- Region
Oberdiessbach - Der neue Pfarrer heisst Daniel Meister
In einer ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung bestätigten am 26. August rund 90 Stimmberechtigte im Anschluss an den Gottesdienst Daniel Meister als Nachfolger von Urs Hitz ins Pfarramt Matte. Die Stimmberechtigten unterstrichen damit einen Entscheid des Kirchgemeinderates, der auf Empfehlung der Pfarrfindungskommission zustande gekommen war.
Für seine Tätigkeit nannte der junge Pfarrer „drei Dinge, die ihm wichtig sind“. Er wolle Brücken bauen zwischen Denken und Glauben, weil sich die beiden Bereiche „positiv beeinflussen können“. Wichtig sei ihm auch das Fördern der Gemeinschaft. Die junge Familie lebt zur Zeit in der Casappella Worblaufen. Dies ist ein Projekt der reformierten Kirchgemeinde Ittigen, bei dem eine christliche Wohngemeinschaft mit einer öffentlich zugänglichen Kapelle kombiniert wird. Und schliesslich dürfe die Kirche nicht innerhalb der Kirchenmauern bleiben. „Unsere Hoffnung darf auch dem Dorf und der Gesellschaft zugute kommen“, betonte Daniel Meister.
Genügt eine 80%-Stelle?
In der Diskussion wurde das auf 80% reduzierte Pensum des Pfarramts Matte hinterfragt. Dies sei vom Kanton Bern so angeordnet worden, weil die für zwei volle Pfarrstellen nötige Anzahl von 4000 Mitgliedern in der Kirchgemeinde Oberdiessbach nicht mehr erreicht werde, betonte Rosmarie Stucki. Falls die Kirchgemeinde die fehlenden 20% selber finanzieren wolle, sei dies grundsätzlich möglich, allerdings auch mit entsprechenden Kosten verbunden. Das Pfarramt Matte sei zumindest vorläufig mit einem 80%-Pensum versehen, während Hans Zaugg aufgrund einer Besitzstandgarantie sein Amt im Pfarramt Kirche unverändert zu 100% wahrnehmen werde.
Die Lücke zwischen dem Weggang von Urs Hitz nach Frutigen bis zum Stellenantritt von Daniel Meister im Pfarramt Matte wird Dorothee Bertschmann, ehemalige Pfarrerin von Sumiswald, als Verweserin füllen.
www.kirche-oberdiessbach.ch
Erstellt:
27.08.2012
Geändert: 27.08.2012
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.