• Region

Kriminalität: Über 2'000 verübte Straftaten in der Region

Der Kanton Bern hat die neuste Kriminalitäts-Statistik veröffentlicht. Diese zeigt: In Münsingen werden die meisten Straftaten begangen. Rechnet man die Straftaten auf die Bevölkerung um, so findet sich Brenzikofen in den vorderen Rängen. Lebt es sich in Brenzikofen gefährlicher als in Landiswil? Mitnichten.

Zu den meisten Straftaten kam es in Münsingen. (Bilder: Symbolbilder pixabay.com)

Die Straftaten sind im letzten Jahr leicht rückläufig gegenüber dem Vorjahr. In der Region wurden im vergangenen Jahr 2'254 Straftaten registriert. Davon entfallen 89 Prozent auf das Strafgesetzbuch (StGB), 9 Prozent auf das Betäubungsmittelgesetz und 2 Prozent auf das Ausländer- und Integrationsgesetz. Im Kanton Bern beträgt die Aufklärungsquote im Bereich des StGB rund 40 Prozent. Laut Kantonspolizei ist die Aufklärungsquote hoch bei Straftaten gegen Leib und Leben (91 Prozent) oder gegen sexuelle Integrität (84 Prozent). Dies, weil sich beschuldigte Personen oft kennen.

 

Die häufigsten Delikte

Bei Vermögensdelikten wie Diebstahl, Raub, Sachbeschädigung oder Betrug beträgt die Aufklärungsquote 25 Prozent. Vermögensstraftaten bilden mit 70 Prozent die grösste Gruppe aller Vergehen.

 

Die Täterschaft von Sachbeschädigungen oder Taschendiebstählen kann häufig nicht oder nur mit viel Aufwand ermittelt werden. Noch komplexer und aufwändiger gestalten sich laut Kantonspolizei die Ermittlungen gegen international operierende Einbrecher:innenbanden sowie gegen den Betrug im Internet.

 

Straftaten in der Region

Am sichersten lebt es sich im Oberthal mit 2.8 Ereignissen auf 1'000 Einwohner:innen. Die meisten Delikte ereignen sich in der grössten Gemeinde, in Münsingen (42.8 Delikte). Dahinter folgen Brenzikofen (37 Delikte/1'000) und Oppligen (33 Delikte). Zum Vergleich, in Biel werden mit 128 kantonal die meisten Delikte pro 1'000 Einwohner:innen registriert.

 

Kleinere Gemeinden weisen eine prozentual hohe Häufigkeit von Straftaten auf. Das muss aber nicht heissen, dass Brenzikofen ein krimineller Hotspot ist. Kommt es in einer kleinen Gemeinde zu mehreren Einbruchdiebstählen (die mit jeweils drei verschiedenen Straftaten gezählt werden), kann dies bereits einen hohen prozentualen Anstieg zur Folge haben. Bei einem Einbruchdiebstahl werden die Tatbestände Sachbeschädigung, Diebstahl und Hausfriedensbruch erfasst.

 

Drogen in der Region

Verhältnismässig die meisten Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden in Worb (4.9 auf 1'000 Einwohner:innen) angezeigt. Auch in dieser Auswertung schwingt Brenzikofen obenaus. In Brenzikofen wurden 4.2 Drogendelikte pro 1'000 Einwohner begangen. Dahinter folgen Rubigen (3.8 Delikte), Münsingen (3.6), Herbligen (3.4), Konolfingen (3.3) und Oberdiessbach (3.1).

 

Keine Drogenfunde gab es in Bowil, Landiswil und neun weiteren Gemeinden. Auch bei dieser Auswertung darf Brenzikofen nicht als Drogenhölle bezeichnet werden. Im vergangenen Jahr wurden in Brenzikofen lediglich zwei Drogendelikte verzeigt. Dennoch belegt Brenzikofen den zweiten Rang, sofern man die Delikte proportional zu den Einwohner:innen hochrechnet.  

 

     

Strafgesetzbuch

Betäubungsmittelgesetz

 

Einwohner

Anzahl Straftaten

Häufigkeit pro 1'000 Einw.

Anzahl Straftaten

Häufigkeit pro 1'000 Einw.

 

2021

2020

2021

2020

2021

2020

2021

2020

2021

2020

Allmendingen

579

591

4

14

6.9

23.7

0

0

0

0

Arni

936

930

8

7

8.5

7.5

0

0

0

0

Biglen

1’847

1’815

45

36

24.4

19.8

2

6

1.1

3.3

Bolligen

6’308

6’286

152

192

24.1

30.5

17

46

2.7

7.3

Bowil

1’354

1’364

15

23

11.1

16.9

0

1

0

0.7

Brenzikofen

481

492

18

25

37.4

50.8

2

1

4.2

2

Freimettigen

461

454

8

2

17.4

4.4

0

0

0

0

Grosshöchstetten

4’143

4’151

71

67

17.1

16.1

11

4

2.7

1

Häutligen

256

256

2

1

7.8

3.9

0

0

0

0

Herbligen

593

599

13

5

21.9

8.3

2

14

3.4

23.4

Kiesen

1’012

1’012

25

43

24.7

42.5

0

10

0

9.9

Konolfingen

5’451

5’347

146

175

26.8

32.7

18

8

3.3

1.5

Landiswil

619

607

2

0

3.2

0

0

0

0

0

Linden

1’304

1’300

16

19

12.3

14.6

2

5

1.5

3.8

Mirchel

616

626

5

8

8.1

12.8

0

0

0

0

Münsingen

12’966

12’935

553

565

42.7

43.7

47

95

3.6

7.3

Niederhünigen

657

656

8

7

12.2

10.7

0

0

0

0

Oberdiessbach

3’552

3’533

97

76

27.3

21.5

11

15

3.1

4.2

Oberhünigen

316

313

1

1

3.2

3.2

0

0

0

0

Oberthal

721

723

2

2

2.8

2.8

0

0

0

0

Oppligen

638

641

21

9

32.9

14

1

4

1.6

6.2

Rubigen

2’892

2’877

71

70

24.6

24.3

11

26

3.8

9

Stettlen

3’162

3’137

79

115

25

36.7

8

8

2.5

2.6

Vechigen

5’512

5’345

98

127

17.8

23.8

12

5

2.2

0.9

Walkringen

1’755

1’768

22

23

12.5

13

1

1

0.6

0.6

Wichtrach

4’377

4’354

75

82

17.1

18.8

3

15

0.7

3.4

Worb

11’621

11’479

425

390

36.6

34

57

72

4.9

6.3

Zäziwil

1’601

1’579

23

24

14.4

15.2

1

6

0.6

3.8

Bern-Ost

75'730

75'170

2'005

2'108

26.5

28.0

206

342

2.7

4.5

 

[i] Nicht berücksichtigt in der Statistik sind Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz (SVG), gegen übrige Bundesnebengesetze sowie gegen kantonale Gesetze.

 

[i] Seit 2009 werden die Straftaten im Kanton Bern einheitlich erfasst. Innerhalb eines polizeilich registrierten Falles werden alle Straftaten statistisch ausgewiesen. Der Fall eines Nachbarschaftskonfliktes kann so beispielsweise folgende Straftaten enthalten: Sachbeschädigung, Beschimpfung, Drohung sowie Tätlichkeiten. Aus einem einzigen Fall resultieren in der polizeilichen Kriminalstatistik somit vier Straftaten.

 

[i] Quelle: Kriminalitätsstatistik 2021 der Kantonspolizei Bern


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 10.04.2022
Geändert: 10.04.2022
Klicks heute:
Klicks total: