klein für Tango und Walzer.» Dieser Umstand brachte sie auf die Idee, selber ein solches Lokal einzurichten. Geeignete Räume fand sie an der Emmentalstrasse 2, oberhalb von Pick-Pay. Das Planen und Ideen sammeln konnte beginnen.
Angebot vor allem für Senioren
Nachdem sie einen Tanznachmittag der Pro Senectute in Grosshöchstetten besucht hatte, war für die 58-jährige Konolfingerin der Fall klar: es sollte ein Lokal gerade auch für die ältere Generation werden. Und es soll dazu dienen, Kontakte knüpfen und pflegen zu können. Um dies zu fördern, will sie bestimmte Themennachmittage anbieten wie Jassen, Stricken, Lotto spielen oder auch Lesungen. «Ich möchte älteren Leuten eine Möglichkeit bieten, ihre Freizeit zu gestalten.
Getränke für die Gäste
Weil Tanzen durstig macht und vieles bei einer Tasse Kaffee einfacher geht, hat Nelly Hirt Tische und Stühle für 30 Personen vorgesehen. Sie will Mineralwasser, Kaffee und auch alkoholische Getränke ausschenken, zum Essen gibt es Gebäck. «Mein Ziel ist nicht, ein Tea-Room zu betreiben. Der Verpflegungsbereich ist in erster Linie für Gäste des Lokals gedacht und nicht für Passanten.» Sie wolle bewusst nicht die bestehenden Gastgewerbebetriebe konkurrenzieren.
Was die Musik und besonders deren Lautstärke betrifft, hat Nelly Hirt klare Vorstellungen. Ein Disco-Betrieb mit lauter Musik kommt für sie nicht in Frage. «Ich will auf die Nachbaren Rücksicht nehmen.» Treten Formationen auf, dürfen diese höchstens aus zwei Personen bestehen.
Verschiedene Standbeine
Was die Finanzen betrifft, hegt Nelly Hirt keine Gewinnabsichten. «Ich bin in der glücklichen Lage, etwas tun zu dürfen, ohne dabei verdienen zu müssen. Mein Ziel ist, selbsttragend zu arbeiten.» Die Preise wolle sie möglichst tief halten, der Musikzuschlag betrage fünf oder bei Live-Musik zehn Franken. Ein zweiter Einnahmezweig wird die Vermietung des Lokals sein. Sie denkt dabei an Gesangs- und Musikunterricht, Gymnastik oder private Anlässe. Als weiteres Standbein schwebt ihr ein Näh-, Flick- und «Gletti-Stübli» in einem Zimmer gleich neben dem Tanzlokal vor. «Seit ich ein Kind war, nähe ich viel und gerne. Die Leute können mir ihre Kleider bringen zum Aussbessern, oder ich gebe Tipps ab.»
Obwohl Nelly Hirt überzeugt ist, mit ihrem Projekt auf ein Bedürfnis zu stossen, kann sie die Nachfrage nicht genau abschätzen. Auch aus diesem Grund will sie möglichst wenig investieren. Bauliche Änderungen sind ausser einem neuen Boden keine geplant. Um den Vorschriften betreffend Brandschutz zu genügen, herrscht im ganzen Lokal Rauchverbot. Ziel ist, den «Treff Sonja», so der Name, im Oktober zu eröffnen.
Die Öffnungszeiten sind wie folgt geplant: während der Woche und Sonntags von 14 bis 18 Uhr, am Freitag und Samstag zusätzlich von 20 bis 24 Uhr. Am Montag und Donnerstag ist geschlossen.
www.wochen-zeitung.ch
www.konolfingen.ch
Angebot vor allem für Senioren
Nachdem sie einen Tanznachmittag der Pro Senectute in Grosshöchstetten besucht hatte, war für die 58-jährige Konolfingerin der Fall klar: es sollte ein Lokal gerade auch für die ältere Generation werden. Und es soll dazu dienen, Kontakte knüpfen und pflegen zu können. Um dies zu fördern, will sie bestimmte Themennachmittage anbieten wie Jassen, Stricken, Lotto spielen oder auch Lesungen. «Ich möchte älteren Leuten eine Möglichkeit bieten, ihre Freizeit zu gestalten.
Getränke für die Gäste
Weil Tanzen durstig macht und vieles bei einer Tasse Kaffee einfacher geht, hat Nelly Hirt Tische und Stühle für 30 Personen vorgesehen. Sie will Mineralwasser, Kaffee und auch alkoholische Getränke ausschenken, zum Essen gibt es Gebäck. «Mein Ziel ist nicht, ein Tea-Room zu betreiben. Der Verpflegungsbereich ist in erster Linie für Gäste des Lokals gedacht und nicht für Passanten.» Sie wolle bewusst nicht die bestehenden Gastgewerbebetriebe konkurrenzieren.
Was die Musik und besonders deren Lautstärke betrifft, hat Nelly Hirt klare Vorstellungen. Ein Disco-Betrieb mit lauter Musik kommt für sie nicht in Frage. «Ich will auf die Nachbaren Rücksicht nehmen.» Treten Formationen auf, dürfen diese höchstens aus zwei Personen bestehen.
Verschiedene Standbeine
Was die Finanzen betrifft, hegt Nelly Hirt keine Gewinnabsichten. «Ich bin in der glücklichen Lage, etwas tun zu dürfen, ohne dabei verdienen zu müssen. Mein Ziel ist, selbsttragend zu arbeiten.» Die Preise wolle sie möglichst tief halten, der Musikzuschlag betrage fünf oder bei Live-Musik zehn Franken. Ein zweiter Einnahmezweig wird die Vermietung des Lokals sein. Sie denkt dabei an Gesangs- und Musikunterricht, Gymnastik oder private Anlässe. Als weiteres Standbein schwebt ihr ein Näh-, Flick- und «Gletti-Stübli» in einem Zimmer gleich neben dem Tanzlokal vor. «Seit ich ein Kind war, nähe ich viel und gerne. Die Leute können mir ihre Kleider bringen zum Aussbessern, oder ich gebe Tipps ab.»
Obwohl Nelly Hirt überzeugt ist, mit ihrem Projekt auf ein Bedürfnis zu stossen, kann sie die Nachfrage nicht genau abschätzen. Auch aus diesem Grund will sie möglichst wenig investieren. Bauliche Änderungen sind ausser einem neuen Boden keine geplant. Um den Vorschriften betreffend Brandschutz zu genügen, herrscht im ganzen Lokal Rauchverbot. Ziel ist, den «Treff Sonja», so der Name, im Oktober zu eröffnen.
Die Öffnungszeiten sind wie folgt geplant: während der Woche und Sonntags von 14 bis 18 Uhr, am Freitag und Samstag zusätzlich von 20 bis 24 Uhr. Am Montag und Donnerstag ist geschlossen.
www.wochen-zeitung.ch
www.konolfingen.ch
Autor:in
Silvia Ben el Warda-Wullschläger, Wochen-Zeitung
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
19.08.2004
Geändert: 19.08.2004
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.