• Region

Konolfingen - "Willkommen in Konolfingen, dem Vorort von Bern!"

Mit der Vernissage eröffnete der Präsident des Vereins alter Bären, Heinz Gugger, die Sonderausstellung zum 75. Geburtstag der Gemeinde Konolfingen. Viele Zeitzeugen der im Vergleich mit andern Orten noch jungen Dorfgeschichte von Konolfingen

7438b945416a6126f5aaeb9dda3c67ac.jpg
7438b945416a6126f5aaeb9dda3c67ac.jpg
Die Zithergruppe Chisenmatte eröffnete die festliche Eröffnung der Sonderausstellung zum 75-Jahr-Jubiläum von Konolfingen. Heinz Gugger (Präsident des Vereins alter Bären) und Heinz Bhend (Präsident des Dorfmuseums) zeigten den Gemeindedelegationen und vielen Gästen die Entstehung der ganzen Ausstellung in ihren Ansprachen auf.

„Die damalige Weitsicht und der mutige Entscheid haben sich gelohnt“, meinte Peter Moser (Gemeindepräsident von Konolfingen) bei seinen Begrüssungsworten. Das bei der Eröffnung der Eisenbahn-Elektrifizierung 1934 geschossene Bild beweist es, „Willkommen in Konolfingen, dem Vorort von Bern“, die Konolfinger dachten zukunftsorientiert.

Seit der Silvesternacht des Jahres 1932, in der sich die beiden Gemeindepräsidenten von Stalden und Gysenstein die Hand zur Vereinigung gaben, hat sich vieles verändert. Dieser ganze Wandel und das stetige Wachsen in und rund um Konolfingen zeigt die Sonderausstellung eindrücklich auf.

Viele dieser Zeitzeugen wie die Bilder der früheren „Drahtzieher“ der Verschmelzung, die interessanten Fotografien der Dorfgeschichte, die zusammengefasst in „einst und heute“ für jung und alt wertvoll sind, können im Dorfmuseum besichtigt werden. Aber auch historische Gegenstände der letzten 75 Jahre sind zu bestaunen. Friedrich Dürrenmatt, Oskar Friedrich und Hedi Schmalz, Hans Gartmeier, die Staldencrème und viele weitere tragen noch heute den Namen Konolfingen in die weite Welt.

Wissen Sie, wie der Bahnübergang beim Bahnhof aussah? Oder wissen Sie, wer Bitzi Hans war? Kannten Sie den Siediweiher, das Tschirre-Hüttli, die Kreuzscheuer, die Grastrocknungsanlage bei der heutigen Nestléunterführung oder die Fischzucht? Dies und noch viel mehr können Sie beim Besuch der Sonderausstellung im Dorfmuseum kennenlernen oder in Erinnerungen schwelgen.

Öffnungszeiten: jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 2. März 08 Sonntag, 4. Mai 08
Sonntag, 16. März 08 Sonntag, 18. Mai 08
Sonntag, 6. April 08 Sonntag, 1. Juni 08
Sonntag, 20. April 08 Sonntag, 15. Juni 08

ca. 20 Minuten vom Bahnhof zu Fuss Richtung Grosshöchstetten.
Busverbindung: Bahnhof Konolfingen-Endstation Konolfingen-Dorf

Für Gruppen, Vereine und Schulen öffnen wir gerne auf Anfrage
Auskunft Tel. 031 839 45 26, 031 791 18 63, 031 791 00 98
Eintritt: Erwachsene CHF 5.-, Schulpflichtige Kinder CHF 1.-.

[i] Zur BERN-OST-Bildergalerie...

www.konolfingen.ch

Autor:in
Statistik

Erstellt: 01.03.2008
Geändert: 01.03.2008
Klicks heute:
Klicks total: