• Region

Müli Deisswil Open Air: Es begann klein und wuchs stetig

Im August ist es wieder so weit: Dieses Jahr findet die fünfte Ausgabe des Open Air Festivals in Deisswil statt. Seit seinem bescheidenen Beginn vor Jahren hat sich das Festival stetig weiterentwickelt. BERN-OST wirft einen Blick hinter die Kulissen.

In Stettlen entsteht am ersten Augustwochenende ein Festival bei der Müli Deisswil. (Fotos: zvg)
Das OK des Müli Open Airs: Von oben nach unten: Ariana Lüthi, Tamara Bill, Rebecca Bächler, Jonas Tschirren, Aron Szakacs, Andreas Jäggi, Olivia Zwahlen. (foto: zvg)
Hinter der Müli wird gerockt. (Foto: zvg)

Hinter dem Festival steckt ein Team von 16 Personen, die meisten davon aus der Müli – einem Pfadiheim, welches auch als Kulturlokal genutzt wird. «Wir sind ein eingespieltes Team und haben schon zahlreiche Veranstaltungen in der Müli organisiert, darunter Flohmärkte und Sommerkonzerte im Garten», erzählt Tamara Bill, Mitglied des Organisationskomitees (OK). Anfang August wagen sie sich an die grosse Kiste: Das Müli Open Air.

 

Wie ist das Festival entstanden?

Die Ursprünge des Festivals reichen bis zu einem Müli-Fest vor 20 Jahren zurück. Damals hatte die Crew die Idee, etwas Grösseres auf die Beine zu stellen. «Es begann im kleineren Rahmen, doch das Interesse wuchs stetig», sagt Bill. 2016 wurde das Festival «ziemlich gross» und war ausverkauft. Dann kam Corona und machte dem Team einen Strich durch die Rechnung. Jetzt soll das Festival wieder zu alter Grösse zurückfinden, der Fokus liegt auf Schweizer Musik.

 

Teamarbeit – man lernt zusammen

Wer ein Open Air Festival organisieren will, benötigt eine Portion Ausdauer, so Bill: «Es braucht Zeit, aber es macht Spass und man lernt gemeinsam.» Die einen seien schon länger dabei und könnten Erfahrungen und Tipps an neue Mitglieder weitergeben. «Es ist eine Teamarbeit, jeder bringt sich auf seine Weise ein.»

 

Von Rock über Reggae bis Bossa

Bei der Auswahl des Programms achtet das Team auf Vielfalt und Qualität. „Wir möchten ein Programm bieten, das für alle etwas bietet und ein breites Publikum anspricht», erklärt Tamara Bill. Am Festival werden nur Schweizer Bands auftreten. «Es sind Bands, die man gerne hört. Wir wollen, dass die Leute bei uns eine gute Zeit haben.»

 

Auf der Bühne stehen werden Bands wie die Bieler Rocker «Death by Chocolate». Das Zürcher Duo «Steiner und Madlaina» tritt am Samstagabend auf. Ihre Songs berühren, indem sie Folk, Pop und Singer-Songwriter verschmelzen lassen. Ein Glück für diejenigen, die das Duo noch auf einer kleinen Bühne erleben können. «Open Season» sind bekannt für ihren Mix aus Ska und Reggae, «Da Cruz» wird die Müli mit brasilianischen Klängen füllen.

 

Zuschauer und Budget

Die Organisatoren streben 800 Besucherinnen und Besucher pro Tag an. „Das wäre sehr schön und ein Erfolg für uns», so Bill. Konkrete Zahlen zum Budget will sie nicht nennen, dank Sponsorenbeiträgen seien die Ausgaben für Künstlerinnen und Bands gedeckt. «Uns geht es nicht um Gewinn, sondern darum, die Kosten zu decken. Wenn wir einen Überschuss erzielen, fliesst dieser zurück in die Pfadi und den Betrieb der Müli.»

 

Ort der Begegnung

Mit dem Festival soll die Müli Deisswil wieder ins Bewusstsein der Menschen gerückt werden. «Es ist ein schöner Ort, ein Kulturlokal, an dem Leute jeden Alters zusammenkommen können», betont Tamara Bill. Die Konzerte dauern jeweils bis um 23:30 Uhr, danach gibt es eine Afterparty drinnen mit DJs bis um drei Uhr morgens.

 

[i] 2. und 3. August, Müli Open Air Deisswil, es spielen: Steiner und Madlaina, Death by Chocolate, Da Cruz, Open Season und viele mehr. Das volle Programm gibt es hier.

 


Autor:in
Rolf Blaser, rolf.blaser@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 22.06.2024
Geändert: 24.06.2024
Klicks heute:
Klicks total: