• Region

Kreuzplatz Konolfingen: Baustelle mit Altlasten

Nach jahrelangem Stillstand kommt Bewegung in das Grundstück am Kreuzplatz in Konolfingen. Die alte Schmitte und das Nachbargebäude werden dort abgerissen, wo noch in diesem Jahr eine Bäckerei entstehen soll. Beim Rückbau kamen verschiedene giftige Substanzen zum Vorschein.

Die Wände sind voller Asbest ... (Bilder: Adrian Kammer)
... und der Boden enthält mit Giftstoffen zersetzte Schlacke.
Architekt Alain Wymann mit den Bauplänen.
Das Innere der alten Schmitte.

Der Abbruch der Liegenschaften am Kreuzplatz 5 und 7 ist voll im Gang. Während der ersten Woche ab dem 13. Juli begannen die Vorbereitungen um die Liegenschaften herum. In der zweiten Woche folgte die aufwendige Asbestsanierung. Beim Bau der Häuser wurden anscheinend noch weitere Giftstoffe verwendet. Als Isolation fand die Carmotec GmbH, die den Abriss und anschliessenden Neubau betreut, kontaminierte Schlacke unter den Fussböden.

 

Momentan wird die Liegenschaft mit der Nummer 5 abgerissen, Mitte August folgt dann die bekannte "alte Schmitte". Der Abbruch funktioniert Schritt für Schritt, damit die einzelnen Materialien separat entsorgt werden können. "Einen richtigen Abbruch gibt es heute eigentlich nicht mehr. Man spricht von einem Rückbau", erklärt Architekt Alain Wymann. Bevor dann der Neubau beginnt, wird der Untergrund sondiert. In den bestehenden Bauten sind am Grund Absenkungen im Boden zu erkennen. Das soll zukünftig nicht mehr passieren.

 

Befristetes Projekt

Neu soll auf dem Gelände am Kreuzplatz eine Bäckerei mit Dorfplatz entstehen. Die Bäckerei ist ein Projekt derStiftung SBE Trubschachen, die von Liegenschaftsbesitzer Herbert Schüpbach präsidiert wird. Am Anfang wird ein Profibäcker die Bäckerei betreiben, um die Nachfrage zu testen. Wenn der Laden läuft, sollen Menschen mit Beeinträchtigungen als Mitarbeiter*innen angestellt werden. Bei der Bäckerei handelt es sich um eine Zwischennutzung, die auf zehn Jahre befristet ist. Deswegen wird es ein Elementarbau im Chalet-Stil sein, der einfach wieder abgebaut werden kann.

 

Die Kosten für das Projekt betragen ungefähr 850'000 Franken. Wenn alles nach dem Plan der Carmotec GmbH läuft, wird das Projekt noch vor Ende 2020 fertiggestellt.


Autor:in
Adrian Kammer, adrian.kammer@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 02.08.2020
Geändert: 02.08.2020
Klicks heute:
Klicks total: