• Wirtschaft

Pintli Grosshöchstetten: Bi üs i dr Beiz

Wir werfen einen Blick in die Restaurants aus der Region. Wer setzt sich an deren Stammtisch? Wie viel kostet ein Kaffee? Wir haben nachgefragt, heute stellt sich das Pintli Grosshöchstetten vor.

Das Pintli-Team: (V.l.n.r.) Elisabeth Bieri, Marianne Horisberger, Jürg Zbinden, Heidi Bichsel und Sandra Siegenthaler. (Foto: Res Reinhard)
Im Garten des Pintli Grosshöchstetten. (Foto: zvg)
Im Pintli Grosshöchstetten. (Foto: zvg)
Im Garten des Pintli Grosshöchstetten. (Foto: zvg)
Das Restaurant Pintli in Grosshöchstetten. (Foto: zvg)

Geschäft

Name des Restaurants: Restaurant Pintli

Stil der Küche: gutbürgerliche Küche

Wir führen das Restaurant seit: 1. August 2003

Dann haben wir Saison: Unsere Saison ist das ganze Jahr.

Am Mittag sind wir für unsere Arbeiter mit zwei bis drei Tagesmenus vorbereitet, jedoch auch mit der À-la-Carte-Karte. Diese preisen wir am Abend auch an mit viel ʺGluschtigemʺ. Unsere treuen Vereine vom Dorf und aus der Umgebung bewirten wir sehr gerne im zweiten Teil ihrer Aktivitäten. Dafür haben wir die kleine Karte ab 21.30 Uhr. Von Oktober bis März haben wir viele Hauptversammlungen im Saal. Unser Saal wird von den Vereinen auch oft fürs Üben genutzt, sei es fürs Jodeln, Schwyzerörgelimusik und natürlich für Sitzungen aller Art.

Im Sommer ist unser schöner Garten im Grünen eine Augenweide. Um das ʺTeichliʺ herum, mit gemütlicher Atmosphäre. Unsere Sommergerichte sind Tradition.

Am meisten läuft bei uns:

Am Mittag um 12.00 Uhr und am Abend.

Am Nachmittag (von 13.30 bis 16.00 Uhr) haben wir geschlossen.

Wichtig ist auch das Znüni von unseren Büezern oder die Pensionäre, die zusammensitzen und vor dem Mittag gemütlich verweilen und einen Schwatz halten.

Besonderheiten des Betriebs:

Bei uns soll und ist jeder herzlich Willkommen. Wir streben an, dass sich jede Altersgruppe wohl fühlt bei uns.

Das ist uns bei unserer Arbeit wichtig:

Gepflegt geführtes Restaurant mit frischen Gerichten, zubereitet von unserem langjährigen Küchenchef Jürg Zbinden. Wir haben Gerichte in allen Preislagen, damit es für alle etwas gibt.

Wir bieten auch kleine Teller für ältere Gäste, damit sie danach noch ein kleines Dessert geniessen können.

Diese lustige Geschichte hat sich im Restaurant zugetragen:

Wir sind nun schon 20 Jahre im Restaurant Pintli, somit könnten wir fast ein Buch über all die Sachen schreiben. Wir haben jedoch mehr schöne und lustige Geschichten erlebt, so dass ich immer noch grosse Freude an meinem Beruf habe. Denn dies ist für diesen Beruf besonders wichtig: Mit Freude und Herzblut die Gäste zu verwöhnen.

Diese Krisen hat das Restaurant gemeistert:

Durch meine persönlichen Abwesenheiten der Gesundheit wegen, haben meine Familie und mein Pintli–Team diese Zeiten immer gemeistert und durchgestanden. Dies war nur möglich dank der Familie und super Mitarbeitern im Hintergrund.

Was meine langjährigen Mitarbeiter betrifft, kann ich mit Stolz sagen für die 20 Jahre, dass ich sehr viel Glück hatte, sie in meinem Betrieb zu haben. Ihren Einsatz schätze ich sehr.

Corona hat uns dann wiederum sehr herausgefordert.

Auch diese Krise haben wir gemeinsam gemeistert. Ich habe keinem meiner Mitarbeiter gekündigt, was alle sehr zu schätzen wussten. Dies hat sich mehr als nur gelohnt. Alle haben mit viel Flexibilität den Start nach Corona wieder mit mir in Angriff genommen.

Hierzu allen Mitarbeiter ein herzliches ʺMerci viumauʺ.

 

Personal

Chefin und Wirtin: Heidi Bichsel

Chef am Herd: Jürg Zbinden seit 20 Jahren

Anzahl Angestellte: Sechs

Hier zu arbeiten macht Spass, weil:

Wir alle zusammen ein sehr gutes Team sind und wir sehr nette Gäste begrüssen dürfen, die unseren Einsatz schätzen.

Zum Stichwort Trinkgeld sagen wir: Da sind unsere lieben Gäste sehr grosszügig.

Zu Bewertungen auf Online-Plattformen sagen wir:

Die sind Ansichtssache. Jedem Gast kann man es nicht recht machen. Tagtäglich gehen hier so verschiedene Leute ein und aus. Wir bemühen uns, dass wir gute Bewertungen erhalten.

 

Essen und Trinken

So viel kostet das Mittagsmenü: Menu 1: 17 Franken, bei den Menu 2 und 3 variiert der Preis.

So viel kostet ein Kafi: 4.20 Franken

Zum Znüni haben wir einen Spezialpreis von Kafi mit Sandwich für 6.50 Franken

So viele Hauptgerichte stehen auf unserer Karte:

Die Karte ist auf der Website ersichtlich und die Tagesmenus auf Bern-Ost unter Tagesmenus.

Diese Speise wird am meisten bestellt:

Im Sommer unser Roastbeef, was ein traditionelles Pintli-Gericht ist. Die Gäste freuen sich jedes Jahr wieder darauf. Ansonsten das Pintli-Cordonbleu, sowie die Standardgerichte.

Dieses Bier fliesst am Zapfhahn:

Offen gibt es Egger Bier, in Flaschen jedoch auch Feldschlösschen.

So viele Essen servieren wir im Durchschnitt an einem Tag:

Seit Corona hat sich dies stark verändert. Es ist ziemlich unregelmässig.

Spezialität des Hauses:

Pintli-Cordonbleu, Roastbeef, Suure Mocke, div. Spezialitäten von unserem Küchenchef.

 

Infrastruktur

Anzahl Sitzplätze: 190

Bei uns sitzt man hier:  

Saal: 48 Plätze

Sitzungszimmer: 12 Plätze

Toscanastübli: 22 Plätze

Hinteres Gaststube: 28 Plätze

Vordere Gaststube: 25 Plätze

Terrasse: 8 Plätze

Gartenwirtschaft: 50 Plätze

Besonderheiten des Hauses:

Ein sehr altes Bauernhaus, das geschützt ist mit dem alten speziellen Stöckli nebenan.

 

 

Diese Zeitungen und Zeitschriften kann man bei uns lesen:

Blick, BZ, Anzeiger, Wochenzeitung, Landbote.

 

Ambiente

Das sieht man, wenn man bei uns zum Fenster rausschaut:

Hinter dem Haus der schöne Garten, der im Grünen liegt. Vor dem Haus das Dorf, da es an der Dorfstrasse liegt.

Das gibt es bei uns zu sehen:

Ich versuche das alte Bauernhaus angepasst zu dekorieren mit Geranien und Blumen im Sommer. Im Innenbereich mit gemütlicher saisonaler Deko auf dem Tisch. Dies ist mein Hobby und ich mache dies besonders gerne.

 

 

Gäste

Unsere Gäste sind vor allem: Jedermann! Familien, Arbeiter. Besucher aus allen Altersklassen.

Das ist unser Stammtisch:

Wir haben eine treue Stammkundschaft, die uns tagtäglich besucht. Am Morgen, am frühen Mittag zum Apéro, am Mittag, am frühen Abend, am Fyrabenstamm und auch zum Abendessen. Diese zu pflegen ist uns sehr wichtig. Um den Stammgästen etwas zurückzugeben, haben wir am Samstagmorgen jeweils bis 12.00 Uhr ohne Küche geöffnet .

Unser Restaurant ist Stammlokal dieser Vereine:

Handball, Fussballclub, Feuerwehr, Frauenturnen, Jodlerklub , Modelfluggruppe, Musikgesellschaft, SAC, Turnverein, ehemaliger Wasserballklub, Schwyzerörgeli-Grossformation, Skiklub, Trachtengruppe, Jugendtreff, Volleyball, Line Dance, SCL Tigers Unihockey, Wilde Liga und noch viele mehr, die wir immer wieder begrüssen dürfen.

 

Anlässe

Diese Events finden bei uns statt:

Wir haben jedes Jahr zwei bis drei Freitagabende, meist im November/Dezember, an denen wir Fondue Chinoise à discretion anbieten.

Den Weihnachtsmarkt (1. Adventswochenende) gestalten wir mit Live-Musik am Abend.

Von Oktober bis April bieten wir jeden letzten Donnerstag im Monat unser traditionelles Gericht an: Rindszunge mit Kapernsauce und Kartoffelstock.

 

Letzte Worte

Darum muss man unbedingt mal zu uns kommen:

Eine gemütliche Lokalität mit einer schmackhaften Auswahl aus der Küche. Im Sommer die schöne Gartenwirtschaft.

 

[i] Website: www.restaurant-pintli.ch

Öffnungszeiten:

Montag – Mittwoch 08.30 Uhr - 23.30 Uhr

Donnerstag und Freitag 08.30 Uhr - 00.30 Uhr

Samstag 08.30 Uhr – 12.00 Uhr (ohne Küche)

Sonntag Ruhetag

 

[i] Möchten auch Sie sich mit Ihrer Beiz auf BERN-OST präsentieren? Kontaktieren Sie uns per Mail unter info@bern-ost.ch.


Autor:in
pd/rb, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 12.07.2023
Geändert: 12.07.2023
Klicks heute:
Klicks total: