• Wirtschaft

Nachhaltigkeitsauszeichnung "Médaille d'eau": ARA Oberes Kiesental gewinnt

Die Energieauszeichnung "Médaille d'eau" wurde in Zürich anlässlich der AQUA Suisse an 20 Abwasserreinigungsanlagen in der Schweiz verliehen. Mit dieser Auszeichnung werden Betreiber für ihre Bemühungen um Energieeffizienz, die Produktion erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen belohnt.

Die Ara Oberes Kiesental gehört zu den Gewinnern. (Bild: zvg/InfraWatt, Aline Gerber Fotografie)
Auch die Ara Worblental wurde ausgezeichnet. (Bild: zvg/InfraWatt, Aline Gerber Fotografie)
Die Ara Region Langnau erhielt die Energieauszeichnung "Médaille d'eau". (Bild: zvg/InfraWatt, Aline Gerber Fotografie)

Abwasserreinigungsanlagen (ARA) sorgen seit Jahrzehnten dafür, dass wir ohne Bedenken in un-seren Gewässern baden können. Diese unentbehrlichen lokalen Infrastrukturen spielen heute eine wichtige Rolle bei der Energiewende und der Erreichung der Klimaziele der Schweiz. Zum einen, weil die Abwasserreinigung viel Strom verbraucht und die ARAs zu den grössten kommunalen Verbrauchern gehören.

 

Treibhausgasemissonen reduzieren

Bereits seit 2003 zeichnet die Wassermedaille ARAs aus, die durch regelmässige Energieoptimierungsmassnahmen einen hohen Energiestandard erreichen. Darüber hinaus verfügen ARAs über ein grosses Potenzial für die Erzeugung lokaler erneuerbarer Energien unter anderem mit Biogas, Photovoltaik und Wärmerückgewinnung. Und schliesslich können sie Massnahmen ergreifen, um ihre direkten Treibhausgasemissionen erheblich zu reduzieren: CO2, Methan und Lachgas.

 

Auszeichnung alle fünf Jahre

Einige Betreiber setzen sich mit grossem Engagement dafür ein, dass ihre Infrastruktur vorbildlich ist und lokal zum Klima-schutz und zur Sicherung der Energieversorgung beiträgt. Die «Médaille d’eau», die alle fünf Jahre von InfraWatt und von dem Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA verliehen wird, hebt diese guten Beispiele hervor, um die Betreiber auf nationaler Ebene zu motivieren, ihre Aktionen in diesem Sinne fortzusetzen.

 

Hoher Standard

Am 26. Oktober 2023 erhielten zwanzig Kläranlagenbesitzer die Auszeichnung, die von Stefan Müller-Altermatt, Nationalrat und Präsident von InfraWatt, und Anja Herlyn, Co-Präsidentin des VSA, an der Medaillenfeier im Rahmen der Aqua Suisse persönlich überreicht wurde. Die prämierten Kläranlagen weisen einen hohen energetischen Standard aus, der an den anspruchsvollen Energierichtwerten des Bundes und des Fachverbandes VSA gemessen wird. Diese Anlagen erfüllen damit nicht nur die hohen Reinigungsanforderungen, sondern sind auch führend in Bezug auf den Energieverbrauch, die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Verringerung der Treibhausgasemissionen.

 

Ausgesezichnet wurde dabei die Ara Oberes Kiesental. Auch die Ara Region Langnau und die Ara Worblental, welche als Einzugsgebiet einige Gemeinden der Region Bern-Ost  umfasst, wurden ausgezeichnet.


Autor:in
pd/pg, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 02.11.2023
Geändert: 03.11.2023
Klicks heute:
Klicks total: