- Region
Raiffeisenbank Worblen-Emmental: Erfreuliches Ergebnis
Die Raiffeisenbank Worblen-Emmental mit Sitz in Biglen und Geschäftsstellen in Boll, Ostermundigen, Walkringen und Worb blickt erneut auf ein Rekordjahr 2008 zurück.
Die Raiffeisenbank Worblen-Emmental teilt mit: "Die Anzahl Bankkunden hat im Berichtsjahr um 936 (+5.0 %) auf total 18'305 Kundenbeziehungen zugenommen. Dank grossem Vertrauen der Kunden in Raiffeisen und einer umfassenden Produktpalette ist die Raiffeisenbank Worblen-Emmental trotz weltweiter Bankenkrise deutlich stärker gewachsen als die Konkurrenz.
Die Kundenausleihungen erhöhten sich um CHF 43,7 Mio. (+10.5 %) auf CHF 461,2 Mio. und die Kundengelder stiegen um sagenhafte CHF 60,2 Mio. (+14.5 %) auf CHF 474,3 Mio.. Die Bilanzsumme erhöhte sich um CHF 64,4 Mio. (+13.6 %) auf CHF 536,4 Mio.
Die Genossenschafter stiegen um 852 (+9,0 %) auf 10'157 Personen. Das verwaltete Depotvolumen sank um 17.1 % auf 62,8 Mio. Franken. Die Abnahme ist vor allem auf negative Kursentwicklungen im Fonds- und Aktiengeschäft sowie der Abnahme eigener deponierter Kassenobligationen, weil diese neu als Termingeldanlagen emitiert und nur noch in der Bilanz verbucht werden, zurückzuführen.
Der Betriebsertrag stieg um CHF 150000.00 (+1.7 %) auf CHF 9,0 Mio. und erreichte einen Rekordwert. Der Geschäftsaufwand, bestehend aus Personal- und Sachaufwand, bewegte sich mit 4,95 Mio. (CHF 4,93) auf dem sehr guten Vorjahreswert. Das Verhältnis von Geschäftsaufwand zu Betriebsertrag (Cost/Income Ratio) beträgt gute 54.9 Prozent.
Der Bruttogewinn verbesserte sich um CHF 129'000.00 (+3.3 %) auf CHF 4,1 Mio. Die Abschreibungen liegen mit CHF 297'000.00 leicht unter dem Vorjahr (CHF 225'000.00). Der Aufwand für 'Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste' betrug CHF 1,204 Mio. Darin enthalten sind CHF 1,195 Mio. stille Reserven mit Eigenmittelcharakter.
Im Berichtsjahr hat die Raiffeisenbank 12,9 Mio. Franken stille Reserven mit Eigenmittelcharakter auf offene Reserven für allg. Bankrisiken umgebucht. Mit der Offenlegung der versteuerten stillen Reserven will die Bank gegenüber ihren Mitgliedern und Kunden Transparenz schaffen und gleichzeitig Gläubigerschutzinteressen wahrnehmen.
Der ausgewiesene Reingewinn verbesserte sich um 9,7 % auf CHF 363'000.00. Die an fünf Abenden in Arni, Boll, Ittigen, Ostermundigen und Worb im März durchgeführten Wahlkreisversammlungen wurden von total 850 Mitgliedern besucht.
Peter Hunziker, VR-Präsident, erläuterte den Bericht zum Geschäftsjahr 2008, Hans-Rudolf Röthlisberger, Bankleiter Stv. präsentierte die Jahresabschlusszahlen, Christine Gobet, Mitglied der Bankleitung, respektive Kurt Bögli, Geschäftsstellenleiter Boll referierten über Raiffeisen-Dienstleistungen und Aktionen.
Ernst Schütz, Bankleiter, äusserte sich über den Einlegerschutz im In- und Ausland und über die Immobilienpreisentwicklung in den USA und der Schweiz. Im weiteren stellte er das Neubauprojekt mit Wohn-, Büro- und Banktrakt der neuen Raiffeisenbank-Geschäftsstelle am Talweg 2 in Ittigen vor. Die Bankneueröffnung ist per Ende 2010 geplant.
An den Bankversammlungen spielte die Handörgeliformation Ländlergiele Bigle unter der Leitung von Peter Schlüchter, welche kürzlich übrigens in der Musig Stubete bei Tele Bärn aufgetreten ist. Nach Versammlungsschluss wurden alle Genossenschafter und Genossenschafterinnen mit frischer Hamme und Kartoffelsalat verpflegt.
Unsere Bankversammlungen sind zu einer der Höhepunkte im sozialen und gesellschaftlichen Leben der Wahlkreisgemeinden geworden. Es herrschte überall eine ausgelassene gute Stimmung und alle Mitglieder schätzten es sehr, aus erster Hand durch die Bankorgane über den Geschäftsverlauf ihrer Bank informiert zu werden.
Am 23. April 2009 findet die ordentlichen Delegiertenversammlung mit den 100 noch bis zur nächsten DV im 2010 gewählten Mitgliedern im Gasthof Bären, Walkringen statt. Die Versammlung (Generalversammlung) wird die Jahresrechnung, die Verzinsung der Anteilscheine und über die Entlastung der Organe befinden."
www.raiffeisen.ch
Die Kundenausleihungen erhöhten sich um CHF 43,7 Mio. (+10.5 %) auf CHF 461,2 Mio. und die Kundengelder stiegen um sagenhafte CHF 60,2 Mio. (+14.5 %) auf CHF 474,3 Mio.. Die Bilanzsumme erhöhte sich um CHF 64,4 Mio. (+13.6 %) auf CHF 536,4 Mio.
Die Genossenschafter stiegen um 852 (+9,0 %) auf 10'157 Personen. Das verwaltete Depotvolumen sank um 17.1 % auf 62,8 Mio. Franken. Die Abnahme ist vor allem auf negative Kursentwicklungen im Fonds- und Aktiengeschäft sowie der Abnahme eigener deponierter Kassenobligationen, weil diese neu als Termingeldanlagen emitiert und nur noch in der Bilanz verbucht werden, zurückzuführen.
Der Betriebsertrag stieg um CHF 150000.00 (+1.7 %) auf CHF 9,0 Mio. und erreichte einen Rekordwert. Der Geschäftsaufwand, bestehend aus Personal- und Sachaufwand, bewegte sich mit 4,95 Mio. (CHF 4,93) auf dem sehr guten Vorjahreswert. Das Verhältnis von Geschäftsaufwand zu Betriebsertrag (Cost/Income Ratio) beträgt gute 54.9 Prozent.
Der Bruttogewinn verbesserte sich um CHF 129'000.00 (+3.3 %) auf CHF 4,1 Mio. Die Abschreibungen liegen mit CHF 297'000.00 leicht unter dem Vorjahr (CHF 225'000.00). Der Aufwand für 'Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste' betrug CHF 1,204 Mio. Darin enthalten sind CHF 1,195 Mio. stille Reserven mit Eigenmittelcharakter.
Im Berichtsjahr hat die Raiffeisenbank 12,9 Mio. Franken stille Reserven mit Eigenmittelcharakter auf offene Reserven für allg. Bankrisiken umgebucht. Mit der Offenlegung der versteuerten stillen Reserven will die Bank gegenüber ihren Mitgliedern und Kunden Transparenz schaffen und gleichzeitig Gläubigerschutzinteressen wahrnehmen.
Der ausgewiesene Reingewinn verbesserte sich um 9,7 % auf CHF 363'000.00. Die an fünf Abenden in Arni, Boll, Ittigen, Ostermundigen und Worb im März durchgeführten Wahlkreisversammlungen wurden von total 850 Mitgliedern besucht.
Peter Hunziker, VR-Präsident, erläuterte den Bericht zum Geschäftsjahr 2008, Hans-Rudolf Röthlisberger, Bankleiter Stv. präsentierte die Jahresabschlusszahlen, Christine Gobet, Mitglied der Bankleitung, respektive Kurt Bögli, Geschäftsstellenleiter Boll referierten über Raiffeisen-Dienstleistungen und Aktionen.
Ernst Schütz, Bankleiter, äusserte sich über den Einlegerschutz im In- und Ausland und über die Immobilienpreisentwicklung in den USA und der Schweiz. Im weiteren stellte er das Neubauprojekt mit Wohn-, Büro- und Banktrakt der neuen Raiffeisenbank-Geschäftsstelle am Talweg 2 in Ittigen vor. Die Bankneueröffnung ist per Ende 2010 geplant.
An den Bankversammlungen spielte die Handörgeliformation Ländlergiele Bigle unter der Leitung von Peter Schlüchter, welche kürzlich übrigens in der Musig Stubete bei Tele Bärn aufgetreten ist. Nach Versammlungsschluss wurden alle Genossenschafter und Genossenschafterinnen mit frischer Hamme und Kartoffelsalat verpflegt.
Unsere Bankversammlungen sind zu einer der Höhepunkte im sozialen und gesellschaftlichen Leben der Wahlkreisgemeinden geworden. Es herrschte überall eine ausgelassene gute Stimmung und alle Mitglieder schätzten es sehr, aus erster Hand durch die Bankorgane über den Geschäftsverlauf ihrer Bank informiert zu werden.
Am 23. April 2009 findet die ordentlichen Delegiertenversammlung mit den 100 noch bis zur nächsten DV im 2010 gewählten Mitgliedern im Gasthof Bären, Walkringen statt. Die Versammlung (Generalversammlung) wird die Jahresrechnung, die Verzinsung der Anteilscheine und über die Entlastung der Organe befinden."
www.raiffeisen.ch
Autor:in
mg / Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
25.03.2009
Geändert: 26.03.2009
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.