• Region

Leserbild: Die ersten Schneeglöckchen entdeckt

Das Jahr ist noch jung und schon hat ein BERN-OST-Leser die ersten Schneeglöckchen fotografiert. Was sagt dies über den bisherigen Winter aus?

In der zweiten Januarwoche drangen die ersten Schneeglöckchen schon durch. (Foto: Jürg Scheidegger)
Sobald der Schnee weg war, haben die Primeli wieder die Blüten geöffnet. (Foto: Elsbeth Krapf)

Wenn sich Anfang Januar schon Schneeglöckchen zeigen, ist das bemerkenswert. Jürg Scheidegger entdeckte diese Schneeglöckchen an der Enggisteinstrasse in Worb. Grund dafür waren die milden Temperaturen in der zweiten Woche des Jahres, als es bis zu elf Grad warm wurde. Schneeglöckchen sind häufig ein Zeichen dafür, dass der Winter weniger streng ist und die Natur früher als erwartet aus dem Winterschlaf erwacht. Wobei bereits Ende Woche die Temperatur wieder gegen null fiel.

 

Das Besondere an Schneeglöckchen

Schneeglöckchen sind robust und können auch bei niedrigen Temperaturen gedeihen. Ihre kleinen Blüten, die häufig aus einer Schneedecke hervorschauen, gelten als ein Symbol für Hoffnung und Erneuerung. Sie verfügen über spezielle Zellen, die es ihnen ermöglichen, Kälte zu widerstehen und auch bei Frost weiterzuwachsen.

 

Saison der Schneeglöckchen

Die typische Blühtezeit der Schneeglöckchen liegt zwischen Februar und März. In milden Wintern können sie jedoch schon im Dezember erscheinen. Ihre Saison endet in der Regel im späten März, wenn andere Frühlingsblumen blühen.

 

Frühblüher: Weitere Blumen im Frühjahr

Neben Schneeglöckchen gibt es noch weitere Blumen, die früh im Jahr blühen. Dazu gehören Winterlinge, die mit ihren leuchtend gelben Blüten schon im Januar erscheinen können, sowie Krokusse und die blauen Leberblümchen.

 

[i] Haben auch Sie Schneeglöckchen oder andere Blumen beobachtet, die bereits blühen? Schicken Sie uns Ihr Foto per Email an info@bern-ost.ch.


Autor:in
pd/rb, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 13.01.2025
Geändert: 13.01.2025
Klicks heute:
Klicks total: