• Dies + Das
  • Kirche

Künstliche Intelligenz - darf uns nicht gleichgültig sein

Wichtrach
Kirchgemeindehaus, Pfarrhausweg 4
01.02.2024
19.30 Uhr
Bild Flyer.png
Bild Flyer.png

Künstliche Intelligenz − darf uns nicht gleichgültig sein

Was ist Künstliche Intelligenz genau? Wird sie jemals so viel können, wie Forscher sich erhoffen? Wo lauern Gefahren? Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein Bereich, den wir fast täglich bereits auf die eine oder andere Art nutzen. Es ist auch ein Thema, das grosse Fragezeichen aufwirft. Denn Künstliche Intelligenz (KI) soll künftig noch weit mehr können als heute. Erklärtes Fernziel ist, dass maschinelle Intelligenz bei der Lösung komplexer intellektueller Aufgaben dem Menschen durchwegs ebenbürtig oder sogar überlegen ist. Eine solche Vision birgt nicht nur grosse Gefahren für die Menschheit, sie verunsichert auch.

Der Bildungszyklus 2024 der Kirchgemeinde Wichtrach, der wie jedes Jahr Mitte Januar startet, möchte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um KI liefern. Vier Vorträge an vier Abenden sollen zu mehr Klarheit in diesem für Laien oft mysteriös anmutenden Gebiet verhelfen. Die Gruppe Bildung & Kultur der Kirchgemeinde konnte für dieses hochkomplexe Thema sehr kompetente Referierende gewinnen. Wie sich Künstliche Intelligenz auf unsere Psyche auswirkt, behandelt die erfahrene Psychotherapeutin und Filmemacherin Dorothe Dörholt im Auftaktreferat am 18. Januar 2024. Sie hat für den Fernsehsender „Arte“ erst kürzlich einen Dokumentarfilm dazu produziert („Algorithmen – die unberechenbare Gefahr“). Immer wichtiger wird KI in der Medizin und gilt als grosse Hoffnungsträgerin hinsichtlich technischer Möglichkeiten und personeller Engpässe. Der Extraordinarius für Wissenschaftsphilosophie der Universität Bern, Claus Beisbart, analysiert im zweiten Vortrag in der Folgewoche die Herausforderungen aus ethischer Perspektive. Konkret wird KI dann bei Werner Odermatt: Der Luzerner Primarlehrer gibt beim dritten Vortrag Einblick in die schulische Medienbildung und welche Chancen und Risiken KI hier birgt - unter anderem anhand des Textprogrammes ChatGPT. Und was sagt die reformierte Theologie zur künstlichen Intelligenz? Stephan Jütte, Leiter des Kompetenzzentrums für Theologie und Ethik der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, ordnet am letzten Vortragsabend (8. Februar 2024) abschliessend das komplexe Thema aus theologischer Perspektive ein.

 

Programm 2024:

 

Donnerstag, 18. Januar, 19.30 Uhr

Dorothe Dörholt: KI und die Psyche

 

Donnerstag, 25. Januar, 19.30 Uhr

Claus Beisbart: KI in der Medizin

 

Donnerstag, 01. Februar, 19.30 Uhr

Werner Odermatt: KI im Alltag

 

Donnerstag, 08. Februar, 19.30 Uhr

Stephan Jütte: KI und theologische Ethik

 

Detailprogramm unter www.kirche-wichtrach.ch


Kontakt

Wichtrach Kirchgemeinde
Pfarrhausweg 2
3114 Wichtrach
T: 031 781 38 25
Homepage

Nachricht senden E-Mail
Statistik

Erstellt: 28.12.2023
Geändert: 28.12.2023
Klicks heute:
Klicks total: