• Region

Konolfingen machts vor: Der Joghurt-Becher kann neu entsorgt werden

Plastik, Verpackungen und weiterer Kunststoff kann jetzt auch vom Müll getrennt werden. Der Gemeinderat von Konolfingen hat entschieden, die gemischte Kunststoffsammlung einzuführen.

Plastik kann künftig separat entsorgt werden. (Foto: zvg)

Bisher landeten die Frischhaltefolie, der leere Chips-Sack oder die Shampoo-Flasche im Kehricht. Neu können Plastik und Kunststoff in einem separaten Sack gesammelt und entsorgt werden. Der Gemeinderat von Konolfingen hat entschieden, diese gemischte Kunststoffsammlung einzuführen, vorerst für eine Testphase von drei Jahren.

 

Sammlung beim Mehrzweckplatz

Die Sammelstelle für Konolfingen ist zentral beim Mehrzweckplatz, neben der Glas- und Kleidersammlung, vorgesehen. Finanziert wird das System durch den Verkauf von Sammelsäcken. Der kleinste Sack fasst 17 Liter und kostet in der Zehnerrolle 10 Franken. Eine 35-Liter Rolle à zehn Säcke kostet 19 Franken. Verkauft werden die Säcke nur in 10er Rollen.

 

Folgendes kann im Kunststoff Sammelsack entsorgt werden:

  • Plastikfolien, welche benutzt werden für Verpackungen aller Art (Zeitschriften, Werbebroschüren, Dosenbier, usw.)
  • Plastikflaschen (Putzmittel, Öl, Essig, Duschgel, etc.)
  • Eier-, Gemüse- und Früchteschalen
  • Becher aller Art (Joghurt, Blumentöpfe)
  • Milchbeutel, Suppenbeutel
  • Dosen, Tuben, Seifenspender, Nachfüllbeutel
  • Verpackungen von Pommes Chips, Snacks, Capri-Sonne

 

Nicht in die Sammlung gehören:

  • Grillroste, Alu mit Grillrückständen
  • Büromaterial, wie Sichtmappen, Leuchtstifte
  • Spielzeug, Figuren aus Gummi oder Plastik
  • Gartenartikel, wie Schlauch oder ähnliches

 

Bern ist für einmal zuerst

Wie der Gemeinderat von Konolfingen schreibt, bietet der Kanton Bern den Gemeinden eine Recyclinglösung, die eine einheitliche Sammlung von Haushalts-Kunststoffen ermöglicht. Der Kanton Bern hat dieses System Anfang Mai als erster Kanton eingeführt. Entwickelt wurde es von der Entsorgungsfirma AVAG Umwelt AG in Thun und der Inno-Recycling AG aus Winterthur. Über 50 Gemeinden, darunter auch Worb, Rubigen oder Bolligen, haben sich der Sammlung bereits angeschlossen.

 

[i] Die Kunststoffsammlung wird am 1. November eingeführt. Die Sammelsäcke sind an den gleichen Stellen erhältlich wie die normalen Kehrichtgebührensäcke. Ein Kunstoffsammelsack kostet gleich viel wie der Kehrichtgebührensack.

Vor der Einführung erhält jeder Haushalt per Post einen Infoflyer mit einem „Gratissack“.

 

[i] Mehr Infos zu Bring Plastik Back


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 22.09.2023
Geändert: 05.10.2023
Klicks heute:
Klicks total: