• Region
  • Wirtschaft

Mehrzweckplatz Konolfingen: «Wir wollen ein nachhaltiges Quartier bauen»

Im Zentrum von Konolfingen, rund um den Mehrzweckplatz soll ein neues Quartier entstehen. Wir wollten vom Gemeinderat wissen, was geplant ist.

Langfristig soll hinter dem Kreuzplatz gebaut werden. (Foto: zvg)
Die Parzelle links gehört der Firma Kern, der Mehrzweckplatz der Gemeinde, das Land der Miteigentümerschaft Stucki. (Google Maps)

Hinter dem ehemaligen Hotel-Restaurant Kreuz in Konolfingen soll gebaut werden, das hat der Gemeinderat diese Woche mitgeteilt (BERN-OST berichtete). Auf dem Parkplatz hinter dem Kreuz, dem Mehrzweckplatz und der Parzelle Land dahinter könnte eine neue Siedlung entstehen. Vize-Gemeindepräsident Simon Buri (GLP) erklärt, in welche Richtung es gehen soll.

 

BERN-OST: Simon Buri, Konolfingen will auf dem Mehrzweckplatz und dem Stück Land dahinter bauen, was ist geplant?

Simon Buri: Geplant ist momentan noch nichts, aber wir haben den Prozess abgemacht. Wir wollen ein nachhaltiges Quartier bauen und damit den Ortskern stärken. Zudem wollen wir attraktive Frei- und Grünräume erhalten. Weiter denken wir an eine Flaniermeile zwischen Bahnhof und Inseli, welche durch diesen Perimeter führen könnte.

 

Wichtig ist auch: Wir wollen die Leute einbeziehen, weshalb wir Ende Monat eine Inputveranstaltung durchführen. So kann die Bevölkerung ihre Bedürfnisse anmelden, was wir wiederum in den Planungsprozess einbeziehen.

 

Was heisst das, den Ortskern stärken?

Zum einen ist es so, wenn mehr Leute in der Nähe des Ortskerns leben, so hilft dies, den Ort zu beleben. Neue Läden könnten entstehen mit wiederum neuen Anwohnenden, die dort einkaufen. Dadurch kann das lokale Gewerbe gefördert werden.

 

Wie viele Wohnungen könnten dort gebaut werden?

Das können wir noch nicht sagen. Eine Frage ist: Wieviel Verdichtung mag es leiden? Was gebaut wird, muss zum Ort passen. Weiter müssen genügend Freiräume bleiben, da müssen wir eine gute Balance finden.

 

Also nicht Rendite um jeden Preis?

Auf keinen Fall, das wollen wir nicht. Klar muss es wirtschaftlich sein, aber vor allem muss es dem Dorf  einen Mehrwert bringen.

 

Wem gehört das Land?

Der Mehrzweckplatz gehört der Gemeinde, die Landparzelle zwischen Hünigenstrasse und Birkenweg gehört der Miteigentümerschaft Stucki. Das Kreuz und der Parkplatz dahinter gehören der Firma Kern. Die Firma Kern beteiligt sich nicht aktiv an der Planung. Wir denken trotzdem bis zum Kreuz, denn langfristig soll es harmonieren.

 

Der Gemeinderat hat mit der Losinger Marazzi AG eine Vereinbarung unterzeichnet, worum geht es da?

Wir haben die Spielregeln für die Planung festgehalten, dass beispielsweise die Bevölkerung einbezogen wird. Via die Qualitätssicherung wollen wir sicherstellen, dass Interessen der Gemeinde wie attraktive Freiräume, gute Gestaltung, Einpassung ins Ortsbild das nötige Gewicht erhalten.  Dies, neben den wirtschaftlichen Interessen der Beteiligten.

 

Was braucht es noch, damit gebaut werden kann?

Es wird einen Volksentscheid geben, ob der Mehrzweckplatz in diese Planung einfliessen soll. Danach geht’s hinter die Zonenplanänderung für die beiden Parzellen um den Mehrzweckplatz.

 

Wichtig ist auch: Die öffentlichen Parkplätze sollen Konolfingen weiterhin erhalten bleiben. Das gilt auch für die Viehschau, den Viehmarkt und verschiedene andere Veranstaltungen, die auf dem Mehrzweckplatz durchgeführt werden. Da haben wir schon Gespräche geführt mit den Organisatoren bezüglich alternativer Plätze.

 

Von welchem Zeitrahmen sprechen wir?

Es ist ein langfristiger Prozess. Wir sind jetzt in der Testplanung, es wurde noch nichts auf Papier notiert. Wir werden drei Teams bilden, danach beginnt die erste Planung. Da kann die Bevölkerung an zwei weiteren Sitzungen Feedback geben.

 

Durch das Testplanungsverfahren werden drei Vorschläge generiert, daraus wird ein Richtprojekt für die künftige Nutzung erarbeitet werden.

 

[i] Die öffentliche Inputveranstaltung findet statt am 28. November um 18 Uhr im Feuerwehrmagazin Konolfingen. Die Anmeldung ist bis am 21. November bei der Abteilung Bau (bau@konolfingen.ch oder Telefon 031 790 45 25) möglich.


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 10.11.2023
Geändert: 10.11.2023
Klicks heute:
Klicks total: