• Region

Projekt "Entlastungsstrasse": Münsingen sucht einen Ausweg

Quelle
Der Bund

Eine neue Strasse – wie derzeit in Münsingen geplant – könne Verkehrsprobleme meist nicht allein lösen, sagt ein Experte. Es brauche zusätzliche Massnahmen.

6c14b52eb52b9363dd1bb15925b4cee4.jpg
6c14b52eb52b9363dd1bb15925b4cee4.jpg
Urs Siegenthaler (links) und Christoph Maurer wehren sich gegen die Entlastungsstrasse Nord. (Bild: Franziska Rothenbühler)
ac78ff66a50c93771a2f1915118c0331.jpg
6c14b52eb52b9363dd1bb15925b4cee4.jpg
ac78ff66a50c93771a2f1915118c0331.jpg

Knattert, brummt und dröhnt eine Blechlawine durch den Ortskern, so wird der Ruf nach einer Umfahrungs- oder Entlastungsstrasse laut. In Münsingen ist der Verkehr schon seit Jahrzehnten ein kontroverses Thema. 18'300 Fahrten wurden zuletzt gezählt, im Jahr 2030 wären es nach den Verkehrsprognosen um die 20'000. Am 24. September wird über ein Projekt abgestimmt, das das Problem mit den vielen Autos, Lieferwagen und Lastwagen zumindest entschärfen soll. Die Fragen seien immer die gleichen, sagt Professor Kay W. Axhausen vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme an der ETH Zürich. «Wie viel Lärm und Störung will man im Zentrum akzeptieren, wie viel Grünraum ist man bereit für eine Umfahrung aufzugeben?» Häufig verstärkten neue Strassen aber auch die Tendenz zum Bau weiterer Siedlungen. Um die unterschiedlichen Interessen unter einen Hut zu bringen, verlegt man den Verkehr unter den Boden. «In vielen Fällen kommt eine Tunnellösung heraus», sagt Axhausen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist die Umfahrung Worb. In Bern wurde 2009 der Neufeldtunnel eröffnet, der die Länggasse merklich vom Durchgangsverkehr entlastet. In Münsingen dagegen verläuft die geplante Strasse oberirdisch.

Besonders beliebt sind Tunnel beim Autobahnbau, so etwa bei der Transjurane oder bei der Westumfahrung Zürich. Doch Tunnelbauten sind teuer. Laut Axhausen sind die Kosten für einen Kilometer Nationalstrasse auch deshalb seit Mitte der 1990er-Jahre «um den Faktor zwei bis drei» in die Höhe geschnellt.

Immer noch viel Verkehr

Die Planer rechnen damit, dass dank der neuen Strasse im Jahr 2030 noch rund 14'000 Fahrzeuge durch das Zentrum von Münsingen fahren werden. Das sei immer noch viel Verkehr, sagt Professor Claudio Büchel von der Hochschule für Technik in Rapperswil. «Eine Umfahrung allein löst das Problem meist nicht.» Grundsätzlich sei es so, dass neue Kapazitäten auch neuen Verkehr anzögen. Die Auswirkungen sind aber von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich. Es brauche zudem flankierende Massnahmen im Zentrum, die Planung dafür müsse Hand in Hand erfolgen. «Am besten sollten die Baumaschinen dafür gleich am Tag nach der Eröffnung der neuen Strasse auffahren», sagt Claudio Büchel.

Die Gemeinde Münsingen hat als Ziel formuliert, die Ortsdurchfahrt im Anschluss an die Entlastungsstrasse zu sanieren. Zudem ist die neue Strasse gar nicht für den Transitverkehr geplant. Mehrverkehr aufgrund der neuen Strasse hält die Gemeinde deshalb für unwahrscheinlich.

Verbesserungen sollen vor allem für die Bewohner der westlichen Quartiere erreicht werden. Die neue Strasse bringe auch dem Ortsbus «entscheidende Vorteile». Dieser bleibt heute häufig im Stau stecken und kann den Fahrplan nicht einhalten.

«Es braucht einen Kümmerer»

Attraktivität und Lebensqualität im Dorfkern sind in vielen Gemeinden der Region Bern ein zentrales Thema. Grosse Einkaufszentren am Siedlungsrand setzen das lokale Gewerbe im Ortskern unter Druck. Für Lukas Fischer vom Beratungsunternehmen Metron sind zur Entwicklung der Ortskerne in erster Linie engagierte Gemeindevertreter in Politik und Verwaltung notwendig. «Es braucht einen Kümmerer, der auch zehn oder zwölf Jahre durchziehen kann.» Allerdings sei das Verhalten der Bürgerinnen und Bürger manchmal auch widersprüchlich. «Sie kaufen im Shoppingcenter oder in der Stadt ein und bedauern es, wenn das lokale Gewerbe verschwindet.»

Das Projekt ESN Münsingen


Wenn man von Bern her in das Münsinger Westquartier will, hat man nur eine Möglichkeit: Man muss erst durch den Ortskern, über den Dorfplatz und das Bahnhofsquartier, um dann auf die andere Seite der Bahnlinie zu gelangen. Um die Ortsdurchfahrt und das Bahnhofsgebiet zu entlasten, plant Münsingen eine Strasse, die vor dem Dorf in Richtung Westen abzweigt und mit einer Unterführung unter den Bahngleisen ins Westquartier führt – die sogenannte Entlastungsstrasse Nord (ESN) (Grafik oben rechts). Laut dem Münsinger Gemeinderat würden damit der Ortskern und das Bahnhofsquartier um täglich 6000 Fahrzeuge entlastet – das wären mehr als 30 Prozent der für 2030 prognostizierten Verkehrsmenge. Zusätzlich soll die Ortsdurchfahrt saniert und damit attraktiver für den Langsamverkehr und Fussgänger werden. Die Kosten belaufen sich auf 15,2 Millionen Franken, Bund und Kanton würden 60 Prozent davon übernehmen. Stimmen die Münsinger am 24. September Ja zum Investitionskredit über 6,5 Millionen Franken, würde ab Mitte 2021 gebaut, befahrbar wäre die Strasse Ende 2023. (zec)

[i] Siehe auch:
- News-Bericht "Münsingen: Bauern demonstrieren gegen Entlastungsstrasse" vom 02.09.2017
News-Bericht "Entlastungsstrasse Münsingen: BERN-OST moderiert Podiumsgespräch" vom 19.08.2017


Autor:in
Simon Wälti, Der Bund
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 02.09.2017
Geändert: 02.09.2017
Klicks heute:
Klicks total: